30. September
Die Herbsttage in Tschuggen verbringen: Mit unserer Vermietung und auch mit den Vermittlungen ist das möglich. – Nun ist der Winterfahrplan der Belalp-Bahnen online: hier. Falls nicht Corona auch diesen Winter wiederum für Wirbel sorgt (Zertifikatspflicht und so weiter), sollte der Fahrplan so durchgezogen werden können. Man beachte: Halt in Tschuggen für berg- und talwärtsfahrende Gäste auf Verlangen! – Infos zum Vorverkauf und zum Familienabo, Herbstangebote wie Yoga, Jodeln, Kindertheater, Safranwanderung oder Kräuter-Spaziergang, Sonnenaufgangswanderung, Bike-Angebote bis bin zum Natischer Adventsmärt: Der Oktober-Newsletter von Blatten Belalp Tourismus gibt Infos zu diesen Angeboten. Mehr.
29. September
In den vergangenen 15 Jahren haben die Gletscher in den Alpen einen Achtel ihres Eisvolumens verloren. Das Verschwinden der Gletscher hat nicht nur Folgen für Ökologie und Wirtschaft. Sind die Alpengletscher noch zu retten? Der Klimawandel ist längst in den Hochalpen angekommen. Nach und nach schmelzen die Alpengletscher – in immer rasanterem Tempo. Doch was passiert, wenn die Riesen aus Eis verschwinden? Gletscher sind wichtige Wasserspeicher. Wenn sie weiter schrumpfen, führen auch Flüsse weniger Wasser. Im Hochsommer stammt heute bis zu einem Viertel des Wassers in Rhone, Rhein, Donau und Po aus der Schmelze der Alpengletscher. Versiegen diese Wasserquellen, könnten Europas Flüsse schwerer schiffbar, teilweise sogar unbefahrbar werden. Gefährliche Gletscherschmelze – Klimawandel im Hochgebirge! Peter Schwitter (Naturgefahren-Beobachter und Lawinenfachmann im Wallis) und seine Männer an der Arbeit oben am Oberaletschgletscher, hoch über der Belalp: zu einer Sendung auf arte.tv – hier.
28. September
Auf einer wunderschönen Rundwanderung durch das Blindtal das Jodeln erlernen, und das in heilsamer Verbindung mit Atem- und Körperübungen aus dem Yoga. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Interessiert? Am kommenden Freitag wird diese Veranstaltung auf dem Programm von Blatten Belalp Tourismus stehen. Mehr. – Bereits seit 1930 existiert die Marke Thomy. Jeder Schweizer Haushalt kauft durchschnittlich jährlich 19 Thomy-Produkte, und pro Sekunde wird in der Schweiz ein Thomy-Artikel erworben. Thomy, die Schweizer Marke! Auf der Website thomy.ch werden ganz aktuell Tipps zum Wandern im Herbst aufgeführt. Eine der Touren führt nach Zermatt, und von dort zum Gletschergarten. Diese leichte, gut zweistündige Wanderung ab Zermatt führt schon nach 15 Minuten zur eindrücklichen Schlucht, die von der Gornervispe seit der letzten Eiszeit immer weiter ausgewaschen wird. Weiter geht es dann aufwärts Richtung Bergstation Furi. Also Belohnung winkt dann der Gletschergarten … Zum Wandertipp Nr. 5, ab Zermatt zu eindrücklichen Naturschönheiten – und zum Gletschergarten: hier.
27. September
Herbst in Tschuggen, das heisst immer noch Arbeit für uns: Wir bekommen wieder eine Lieferung Brennholz – und alles Holz hat schon seine Abnehmer gefunden. Das funktioniert meistens super. Und eine Warteliste führen wir gerne bis zur nächsten Lieferung. Dieses Mal konnten wir sogar Buchenholz abgeben, wobei auch Eschenholz praktisch den gleichen Brennwert hat. – Neue Sachen hat es wieder gegeben in unserem «Marktplatz». Einen Blick da hineinzuwerfen, lohnt sich fast wöchentlich. Kleines Update: Spätabends wurde uns noch ein Sonnenschirm zur Verfügung gestellt (funktionsfähig). – Diese Woche sollten wir den Fahrplan erhalten betreffend Tschuggen-Shuttle im Winter. Wir erwarten eigentlich keine wesentlichen Änderungen. Ja, wir sind froh, wenn er im gleichen Rahmen wieder organisiert werden kann. Gratis für unsere Gäste – aber nur mit gültiger Gästekarte!
26. September
Heute reisen Gäste ab, neue kommen. Ein «Wechsel-Sonntag», was in der Sommersaison sehr gut möglich ist. Auch die neuen Gäste erwartet wettermässig eine schöne Herbstwoche. Die Temperaturen in der Nacht bewegen sich unter 10 Grad, und das muss beachtet werden. Noch vier Wochen bis zum Saisonende! – Herbstangebot für unsere Gäste und auch für Eigentümer-Familien: Foxtrail ist ein Teamerlebnis für Freunde, Vereinsanlässe, Firmenevents und Familienausflüge. Foxtrail, die spannendste Schnitzeljagd der Schweiz! Um die Spur des Fuchses nicht zu verlieren, müssen die Teams (zwei bis sieben Personen) unterwegs Codes knacken und versteckte Botschaften finden. Dabei kommt man manchmal ganz schön ins Rätseln. Seit zwei Wochen gibt es dieses Angebot auch bei uns in der Nähe. Super für Familien! Der Fuchs kann jetzt auch inmitten der wunderschönen Bergwelt der Aletscharena verfolgt werden. Es ist – neben den Angeboten in Saas-Fee und Zinal – der dritte Foxtrail im Kanton Wallis. Mit diesem Trail wird die Umgebung der Aletscharena zur Spielwiese. Die Teams versuchen, mit Hilfe von Codes, versteckten Hinweisen und verzwickten Rätseln die Spur des Fuchses zu verfolgen. Aber Achtung, die Hinweise sind verzwickt. Der Fuchs ist schlau – um ihn einzuholen, sind Cleverness und Teamgeist gefragt … Mehr.
25. September
Ein Defribrillator in Tschuggen (siehe auch Blog-Eintrag von gestern): Sogar die Gemeindepräsidentin von Naters hat sich bei uns gemeldet. Auch sie freut sich mit uns, dass es mit diesem Gerät nun geklappt hat. Wir sagen danke – auch den Verantwortlichen der Gemeinde. Nur dank diesem Miteinander hat es geklappt. – Wir suchen noch Chalets, die in der Neujahrswoche zur Vermietung freigegeben werden – wir suchen auch weiterhin Chalets, die aus irgendeinem Grund verkauft werden sollen. Die Zeit zum Verkaufen ist grad super, Interessenten hätte es! – Eventuell können wir auch diesen Herbst noch einiges an Brennholz nach Tschuggen bringen lassen. Wir sind auch das wieder am Aufgleisen. – «Gleitschirmfliegen über einige der spektakulärsten Gletscher und Berge im Herzen der Schweizer Alpen. Auf den Gipfelwänden der Aletsch-Jungfrau-Region konnte ich bis auf über 4’500 Meter über Meer ‘thermen’. Begleite mich auf meinem Flug in andere Sphären …» «Over the heart of the alps» – eindrückliche Bilder vom Aletschgletscher: hier.
24. September
Und wir haben es geschafft – zusammen mit der Gemeinde und den Tourismusverantwortlichen: Ab sofort steht in Tschuggen ein Defibrillator zur Verfügung. Er konnte (dank des unkomplizierten und hilfsbereiten Entgegenkommens der neuen Besitzer des Restaurants) gleich vis–à-vis des Restaurants, beim ehemaligen Angestellten-Chalet 39, platziert werden. In der Schweiz stirbt alle 90 Minuten jemand am plötzlichen Herztod. Ein Herzkreislaufstillstand ohne Hilfe endet rasch und in jedem Fall tödlich. Die lebensrettenden Basismassnahmen zu erlernen und anzuwenden ist einfach und essentiell: Jede Person kann Leben retten. Nach Erkennung des Herzstillstands und der Alarmierung sind unverzügliche Wiederbelebungsmassnahmen zu starten. Das frühestmögliche Einsetzen eines Defibrillators ist beim Kammerflimmern lebensrettend. Ein Defibrillator erzeugt einen Elektroschock, der das stehende Herz wieder zum rhythmischen Schlagen anregt. Die Defibrillation ist heute dank AEDs für jedermann möglich. Zur Anleitung! Nach dem Einschalten des Gerätes fordert eine Sprachanweisung den Anwender auf, Elektroden auszupacken und auf den entblössten Oberkörper des Patienten anzubringen. Sollte der AED einen lebensbedrohlichen Herzrhythmus erkennen, wird er automatisch einen Stromstoss abgeben (vollautomatischer AED) oder Sie auffordern, die Shock-Taste zu betätigen (halbautomatischer AED). Pro Minute mit verzögerter Defibrillation sinken die Überlebenschancen um rund 10 Prozent. Leben retten – ein Dankeschön an alle! Und wichtig: Wir bitten alle Eigentümer, ihre Freunde und Bekannten, die Ferien in Tschuggen verbringen werden, auf diese neue Hilfeleistung aufmerksam zu machen.
23. September
Gestern Mittwoch sind wir nun auch kalendarisch in den Herbst gestartet. Der Herbst mit seinen Farben – auch in Tschuggen. Die Temperaturen sind jetzt nachts meistens so leicht unter 10 Grad gesunken. Bewohnte Chalets werden nun beheizt. – Es geht den Wintermonaten entgegen – und darum nicht vergessen: Das Familienabo der Belalp-Bahnen kann nur noch einen Monat lang, bis Ende Oktober, gelöst werden. Es wird für die Wintermonate wiederum 1’111 Franken kosten. Und hier gehts zur Online-Bestellung. – Verbindungsbahn zur Riederalp: Wenn es nach dem neuen Verwaltungsratspräsidenten der Aletscharena geht, hat das für unsere Nachbarin nicht oberste Priorität. Eine neue Verbindungsbahn auf die Belalp oder eine neue Bahn auf das Eggishorn? In einem Interview im «Walliser Boten» geht er auf diese Frage ein. Die Antwort: hier.
22. September
Nachdem es am Wochenende oben auf den Pässen geschneit hatte, zeigte sich gestern auch der Furkapass eher wieder von seiner herbstlichen Seite. – So oft oder immer wieder werden uns aus Chalets Sachen angeboten, die nicht mehr gebraucht werden, aber noch in einem sehr guten Zustand sind. Immer wieder werden aber auch Sachen gesucht. Um es uns etwas einfacher zu machen und wahrscheinlich auch viel mehr Leute erreichen zu können, haben wir nun auf unserer Homepage eine Rubrik «Marktplatz» eingeführt. Gerne nehmen wir da entsprechende Sachen auf – und hoffen, so wiederum einigen helfen zu können. Und von einer noch viel wichtigeren Hilfe können wir heute berichten: Neu und demnächst wird in Tschuggen ein Defibrillator angebracht. Wir haben uns vor Monaten (auf Anfrage von einem neuen Eigentümer) beim Tourismus beziehungsweise bei der Gemeinde erkundigt – und es wurde sofort Hand geboten. Ein Defibrillator ist ein wichtiges Gerät zur Ersten Hilfe. Auch Personen ohne fachspezifische Kenntnisse sind in der Lage, einen modernen Defibrillator erfolgreich einzusetzen. Sobald das Gerät installiert ist, geben wir den Standort und weitere Infos bekannt.
21. September
Sollen in der kommenden Wintersaison nur noch Menschen mit einem Covid-Zertifikat Zugang zu den Schweizer Bergbahnen erhalten? Der Verband Seilbahnen Schweiz erwägt eine Zertifikatspflicht für Skigebiete. Viele Skigebiete (so auch Blatten-Belalp) würden eine solche Regelung nicht begrüssen. (Zu einer Sendung des Schweizer Fernsehens, die gestern Abend ausgestrahlt wurde.) Die Österreicher haben bereits entschieden. Dort gilt in der kommenden Wintersportsaison auf den Skipisten die sogenannte 3G-Regel. Seilbahnbetreiber dürfen nur Geimpfte, Getestete oder Genesene befördern. Das gab die Regierung gestern Montag bekannt. Wir sind gespannt! – Wie gestern berichtet: Der Abenteuer-Spielplatz Tschuggen soll nun im kommenden Frühling gebaut werden. Gestern Abend wurden die Mitglieder und die Eigentümer offiziell informiert. Der Pachtvertrag mit der Gemeinde konnte unterzeichnet werden, und auch eine Versicherungslösung wurde gefunden. Das Holz für den Bau des Spielplatzes wurde bereits nach Tschuggen gebracht. Das Fundraising mit einer Sammelaktion wird in den nächsten Wochen starten. Man ist jetzt schon dankbar für jede Unterstützung. Wir versuchen auch auf unserer Homepage nie neuesten Infos aufzuschalten.
20. September
Massiv kühlere Temperaturen: Das haben wir gestern vorausgesagt. Und so kam es denn auch. Es schneite vielerorts bis hinunter auf 2’000 Meter und auch tiefer. Neben dem Furkapass sind auch der Grimsel- und der Nufenenpass grad aktuell gesperrt. Geschneit hat es gestern auch auf der Belalp, was viele unserer Gäste gar nicht glauben konnten. Ja, September, das sind drei Monate vor Weihnachten. – Eigentlich war geplant, die ersten Arbeiten für den neuen Waldspielplatz Tschuggen noch in diesem Herbst ausführen zu können. Seit gestern scheint klar zu sein, was uns der Präsident des Vereins so auch bestätigt hat: Die Arbeiten werden allesamt im Frühling ausgeführt. Corona- und wetterbedingt ist es besser so! Aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Viel wichtiger scheint uns, dass all die Bewilligungen eingeholt werden konnten. Unsere (nächsten) Sommergäste können sich freuen! Details zum Sponsoring liegen jetzt auch bereits vor. Mehr.
19. September
Ein strahlend schöner Tag gestern. Und heute? Ein Regentag und massiv kühlere Temperaturen! Da hatte man ja extrem Glück: Alpabfahrt gestern – mit viel Volk und so richtig Feststimmung. In diesem Zusammenhang sind wir auf speziell schöne Bilder des Fotografen Rolf Sterchi gestossen. «Nachdem während Jahren vor allem die klassische Landschaftfotografie mein bevorzugtes Arbeitsgebiet war, beschäftige ich mich aktuell mehr mit Bildserien und Reportagen. Dabei wecken Geschichten, welche sich mit Mensch und Tier befassen, mein besonderes Interesse.» Bilder vom Schäferwochende auf der Belalp: hier.
18. September
Alpabfahrt – die Tiere kehren heim. Ende Sommer! Nach den Schafen werden nun heute auch die Kühe ihre Alpabfahrt antreten. Zum Programm. – Es sind für die Touristen aus dem Ausland gute Neuigkeiten: Neu werden auch ausländische Impfungen wie Astrazeneca oder Johnson & Johnson fürs Zertifikat akzeptiert. Zudem sind die Tourismusverantwortlichen erleichtert, dass der Bundesrat auf eine Quarantänepflicht verzichtet hat. – Die Corona-Situation hat weniger Gäste gebracht. Das spüren auch die Belalp-Bahnen. Gleichzeitig mit der Bekanntgabe des Geschäftsberichtes konnte der neue Direktor der Belalp-Bahnen auf sein erstes Jahr zurückschauen. Tele Oberwallis blickt zusammen mit dem neuen Direktor zurück und bringt grad als «Aufhänger» ein Bild vom Unfall auf der Tschuggenstrasse, der uns im Dezember beschäftigt und die Präparation der Talabfahrt verzögert hat. «Ja, der Einstieg war ‘pickelhart’», so der neue Direktor im Interview – zu sehen im Beitrag hier (ab Minute 1.05).
17. September
Von Blatten hinauf nach Tschuggen – auch da gibt es Wanderwege, die nicht so oft begangen werden, aber wirklich ganz schön sind. (Die Bilder sind von gestern.) – Der Jahresbericht der Belalp Bahnen AG ist da und wurde gestern diversen Medien zugestellt. Von einem turbulenten Geschäftsjahr ist die Rede. Das Ganze wird verglichen mit einer Achterbahn. Nach einem erfreulichen Sommer 2020 folgte ein Winter voller Unsicherheit. Man wusste lange nicht, ob und wie der Winterbetrieb aufgenommen werden kann. Die Zahlen sind dementsprechend nicht so erfreulich – dies und das kann auch hier entnommen werden. Ja, von einem erfolgreichen Sommer 2020 ist die Rede. Der Gast profitierte «von für ihn kostenlosen Fahrten durch die Gästekarte und Sparbilletten der SBB. Die Frequenzen bei der Personenbeförderung stiegen entsprechend im Vorjahresvergleich um 19,9 Prozent.» Und genau das zählte auch bei unseren Gästen, von den sehr viele auch für diesen Sommer wieder gebucht haben. Dank Gästekarte fährt man kostenlos auf die Belalp. Mit diesem Angebot soll jetzt Schluss sein, wie wir gestern informiert wurden. Mehr.
16. September
Am Samstag findet die Alpabfahrt statt. Vorbeiziehen werden sie an Tschuggen – schön immer wieder zu sehen und mitzuerleben. Ein weiterer Alpsommer geht zu Ende. Unten in Blatten findet dann der Einzug mit diversen Attraktionen statt. Zum Programm. Wir haben uns erkundigt: Die Kühe sollten gegen 09.45 Uhr bei der Kreuzung Tschuggen/Rischinen sein. Zuvor ist es also nicht ratsam, die Strecke hoch nach Tschuggen zu fahren. Gegen 10.30 Uhr wird dann der Einzug Richtung Dorf Blatten sein. Es könnte also auch da schwierig werden mit der Dorfdurchfahrt. Den ganzen Tag wird das urchige Fest weitergehen. Um 15.00 Uhr findet dann die Krönung der Belalp-Alpkönigin statt. Die traditionelle Alpabfahrt mit Krönung der Alpkönigin und urchiger Ländermusik – ein Highlight im Jahreskalender von Blatten-Belalp.
15. September
Die richtigen Leute ins richtige (in das für sie geeignete) Chalet. Das freut uns einfach enorm, wenn uns das gelingt – und hoffentlich grad in den meisten Fällen. «Wir waren auch gestern wieder unterwegs. Für uns ist es das richtige Chalet und Tschuggen ein super Ausgangspunkt für Wanderungen. Wenn man täglich zu Hause mit dem Auto fahren muss, ist nun diese tagelange autofreie Zeit einfach toll. Vielen Dank für die gute Beratung und Betreuung!» Das hören wir doch sehr gerne. Vielen Dank! – Bereits seit 2008 besteht die Hängebrücke zwischen der Belalp und Riederalp, eine 124 Meter lange und 80 Meter hohe Hängebrücke, die über die Massaschlucht führt. Starke Nerven und Schwindelfreiheit sind gefragt, ein eindrückliches Erlebnis und ein atemberaubender Blick in die Schlucht und zum Gletschertor des Grossen Aletschgletschers sind garantiert. Neu zu finden auf YouTube: «Dieses Video zeigt Bilder meiner Wanderung von der Belalp zur Riederalp über die Hängebrücke über den Fluss Massa in der Schweiz am Donnerstag, 09. September 2021.»
14. September
Nach der Neujahrswoche wird bei uns nun bald auch die Weihnachtswoche ausgebucht sein. Es läuft – neue Gäste wollen Tschuggen und das Gebiet entdecken. Fast jeder zweite Gast, der bei uns oder via uns bucht, war noch nie in Tschuggen. Wir geben alles, um grad diese Leute für ein neues Gebiet gewinnen zu können. – Anekdoten, Anlässe und andere Erlebnisse aus Naters und vom Natischerberg: So ein Film mag zu begeistern. Zu sehen am kommenden Freitagabend unten in Naters. Mehr. – «Beautiful Places – Heaven of Earth»: «Die Schweiz ist eines der landschaftlich schönsten Länder der Welt. Die schönsten Regionen der Schweiz»: zu diesen gehört ganz sicher auch die Belalp. So erstaunt es nicht, das auf einem neu aufgeschalteten YouTube-Video auch die Belalp zu sehen ist. «Schöne Orte – der Himmel auf Erden»: die Belalp, zum Video (mit Aletschbord, ab Minute 4.58).
13. September
Mit Schwung geht es hinein in die sechstletzte Woche der diesjährigen Sommersaison. Am 24. Oktober ist Saisonende, und dann beginnt die Zwischensaison. Was uns im Winter erwartet, wissen wir in vielen Bereichen noch nicht. Ab heute ändert sich das Leben in der Schweiz. Die ausgeweitete Zertifikatspflicht tritt in Kraft. Wer in Restaurants, Museen und so weiter gehen möchte, muss dann entweder geimpft, genesen oder getestet sein. Wenn sich ein Unternehmen nicht daran hält, droht eine Busse! Der oberste Gesundheitsdirektor der Schweiz, Lukas Engelberger, befürwortet eine Ausweitung der Zertifikatspflicht sogar auf Skigebiete. Weil Winterferien freiwillig sind, sei dies zumutbar. Obwohl die Wintersaison noch drei Monate entfernt ist, wird also bereits eifrig diskutiert. Man könne sich vorstellen, dass in den Skigebieten eine Zertifikatspflicht auferlegt wird. Für die Skigäste sei es angenehmer, nicht ständig eine Maske tragen zu müssen und sich sicherer zu fühlen. Zu einem Artikel auf nau.ch.
12. September
Jetzt im September ist es etwas ruhiger mit Gästen, bevor dann im Oktober die Herbstferienzeit beginnt. Ruhiger ist es aber nicht in und um die Chalets. Es wird derzeit ziemlich viel renoviert. Auch in Vermiet-Chalets – und darauf dürfen sich die Gäste freuen. Die Auswahl wird so noch grösser, und es haben sich auf den Winter hin weitere Eigentümer (wieder) zur Vermietung entschlossen. – Seit gestern wird sie wieder angeboten: die attraktive Wander-Tagespauschale Herbstsonne in der Aletscharena. Grad jetzt im Herbst verwandelt sich die ohnehin schon atemberaubende Region um den Aletschgletscher in ein wahrhaftes Wanderparadies. Mit dem Herbstsonne-Paket wird eine attraktive Wander-Tagespauschale angeboten, mit der Sie diese wunderschöne Region entdecken können. Nebst Bergbahn- und Zugticket sind ein herzhafter Tagesteller sowie diverse Sport- und Kulturangebote inklusive. Mehr.
11. September
Liebe Gäste reisen ab. «Ja, es war wirklich toll, und auch mit dem Wetter hatten wir ja mega Glück. Leider ist es schon wieder vorbei. Vielen Dank Ihnen für alles! Es könnte gut sein, dass wir wieder kommen. Oder vielleicht jemand, den wir kennen.» Genau das ist es: Auf Weiterempfehlungen hoffen und zählen wir. – «Die Tourismus- und Bergbahnbranche könnte mit der Zertifikatspflicht leben, hofft bis im Winter auf eine viel höhere Impfquote und wenige Reiseeinschränkungen.» So zu lesen in einem Artikel im «Walliser Boten». Man könnte sich eine Zertifikatspflicht auch bei den Bergbahnen vorstellen. Würde dies eintreffen, erhielten nur Geimpfte, Genesene oder negativ auf das Coronavirus Getestete Einlass zu den Bergbahnen. Als Gegenleistung würden andere Auflagen und Massnahmen in den Skigebieten wegfallen. Sollte eine Zertifikatspflicht plötzlich erforderlich sein, um die Skigebiete zu betreiben, müsste man diesen Fakt wohl akzeptieren – auch im Bewusstsein, dass die Umsetzung nicht einfach ist. Lieber eine Zertifikatspflicht als eine Schliessung der Anlagen …
10. September
Immer im Frühling und bei Dringlichkeit auch im Herbst versuchen wir hier in Tschuggen eine gemeinsame Holzfällaktion zu organisieren. Gestern lag ein solcher Auftrag vor. Alles in die Wege geleitet, alles gut gegangen: ein paar Impressionen. Und wieder heisst es bei einem Chalet: freie Sicht. Und Bäume hat es weiterhin genug in Tschuggen … – Bis in den Oktober hinein noch machbar: der Gommer Höhenweg. Er führt die Wanderer hoch über dem Goms von Oberwald nach Bellwald. Der aussichtsreiche Weg entlang der Sonnenseite des Rhonetals kann man von jedem Bahnhof der Matterhorn-Gotthard-Bahn über einen steilen, aber lohnenswerten Aufstieg erreichen. Mehr. Achtung: Momentan ist der ganz oberste Wegabschnitt Oberwald-Turitschi wegen Steinschlags geschlossen.
09. September
Ein herrlicher Tag erwartet uns – Sonnenaufgang in Tschuggen. – Der Schweizer Bundesrat hat entschieden: Ab kommendem Montag gilt die Zertifikatspflicht in Restaurants, in Kultur- und Freizeiteinrichtungen. Ohne Zertifikat erhält man also auch hier in Restaurants und so weiter keinen Einlass mehr. Für Hotelübernachtungen gilt hingegen keine Zertifikatspflicht. In diesem Fall muss das Zertifikat nur für den Zugang zum Hotelrestaurant geprüft werden. Auch auf Terrassen von Restaurants ist kein Zertifikat nötig. Wer sich testen lässt, muss ab 01. Oktober den Test selbst bezahlen, um ein Zertifikat zu erhalten. Die Massnahme ist bis 24. Januar befristet, könnte also zumindest mal den Start der Wintersaison betreffen. Jedermann ist also gut beraten, sich impfen zu lassen. – Immer noch haben wir Gäste hier in Tschuggen: «Die Ruhe im Chalet ist herrlich. Und die Berge, die Aussicht – alles wunderbar. Dann hoffen wir auf weiterhin schönes Wanderwetter. Gestern hat uns ja die Sonne verwöhnt. Es ist hier im Chalet und in den Bergen wirklich schön.» – Heute wird wieder mal Forst Massa vor Ort sein. Holzfällarbeiten bei einem Chalet …
08. September
Wir haben tolle Bilder vom Aletschgletscher erhalten, von einer Wanderung an die Gletscherzunge. Ein unvergessliches Erlebnis am grössten Eisstrom Europas! – Gegenüber von Simplon Dorf steht der wohl älteste Lärchenwald der Schweiz, der «Hittuwald». Im Herbst zeigen sich die Lärchen mit gelb-goldenen Nadeln. Es handelt sich beim «Hittuwald» um den wohl ältesten zusammenhängenden Lärchenwald der Schweiz. Die bis zu 850 Jahre alten Lärchen präsentieren grad zurzeit ihr strahlend gelbes Herbstkleid. Entdecken Sie den Simplon-Herbst von seiner schönsten Seite und planen Sie eine kurze Auszeit. Erkunden Sie zum Beispiel den alten Wald mit den knorrigen Lärchen als Rundwanderung ab Simplon Dorf. Mehr.
07. September
Und es zeigt sich so langsam der Herbst, der hier oben ja wunderschön sein kann. – «Auf unseren Urlaub in der Schweiz blicken wir mit grosser Freude zurück. Wir hatten schöne Wochen und genossen die Aussicht.» Die Aussicht, eines der Top-Merkmale von Tschuggen. Und darum wohl wollen immer mehr auch ein Eigentum hier oben. Wir konnten all die Chalets nun super verkaufen. Gesucht wären nun wieder weitere. Grad jetzt ist (auch preislich) eine sehr gute Gelegenheit. Gerne helfen wir mit, wenn sich Eigentümer aus irgendeinem Grund zu einem Verkauf entscheiden. Es hätte auch zurzeit Interessenten, die ein Chalet suchen. – Die Walliser Bergbahnen blicken grad wegen Corona auf ein aussergewöhnliches Jahr zurück. Die kommende Wintersaison soll mit den gleichen Schutzplänen betrieben werden, wie sie jetzt in der Sommersaison erfolgreich angewandt wurden. Es gebe derzeit (noch) keine Rechtfertigung für restriktivere Schutzmassnahmen für die Bergbahnen. Die Zertifikatspflicht könnte auf Restaurants ausgeweitet werden. Der Schweizer Bundesrat entscheidet morgen …
06. September
Montagmorgen in Tschuggen. Eine weitere tolle Woche erwartet uns. – Steinböcke am Nufenen, die uns einmal mehr am Rande begleitet haben auf unserer Fahrt ins Wallis. Der Nufenen, die ideale Anfahrt von der Zentralschweiz aus – wenn nicht Stau vor dem Gotthardtunnel herrscht. Im nächsten Monat muss bereits wieder mit der Wintersperre gerechnet werden. – «Es war wunderbar. Wir hatten eine tolle Zeit. Das Chalet war super. Gerne kommen wir wieder. Und erzählen es auch weiter. Wir sind Fan von Tschuggen.» Das hören wir doch gerne und verabschieden auch diesen Gast mit der berechneten Hoffnung auf ein Wiedersehen. – Biken auf der Belalp wird immer beliebter: «Biken Wallis, Tour 2021, Tag 4, 36 Kilometer, 2 Stunden und 40 Minuten, Höhenmeter: 790 up /1’944 down.» Zu einem Video, neu aufgeschaltet auf YouTube. Übrigens: Auch E-Bikes werden auf der Belalp vermietet – mehr Infos sind zu finden hier.
05. September
Auch der Monat September kann und darf uns Freude bringen. – «Es war eine Traumwoche, die wir bei Ihnen verbringen durften. Fast schien es, als ob wir das Wetter so bestellt hätten. Es hat uns super gefallen. Und wir waren bestimmt nicht das letztemal in Tschuggen.» Und neue Gäste stehen in den Startlöchern: «Wir sind beim Packen und freuen uns auf den Urlaub sehr.» – Immer mittwochs und samstags zwischen 14.00 und 17.00 Uhr präsentieren einheimische Künstlerinnen und Künstler, die das Malen ausschliesslich als Hobby betreiben, ihre Werke und Bilder in der Festung Naters, im «Kulturfels». Es erwarten die Besucher verschiedenste Stilrichtungen und Maltechniken. Sämtliche Bilder stehen dem Publikum zum Verkauf bereit. Mehr.
04. September
Es wird nun auch abends wieder früher dunkel … Trotzdem: Unsere Sommersaison ist noch voll im Gange. Abreisen – und gleich am Nachmittag kommen neue Gäste. In mehreren Chalets wird es heute einen Wechsel geben. Heizung aus, Heizung ein: Das ist besonders jetzt im Herbst ein Thema. Viele der Gäste wünschen ein beheiztes Chalet, obwohl draussen noch Temperaturen einiges über 20 Grad herrschen. Da versuchen wir auf die Wünsche der Gäste einzugehen. Am idealsten ist, wenn wir von der Ferne aus gleich zugreifen können auf die Heizeinstellung. Und das ist bei immer mehr Chalets der Fall. Bestimmen Sie den Komfort ihrer Zweitwohnung aus der Ferne. Mehr Infos gibts hier (oder auch wir stehen bei Fragen gerne zur Verfügung). – Testen Sie Ihr Wissen über die Schweiz, und gewinnen Sie ein Wochenende für zwei oder einen von 100 Sofortpreisen: zum Wettbewerb der Illustrierten «Schweizer Familie» gehts hier. Und die «Schweizer Familie» hat aktuell noch ein weiteres Angebot: Über 500 Feuerstellen sind auf Initiative der «Schweizer Familie» in Zusammenarbeit mit Gemeinden und anderen Institutionen in den letzten Jahrzehnten entstanden. Das Buch «570 Feuerstellen» gibts aktuell zu einem Spezialpreis. Mehr. Feuerstellen in der Nähe von Tschuggen-Belalp sind hier aufgelistet.
03. September
Hinein Richtung Wochenende – und das mit Schwung: Morgen wird auf der Belalp das 1. Alpenschlager-Festival stattfinden. Für Stimmung sorgen werden die «Calimeros» und auch Monique. Zum Programm. – 45 Viertausender, 2’000 Kilometer Skipisten, 8’000 Kilometer Wanderwege, Wälder, Weinberge, Suonen, Täler, Dörfer, lokale Produkte, vielseitige und spannende Persönlichkeiten: Damit Sie all dies entdecken können, lassen Sie sich hier inspirieren. Leckere Produkte und ausgezeichnete Weine aus der Region – erleben Sie die Geselligkeit der Walliser Gastronomie: hier. Erfahren Sie mehr über die Besonderheiten, die das Wallis zu einem einzigartigen Kanton machen – Zahlen und Fakten: hier.
02. September
Ein (schönes) Miteinander … – Obwohl mit dem September der meteorologische Herbst bereits begonnen hat, gibt es aufs Wochenende hin nochmals Sommer. Sonnenschein und auch sommerliche Temperaturen erwarten uns in den nächsten Tagen. Super für unsere Gäste! – Was läuft im Monat September? Blatten Belalp Tourismus lässt uns einen weiteren Newsletter zukommen: «Der Alpsommer endet farbenfroh. Im September geht es in Blatten-Belalp bunt zu und her. Das Laub der Bäume verfärbt sich langsam, und abwechslungsreiche Events warten auf unsere Gäste. Erleben Sie das Ende des Alpsommers in seiner ganzen Pracht.» Alpenschlager-Festival, Clown Jeanloup, Alpabfahrt, ein Biker-Highlight – das steht im September hier im Gebiet auf dem Programm. Die einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier.
01. September
Der viertletzte Monat vor Weihnachten: Das tönt definitiv nicht mehr nach Sommer, auch wenn die Temperaturen weiterhin stimmen. Weitere Gäste sind angereist. «Es ist alles wunderbar. Ich danke Ihnen für die super Organisation. Es ist sehr gemütlich. Wir haben bereits etwas Feuer gemacht.» – Das Schäferfest und die Walliser Stimmungskanone «Z’Hansrüedi », das passt – das passt so sehr, dass er einen (wohl) neuen Hit verfasst hat. «Es ist Schäferzeit»: Das Lied ist unter anderem zu finden auf der Seite hier. – «Neue Energie tanken oder einfach nur die Ruhe geniessen: Die Aletscharena ist ein idealer Ort für Ferien oder eine kurze Auszeit fernab vom hektischen Alltag. Die imposante Walliser Bergkulisse lädt im Herbst zum Wandern, Mountainbiken und Trailrunnen ein. Wer aber einen ganz besonderen Nervenkitzel sucht, wagt sich auf die Hängebrücke Belalp–Riederalp …» «Outdoor-Paradies Aletscharena – hoch hinaus in die Herbstferien»: Aletscharena und die Belalp: Impressionen und Tipps – zu finden hier.