31. Oktober
Tschuggen – die Temperaturen sinken. Gestern Abend so gegen elf wurden hier in Tschuggen nur noch rund 6 Grad gemessen. Wir verkaufen jetzt schon Sack um Sack Holz. Dieses Angebot werden wir auch im kommenden Winter wieder ermöglichen – Gästen und Eigentümern. Eine Voranmeldung ist erwünscht. – Ein Blick auf die Niederschlagsmengen in den nächsten Tagen: Da wären oben im Skigebiet rund 40 Zentimeter Schnee gemeldet. Wir wären sehr zufrieden, wenn das eintreffen könnte. – Es kommt die Fonduezeit: Ob im gemütlichen Chalet, drinnen im Stübli oder doch lieber mit Glühwein am Feuer: Es gibt es viele Möglichkeiten, Fondue zu geniessen. Es gibt aber auch verschiedene Rezepte – und nicht zur das klassische Käsefondue. Hätten Sie es gewusst: Das etwas ungewöhnlichere Tomatenfondue hat seinen Ursprung im Wallis. Bestehend aus Tomaten und Raclettekäse (oder auch Gruyère) bietet es eine interessante Abwechslung zum klassischen Käsefondue. Am besten schmeckt das aussergewöhnliche Fondue mit viel Knoblauch und einem grosszügigen Schluck Walliser Wein. Und hier finden Sie eines der Rezepte.
30. Oktober
Wer irgendwie noch in Betracht zieht, das Belalp-Familienabo zu lösen, sollte sich sputen: Nur noch noch bis morgen besteht diese Möglichkeit, und zwar online. – Eine leichte Föhnströmung, tolle Herbstbilder, die Ruhe vor dem Sturm … Die neue Woche wird mit vielen Wolken und Niederschlägen starten. Wer also noch einmal die warmen Sonnenstrahlen auf der Belalp geniessen will, sollte das Wochenende nicht ungenutzt verstreichen lassen. In den Alpen liegt momentan bis in grosse Höhen noch praktisch kein Schnee. srf meteo zeigt eine Übersicht der Schneelage der letzten Jahre – interessant. Auf der Belalp erwartet man aktuell und bis Donnerstag weniger als einen halben Meter Schnee. Immerhin! So müssen nicht nur die Schneekanonen und Schneelanzen ihren Dienst tun. Je schneller es oben mit der Beschneiung vorwärtsgeht, desto schneller können die Schneekanonen Richtung Tal verschoben werden.
29. Oktober
Ein Blick Richtung Tal, ein Blick Richtung Winter: Die Schneekanonen oben auf der Belalp sind nun in Betrieb, es geht los! Und diese Nachrichten machen auch Freude: Frau Holle scheint ebenfalls in den Startlöchern zu sein. Am Montag sinke die Schneefallgrenze von anfänglich 2’500 Metern auf gegen 1’500 Meter. Das wäre also unterhalb von Tschuggen … Und am Mittwoch komme der nächste Schneeschub. Gemäss den aktuellen Prognosen werde in den Skigebieten auf 2’500 Höhenmetern bis zu einem halben Meter Neuschnee erwartet, und die Schneefallgrenze sinke auf zirka 1’200 Meter. Ja, das lässt gehörig aufhorchen: Die Meteorologen rechnen im Wallis mit bis zu 1 (!) Meter Neuschnee! Das wäre ja wunderbar – und wenn die Prognosen nur schon mit 50 Prozent beziehungsweise mit einem halben Meter oben im Skigebiet eintreffen würden. Auf alle Fälle: Wir bleiben dran – optimistisch wie wir immer sind!
28. Oktober
Herbst und (vierbeinige) Besucher … – Testcenter in Blatten? Zertifikatspflicht? Findet die Belalp-Hexe im gewohnten Rahmen statt? Antworten auf diese Fragen und viele weitere Infos finden Sie im aktuellen Newsletter von Blatten Belalp Tourismus und hier bei uns. – Im Sommer verkürzt die Sesselbahn den Aufstieg zum Sparrhorn. Die Sesselbahn ist jetzt aber nicht mehr in Betrieb, und so dauert der Aufstieg etwas länger. Vom Hohbiel aus (Bergstation der Sesselbahn) gehts in rund eineinhalb Stunden über Alpwiesen zum Grat und hoch aufs Sparrhorn. Der Aufstieg stellt keine grossen Schwierigkeiten dar und ist auch für trittsichere Kinder geeignet. Super Bilder sind grad hochgeladen worden auf YouTube: «Sparrhorn (3’021 Meter) im Oberwallis: Bergwanderweg im Schwierigkeitsgrad T3. Bergwanderung mit einmaliger Sicht auf die Walliser Bergriesen Fletschhorn, Strahlhorn, Allalinhorn, Rimpfischhorn, Dom, Matterhorn und Weisshorn im Süden sowie Schinhorn und Sattelhorn im Norden. Wanderung mit Ziegen bei bestem Wetter.» Zum Video.
27. Oktober
Der Winter hält oben auf der Belalp langsam Einzug – auch wenn es nur ein kleiner weisser Hauch ist und die Herbstfarben noch überwiegen … – Frühere Tschuggen-Lampen hatten wir gesucht in unserem «Marktplatz». Und solche sind jetzt definitiv gefunden worden, grössere und kleinere. Eigentümer helfen Eigentümern, und das also auch in diesem Fall. Wieder ein Erfolg! Prima! – Ein Winterabend beim Hotel Belalp: Videoaufnahmen, die die Vorfreude auf den kommenden Winter noch steigern mögen. Ja, die Skidestinationen freuen sich. Wirtschaftsforscher erwarten eine gute Wintersaison. Corona werde den Schweizer Tourismus zwar auch in der Wintersaison noch einmal beschäftigen. Der Inlandtourismus dürfte die Branche aber laut der Konjunkturforschungsstelle KOF weiterhin stützen. Da es in der Wintersaison 2021/22 kaum mehr Restriktionen geben dürfte, sei mit einem Nachholeffekt bei Reisenden zu rechnen, die im vergangenen Jahr auf einen Winterurlaub verzichtet haben. Die Gäste aus der Schweiz seien dabei nach wie vor die wichtigste Stütze der Tourismusbranche. Ein Anstieg der Corona-Infektionsraten in den Wintermonaten ist zwar wahrscheinlich. Neuerliche Eindämmungsmassnahmen sind aber aufgrund der fortgeschrittenen Impfkampagnen nicht mehr zu erwarten. Eine Zertifikatspflicht in den Bergbahnen ist zurzeit nicht geplant, womit in der Schweiz weniger strikte Regeln als beispielsweise in Österreich oder Deutschland gelten werden. Zur Medienmitteilung.
26. Oktober
Das war ein «Fight» gestern: Durch eine Stornierung wurde ein Chalet über die Neujahrswoche frei. Da vermieten wir im Normalfall nur für zwei Wochen. Wir kämpften uns durch die Warteliste mit zirka 20 Interessenten. Vier hätten sofort gebucht, nur einer konnte leider das Rennen machen. Ja, so beliebt sind die Chalets bei uns in Tschuggen. Ideal wäre es, wenn die Chalets auch jetzt in den Herbstwochen mit möglichst vielen Angeboten im Gebiet noch besser vermarktet werden könnten. – Auf traumhafte Schweiz-Bilder sind wir in einem in diesen Tagen aufgeschalteten Video gestossen. «Die Schweiz bietet die schönsten Landschaften auf der Liste von Orten, die es auf der Welt zu besuchen gilt. Geniessen Sie einen Vorgeschmack auf die malerische Schweiz, und entspannen Sie bei dieser wunderbaren Musik, die Sie bequem von zu Hause aus auf eine Reise durch die Schweiz mitnimmt. Die Reise in diesem Kurzfilm führt Sie über die Berggipfel, wunderbaren Schnee- und Skipisten, einige der schönsten Aussichten, die Sie sich vorstellen können, sowie zu einigen erstaunlichen Orten wie dem Turm der Berner Münsterkirche in der Altstadt von Bern, Schloss Chillon, Schloss Iseltwald, Schloss Colline de Daval im Wallis, Kirche Belalp und mehr.» Die kleine Kapelle am Aletschbord ist gemeint – und zu finden in diesem Video hier (ab Minute 1.08).
25. Oktober
Ab heute sind wir auf Zwischensaison-Betrieb. Die Bahn fährt ab Blatten (mit Halt in Tschuggen) noch dreimal am Tag. Momentan ist das für uns noch nicht so relevant, weil die Strasse hoch nach Tschuggen noch geöffnet ist. Sobald aber Schnee gefallen ist, sind wir auf die Bahn angewiesen. Zum (momentanen) Fahrplan. – Wir versuchen auch in der Zwischensaison Gäste für Tschuggen zu gewinnen. Das ist uns jetzt dann sogar im November noch gelungen. Auch das ist möglich, solange Tschuggen noch gut mit dem Auto erreichbar ist. – Ein Wanderblog, der zu einem Ausflug durch die Massaschlucht einlädt: «Hallo liebe Freunde! Heute machen wir eine sehr interessante Schluchtwanderung: die Massaschlucht beziehungsweise den Massaweg im Kanton Wallis. Von Blatten bei Naters gehts Richtung Ried-Mörel. Die Massaschlucht ist eine 6,5 Kilometer lange Schlucht, welche in Blatten bei Naters bei der Staumauer Gibidum beginnt. Die Höhendifferenz der Schlucht beträgt insgesamt 600 Meter. Das Video ist in zwei Teilen gemacht.» Hier gehts zum Teil 1.
24. Oktober
Und sie geht heute zu Ende: die Sommersaison 2021. Ein toller Sommer, der dank der Gästekarte mit freier Bahnbenützung viele Gäste auf die Belalp brachte. Um diese Zahlen halten zu können, muss man sich noch was einfallen lassen. – Bei der Gruppe «Wandern mit Freunden» hat man Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten zu treffen und gemeinsam statt einsam auf Wanderschaft zu gehen. Man macht kein Jahresprogramm, sondern plant die Wanderungen kurzfristig aufgrund des Wetters und der Verhältnisse vor Ort. Deshalb kann es auch mal vorkommen, dass die Rubrik «Geplante Wanderungen» leer ist. Das war diesmal nicht der Fall – geplant war eine Wanderung auf die Belalp. Und sie wurde durchgeführt. Zum Wanderblog mit vielen Bildern und zum Video.
23. Oktober
Morgen geht die Sommersaison 2021 zu Ende. Zufriedene, dankbare Gäste! Und wir dürfen eine Traumgegend bieten. Ein Tschuggen, das im Aufwärtstrend ist. Da sind wir sicher. So macht die Arbeit weiterhin Spass und Freude. – Einige von uns dürften sich noch an Sarah Müri erinnern. Die junge Frau stand beim Pistenrettungsdienst der Belalp-Bahnen im Einsatz, und wir stehen immer noch mit ihr in Kontakt. Nun hat ihr das Schweizer Fernsehen ein DOK-Sendung gewidmet: «SRF bi de Lüt» – das Schweizer Fernsehen bei den Leuten … Reporter Manu Burkart zieht mit 270 Schafen auf die Alp. Nicht allein, sondern mit Schafhirtin Sarah Müri und ihren Herdenschutzhunden. Nicht nur physisch stösst er an seine Grenzen, auch mental ist diese Reise eine Herausforderung … Sarah Müri ist eine der letzten Schafshirtinnen der Schweiz. Geschützt wird die Schafherde mit Herdenschutzhunden. In Folge 4 reist Manu Burkart nach Oberems im Kanton Wallis, um zusammen mit Sarah Müri und den Schafen auf die Alp zu ziehen. Doch das Abenteuer wird zum Alptraum. Das Wetter ist schlecht, und in der Herde bricht eine Krankheit aus. Nach nur einem Tag auf der Alp muss die ganze Herde mitsamt den Hunden wieder runter. Eine Herausforderung, welche Manu Burkart an seine Grenzen bringt. Stundenlang muss er ein krankes Schaf auf dem Rücken ins Tal tragen. So hat er sich den Roadtrip zur Schafhirtin definitiv nicht vorgestellt. Zur Sendung. Sarah Müri – wir mögen sie. Sie hat übrigens auch eine eigene Homepage: hier. Und noch was: Sarah braucht Hilfe – unterstützen wir alle das Projekt. Mehr.
22. Oktober
Gestern gegen Mittag zeigte es sich: Es hat ganz oben geschneit. Der Winter kommt näher. Das Ziel dieser Woche haben wir bald auch erreicht. Auf unserem «Marktplatz» vor Ort werden es immer weniger Sachen. Gestern fanden der alte Tschuggen-Putzschrank und auch die vielen Weingläser neue Abnehmer. Auf den Winter hin soll dieser Platz wieder leer sein. Aber es war eine schöne Aktion, die wir vielleicht ein andermal wiederholen. Einander helfen mit Sachen, die dann wiederum anderen noch helfen können. Eine kleine Erfolgsgeschichte! Im Winter werden Artikel natürlich weiterhin in unserem Homepage-«Marktplatz» ausgeschrieben. – Gestern zu lesen im «Walliser Boten». Die Belalp Bahnen AG will auf dem Gelände des Parkplatzes Rischinen sieben bis zehn Camping-Stellplätze errichten und eine minimale Infrastruktur mit Wasser und Strom zur Verfügung stellen. Im nächsten Sommer sollen diese Camping-Stellplätze betriebsbereit sein. Die Gespräche mit der Gemeinde laufen. Ein Stellplatz soll pro Tag 20 Franken kosten – und dies mittels Selbstdeklaration. Die Nutzer sollen im Gegenzug eine Gästekarte erhalten. Die Stellplätze dürften für die anderen Beherberger der Destination aber keine Konkurrenz darstellen. Man prüfe, ob noch andere Standorte in Blatten als Camping-Stellplätze infrage kämen. Der Rastplatz Stalden liegt direkt an der Strasse Richtung Gebidum-Stausee. Im Winter dient der Rastplatz als zusätzlicher Gratis-Parkplatz für Wintersportler, wenn vorne in Blatten sämtliche Parkmöglichkeiten ausgeschöpft sind. Ein Shuttlebus transportiert die Gäste zur Talstation der Belalp-Bahnen.
21. Oktober
Willkommen in Tschuggen – willkommen bei uns! Das schöne Wetter nutzen für Spaziergänge, für eine Wanderung oder (noch) für Hochtouren. Hoch über der Belalp: Das Aletschhorn gilt als dominierender Gipfel und ist mit 4’193 Metern über Meer nach dem Finsteraarhorn der zweithöchste Gipfel der Berner Alpen. Die Normalanstiege sind alpintechnisch relativ einfach, jedoch sehr lang und bei schlechter Sicht im Gipfelbereich auch heikel. Am häufigsten begangen wird im Sommer die Südwestrippe von der Oberaletschhütte aus. Diese Tour ist jedoch deutlich länger und auch etwas schwieriger als der Nordostgrat. Eindrückliche Bilder einer Tour mit Start auf der Belalp: hier. – News von der Belalp: Das Restaurant Skilift kommt in neue Hände: Gerold Berchtold, Leiter der Skischule Belalp, wird ab 01. November als Verwaltungsrat der Alphütte Belalp AG die Betriebsverantwortung für das Chalet Sepp übernehmen. Mehr.
20. Oktober
Noch ist herbstliche Ruhe oben auf der Belalp. Unten bei uns geniesst man die letzte Woche der Sommersaison, verbunden mit Vorbereitungsarbeiten für den Winter. Ab dieser Woche werden wir all die von uns betreuten Chalets wieder öfters kontrollieren. – Ein Blick auf den «Marktplatz»: Bis auf eines sind jetzt alle Bilder weg, eine alte Tschuggen-Einzellampe ist eventuell gefunden, das Bett ist vorreserviert. Eine wahre Flohmarkt-Erfolgsgeschichte! Danke an alle, die uns derzeit vor Ort helfen und sich um den Abgabeplatz kümmern. – Und noch etwas beruhigt, früher als eigentlich vorgesehen: Seilbahnen Schweiz hat gestern informiert – und wir haben auch bei den Belalp-Bahnen nachgefragt: Die Schweizer Bergbahnen (und somit auch die Belalp-Bahnen) starten mit den gleichen Schutzmassnahmen in die Skisaison wie der öffentliche Verkehr. Für Gondel, Luftseilbahn und Piste braucht es kein Covid-Zertifikat. Für die Restaurants in den Skigebieten gilt die Zertifikatspflicht in Innenräumen. Auf den Terrassen kann man hingegen auch ohne Zertifikat essen und trinken. Die Regeln kurzgefasst: hier. Wie es in der Mitteilung weiter heisst, wird sich Seilbahnen Schweiz zusammen mit Swiss Snow Sports und Swiss-Ski an der nationalen Impfwoche vom 08. bis 14. November beteiligen. Der Verband ruft seine Mitglieder dazu auf, in den Destinationen ebenfalls Impfaktionen durchzuführen.
19. Oktober
Und wieder dürfen wir tolle Bilder aus Tschuggen und auch aus Blatten zeigen. Der Herbst bei uns, einfach wunderschön. – In zwei Monaten werden unsere ersten Wintergäste angereist sein. Mit einem Zertifikat ins Skigebiet? Eher nicht – das hoffen und erwarten die meisten. Wie schon berichtet: Auf freiwilliger Basis wird eine Zertifikatspflicht bei den Belalp-Bahnen nicht eingeführt. Die Belalp Bahnen AG und Blatten Belalp Tourismus werden hier laufend informieren und Antworten auf die wichtigsten Fragen geben. Und es wird schweizweit heftig diskutiert. Knapp zwei Wochen vor Saisonstart in grösseren Schweizer Skigebieten sind klare Corona-Regeln immer noch nicht bekannt. Der Verband Seilbahnen Schweiz arbeitet derzeit gemeinsam mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) und den Bergkantonen an einem Covid-Regelwerk für den Winter. Frühestens Anfang November erwartet man einen Entscheid. Wir bleiben dran!
18. Oktober
Herbst und Tschuggen … – Wir gehen in die letzte Woche der Sommersaison 2021. Das Ende der Sommersaison bedeutet schon bald den Start zur Wintersaison. Die Gäste erfreuen sich noch an den letzten Wanderungen, die hinauf führen zur Schneegrenze. Das Sparrhorn ist sehr beliebt bei Fussgängern, die (im Sommer) mit dem Sessellift hochfahren und das letzte Stück dann auf den Gipfel wandern. Drohnenbilder vom Sparrhorn oder vom Mount Sparrhorn, wie dieses Video hier betitelt ist. – Wir freuen uns sehr, wie sich die Rubrik Marktplatz steigender Beliebtheit erfreut. Kaum haben wir einen Artikel aufgeschaltet, ist er auch bereits wieder weg. Nun haben wir in Tschuggen bei einem Parkfeld einen Platz gefunden, wo diese Artikel auf Abnehmer warten. Das klappt gut, und wir werden angefragt, ob man Sachen bringen darf. Leider gibt es auch solche, die das Ganze völlig ausnutzen. So wurden gestern dort Sachen entsorgt, an den bestimmt niemand mehr Freude hat. Wir sind keine Entsorgungsstelle für alte Sachen wie 40-jährige Salatsiebe, die in den Kehricht gehören. Nur wenn alle die Regeln befolgen, kann unsere Erfolgsgeschichte auch weitergehen. Danke für das Verständnis!
17. Oktober
Wir haben Bilder erhalten von den Schneeerzeuger-Testläufen auf der Belalp. Man sei bereit … Kältere Temperaturen werden abgewartet, und dann geht es so richtig los. Oben weiss, und das (hoffentlich) schon bald! Wir hier unten geniessen noch den Herbst. Es soll ein reibungsloser Übergang werden vom Herbst dann in den Winter. Wir sind mit den Schneeerzeugern in Kontakt und hoffen dann auf gute Nachrichten. Da spielen aber die Temperaturen eine entscheidende Rolle. – «Die Belalp-Bahnen bleiben trotz turbulentem Jahr optimistisch»: htr.ch geht auf das vergangene Geschäftsjahr der Belalp-Bahnen ein und stellt auch die Neuerungen detailliert vor. Erfreuliche Vorzeichen gibt es bezüglich der kommenden Wintersaison 2021/22. Mehr.
16. Oktober
Wir alle, die wir grad vor Ort weilen, sind uns einig: Es ist traumhaft, das Wetter, die Kulisse, die Farben – und auch die Stimmung. Dazu gehören auch Tätigkeiten, die wir gemeinsam durchführen können, wie zum Beispiel die gestrige Feuerlöscher-Revision. Die Geräte sind nun wieder tipptopp auf diese Höhe eingestellt. – Aufruf: Gesucht wird eine ältere Einzellampe, wie sie in vielen Tschuggen-Chalets früher und in einigen auch noch jetzt zu finden sind. Wer noch eine abzugeben hätte, soll sich bei uns melden. Wir haben auch diesen Artikel in unserem «Marktplatz» aufgeführt. – Nach intensiven und diversen Besprechungen in dieser Woche darf hier bestimmt eines schon weitergegeben werden. Die Bücherecke in der alten Tschuggen-Telefonkabine wird kommen. Wir hoffen, dass wir sie noch diesen Spätherbst und dann für den Winter so richtig vielfältig einrichten können.
15. Oktober
Das Dorf Blatten gestern Vormittag. Ein Bilderbuch-Dörfchen. – Das Wetter macht wieder mit. Es ist traumhaft. Der Herbst mit all seinen Farben. Wunderschön! – Heute findet die Feuerlöscher-Revision hier in Tschuggen statt. Ein Kommen und Gehen bis gegen Mittag. – Ein Elektrogrill wird neu auf unserem Marktplatz zu finden sein. – Aufgrund der behördlichen Vorgaben bezüglich der Massnahmen zur Bekämpfung von Covid-19 wurde die 50. Generalversammlung der Belalp Bahnen AG unter Ausschluss einer physischen Teilnahme der Aktionäre abgehalten. Für den Winter 2021/22 können diverse Neuerungen präsentiert werden. Sowohl die Funslope Schneekringel als auch der Funpark sollen durch neue Elemente erweitert werden. Zudem wird es mit der Dynafit Uphill Attack neu auch ein Angebot für Tourengänger geben. Die beiden Touren, eine einfachere für Anfänger und eine etwas anspruchsvollere für Geübte, sind gut ausgeschildert. Der Start erfolgt bei der Bergstation der Belalp-Bahnen. Auch Sommerprojekte wurden vorgestellt: Für Wanderfreunde werden neu ein kulinarisches «Tüürli» (eine kulinarische Tour) sowie eine neue Schatzsuche durch den Rischinerwald angeboten.
14. Oktober
Bis in den Nachmittag hinein mussten wir gestern auf die Sonne warten. Es war und blieb kalt. Da gab es nur eines: Cheminée-Feuer an! Mehrere Alpenpässe wie Furka und Nufenen mussten wetterbedingt gesperrt werden. Diese gesperrten Pässe führen zu Staus beim Autoverlad. Am Furka wartete man gestern bis 3 Stunden … Und nun: Bis zum Ende der Woche begleitet uns strahlender Sonnenschein. – Es hat wieder neue Sachen in unserer Rubrik Marktplatz. Neu hinzugekommen sind ein Dampfreiniger und ein Sonnenschirm, der tipptopp auf den oberen Balkon eines Tschuggen-Chalets passt. Viele DVDs wurden auch deponiert, aber diese waren nach wenigen Stunden bereits weg. Und einer der Salontische ist auch abgegeben. – Und gestern konnte wir alle in unserer Warteliste informieren. Es wird wieder ein Chalet verkauft hier in Tschuggen … – Demnächst wird die nächste Holzfällaktion aufgegleist. Interessierte können sich bei uns melden.
13. Oktober
Mehrere Ster Holz wurden gestern geliefert und konnten an die diversen Eigentümern verteilt werden. Ob Tannen-, Laub- oder Buchenholz, der Winter kann kommen. Das Holz ist im Keller, die Temperaturen scheinen es grad auch zu sein. Hier in den Bergen wird wenig Niederschlag erwartet, sonst wäre es bereits in Form von Schnee. In den nächsten Tagen ist eher wieder Sonnenschein versprochen mit leicht steigenden Temperaturen. – Herbst und Wallis: Ausflugsziele für die ganze Familie, zusammengestellt von migros.ch. Spass, Spannung und Action für Kinder – ganz in der Nähe auch von uns: Mineraliensuche im Binntal, Wanderung um den türkisgrünen Tseuzier-Stausee, Erlebnisweg Lauchernalp, World Nature Forum in Naters (mit unserer Gästekarte sogar gratis), Klima-Hörpfad auf dem Gornergrat, Hängebrücke zwischen der Belalp und der Riederalp: Dies und mehr finden hier.
12. Oktober
Gestern Abend hier in Tschuggen. Wir geniessen es … – Heute wird Brennholz geliefert, für uns, für unsere Gäste und für diverse Eigentümer. Und nebenbei geniessen wir die Herbsttage hier in Tschuggen. Das tut gut. Und wir sind nicht die einzigen: Viele Eigentümer sind vor Ort. So zwei Monate vor Saisonbeginn gilt es noch einiges bereitzumachen. Die Heizungen werden in diesen Tagen eine erste Probe durchlaufen. Grad am Abend kann es jetzt bereits recht kühl werden. Und in bewohnten Chalets sind die Heizungen nun in Betrieb. Da kommt ja das Brennholz grad richtig. – komoot.de ist ein Routenplaner, eine Navigations-App, ein Tourenverzeichnis und ein soziales Netzwerk für Outdoor-Aktivitäten. Es richtet sich im Speziellen an Radfahrer, Wanderer, Mountainbiker und Rennradfahrer. «Du möchtest im Wallis wandern gehen und mehr von dieser Ecke in der Schweiz entdecken? In diesem komoot-Guide haben wir die 20 besten Touren aus unserer Sammlung von Wanderungen im Wallis für dich zusammengefasst.» Und hier finden Sie die Tourenvorschläge.
11. Oktober
Über die Alpenpässe ins Wallis – das war gestern noch möglich. Aber es könnte das wohl letzte Mal in diesem Jahr gewesen sein. Der Schnee rückt näher. Da kommt es grad recht, dass wir uns diese Woche hier ums Brennholz kümmern. Morgen ist eine Lieferung Holz versprochen. An dieser Sammelbestellung beteiligen sich mehrere Eigentümer. Am Freitag steht dann die Feuerlöscher-Revision auf dem Programm. Alles so Herbstarbeiten, die hoffentlich noch bei trockenem Wetter durchgeführt werden können. – Covid 19 und Schutzkonzept der Belalp-Bahnen: Muss man Plätze für die Luftseilbahn auf die Belalp reservieren lassen? Ist eine Anreise an einem Samstag sinnvoll? Fährt die Zubringerbahn bei einem erneuten Lockdown noch? Wer darf überhaupt in die Schweiz einreisen? Antworten finden Sie hier. Wird es eine Zertifikatspflicht geben? Bei den Belalp-Bahnen ist soviel klar: Eine solche wird nicht auf freiwilliger Basis eingeführt. Die Bergbahnen werden den Bestimmungen des öffentlichen Verkehrs gleichgestellt. Die Kapazitätseinschränkungen in geschlossenen Bergbahnen entfallen somit. Sicher, sicherer, Blatten-Belalp!
10. Oktober
«Im Wallis sind die Temperaturen und der Sonnenschein auch im Herbst grosszügiger als andernorts in der Schweiz.» Wallis Tourismus beschreibt zehn Wanderungen, die «im Herbstgewand zu dieser Jahreszeit besonders schön sind». Mehr. – Wann sind die Skigebiete in der Wintersaison 2021/22 offen? snowplaza.de hat einen Skiopening-Kalender erstellt mit den Saisonzeiten verschiedener Skigebiete in den Alpen. Bei uns auf der Belalp dauerts doch noch einige Wochen bis zum Saisonstart. Das Skigebiet ist aber auch auf dieser deutschen Plattform super erwähnt: «Das Skigebiet von Belalp in der Nähe von Brig bietet alles, was ein Skigebiet ausmacht. Von steilen, schwarze Pisten bis zu breiten, blauen Abfahrten ist alles dabei. Ausserdem ist das Skigebiet besonders schneesicher, und es gibt genügend Einrichtungen für Kinder. Eine Abfahrt mit 1’700 Meter Höhenunterschied, ein Skitunnel und eine wunderbare Aussicht auf den Aletschgletscher sind nur einige Höhepunkte von Belalp.»
09. Oktober
Der Schnee kommt näher. Wir haben gestern schöne Herbstbilder veröffentlichen können. Heute folgen gleich weitere! Danke, dass wir immer wieder solche zugestellt erhalten und diese hier veröffentlichen dürfen. – Nächste Woche werden wir selber in Tschuggen sein. Für diverse Chalets wird das Brennholz angeliefert. Wir konnten da wiederum eine Sammelbestellung machen. Eine gemeinsame Sache, das macht enorm Freude. – «Das Wandern im Oberwallis ist zauberhaft. Die Wälder sind tief, Felsen und Steine am Wegesrand funkeln und schimmern, als ob Feen sie mit Glimmer und Glitzer bestäubt hätten.» Wandern im Binntal: «Achtet auf den Weg! Diese Aufforderung bekommt in den Bergen des Oberwallis und ganz besonders im Binntal doppelte Bedeutung. Das wildromantische Seitental des Goms ist ein geologischer Hotspot. Wer mit offenen Augen durchs Tal und über die Höhen wandert, entdeckt nicht nur eine vielfältige Flora und Fauna, sondern kann mit etwas Glück auch einen aussergewöhnlichen Stein oder gar einen Kristall mit heimnehmen.» Zu einem lesenswerten Artikel auf Tag24, einem regionalen, deutschen Newsportal.
08. Oktober
Diese Bilder haben wir aus Tschuggen erhalten – super Fotos! Sie beweisen, dass es auch jetzt im Herbst noch herrlich und vor allem farbenfroh sein kann. Die Temperaturen sind aber recht nach unten gegangen, und die Berge beziehungsweise das Skigebiet ganz oben haben bereits Besuch von Frau Holle erhalten. – Unsere neue Rubrik Marktplatz erfreut sich grosser Beliebtheit. Absperrzäune und -gitter, Esstisch, Eckbank, Sägebock: Alles ist weg. Einen Rückruf haben wir erhalten von der Person, die Raritäten zu verkaufen hätte. Raritäten wie alte Skis, Schlitten und so weiter! Gerne stellen wir da die Verbindung beziehungsweise den Kontakt her. Die Sachen könnten sogar nach Tschuggen geliefert werden.
07. Oktober
Die schönsten Kirchen der Welt – Kirchen aus der Vogelperspektive. Kapellen, Kathedralen, Kirchen in Kolumbien, Russland, Spanien – und mittendrin die Kapelle auf der Belalp … Und hier sind sie, die «Top 10 Churches» (die Belalp ab 0.15 Minuten). – «Der September (oder wohl eher der Oktober) wird farbenfroh. Ein Herbst zum Geniessen.» So lautet die Überschrift des aktuellen Newsletters von Blatten Belalp Tourismus. Herbstangebote wie Yoga in Blatten, Yoga & Jodeln, kulinarische Safranwanderung, Kräuterwanderung für Kinder, Sonnenaufgangswanderung – all die Angebote finden Sie hier. Aber noch viel wichtiger für uns ist die Mitteilung betreffend Tschuggen-Shuttle im Winter. Er fährt auch im kommenden Winter und wird unsere Gäste (mit Gästekarte!) kostenlos zur Mittelstation bringen. Der Shuttle verkehrt täglich zwischen 08.40 und 10.30 Uhr und bei schneefreier Strasse bis zur Mittelstation auch nachmittags von 14.30 bis 17.00 Uhr. Zum Flyer.
06. Oktober
Immer mehr werden uns nun Winterthemen beschäftigen – und da passt doch dieser Beitrag: Der Swiss Ropeway Channel stellt auf YouTube diverse Anlagen vor. Und gestern war der Sparrhorngrat-Skilift auf der Belalp an der Reihe: «Fahrt mit dem Skilift Sparrhorngrat, Skigebiet Belalp. Erbaut 1979 durch Habegger/Thun. Hydro-Schleppgehänge von Habegger. Die Belalp wurde 1954 von Blatten aus mit einer Pendelbahn mit Kabinen für zehn Personen erschlossen. Diese Pendelbahn wurde 1972 durch einen wesentlich leistungsfähigeren Nachfolger ersetzt. Gleichzeitig erschloss man den südlich des Sparrhorns gelegenen Hohbiel mit einem 2,4 Kilometer langen Habegger-Schlepplift. Sieben Jahre später folgte die Fortsetzung vom Hohbiel bis unter den Sparrhorn-Nordwestgrat auf 2’880 Meter über Meer. Eine Anlage, die mit 3,5 m/s fährt und 1’000 Personen pro Stunde befördern kann.» Zum Video.
05. Oktober
«Wo sind die Spielplätze im Goms zu finden?» Diese Frage wird uns von einem Gast gestellt, der einen Ausflug Richtung Goms machen will. Die Auflistung (vielleicht für andere Gäste auch noch interessant) ist hier zu finden. Besonders gute Rückmeldungen haben wir übrigens immer wieder bezüglich der Erholungs- und Freizeitanlage beim Flugplatz in Münster. – Walliser Roggenbrot backen und den Seilpark geniessen: Noch an zwei Freitagen (am 08. und am 15. Oktober) trifft man sich im Waldspielpark Grächen zu diesem Event. «Vom Korn zum Brot – In freier Natur wird das Brot nach Grossmutters Rezept zuerst geknetet und dann im Holzfeuerofen gebacken. Für die Action während der Backzeit geht es hoch hinaus in den Seilpark.» Mehr.
04. Oktober
Es sind wieder neue Artikel aufgeschaltet in unserer Rubrik Marktplatz. Ein Blick in diese neuerstellte Rubrik lohnt sich immer wieder. – «Die Aletschji-Grünsee-Massaschlucht-Hängebrücke im Aletschgebiet der Walliser Alpenwelt ist trotz oder gerade wegen ihrer Schlichtheit eine der fantastischsten Hängebrücken der Schweiz oder gar der ganzen Welt. Eine wahre Meisterleistung der Ingenieurskunst und ein Wink an andere, dass auch Einfachheit fantastische Gefühle verbreiten kann.» So wird die Hängebrücke beschrieben, die die Belalp mit der Riederalp verbindet. «Die 124 Meter lange und 80 Meter hohe Hängebrücke überquert die Massaschlucht und ermöglicht einen eindrucksvollen Blick auf das Gletschertor des grossen Aletschgletschers.» Neue Bilder – aufgeschaltet auf YouTube: hier.
03. Oktober
Ein Schnappschuss aus Tschuggen – so lässt es sich geniessen. Prosit Tschuggen, Prosit Eichhof! – In diesem Herbst und bis zum Saisonende gibt es noch einige interessante Veranstaltungen. Eine davon: die kulinarischen Safran- und Suonenwanderungen ins Gredetschtal: Bis 24. Oktober findet immer am Freitag, am Samstag oder Sonntag eine geführte Wanderung durchs «Safranland» Mund und ins Gredetschtal statt. Die Wanderung mit Besichtigung der Safranäcker und des Safranmuseums kann sehr empfohlen werden. Ein Walliser Apéro mit Safranspezialtäten darf nicht fehlen. Mehr. –
02. Oktober
Immer im Herbst steht in Tschuggen die Feuerlöscher-Revision auf dem Programm. Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen empfiehlt, Feuerlöscher nach Herstellernorm auf ihre Einsatzbereitschaft hin zu kontrollieren. Die Firma Minimax bietet nun in Tschuggen wieder eine Sammelaktion an. Diese wird am 15. Oktober und am 22. Oktober auf dem Programm stehen. Wir werden vor Ort sein und die Feuerlöscher zum Sammelort bringen. Vor allem neue Eigentümer, die noch kein Erinnerungs-Mail erhalten haben, dürfen sich bei uns melden. – Mit Foxtrail, der spannendsten Schnitzeljagd der Schweiz, lösen Familien hitzige Rätsel, entziffern geheime Botschaften und suchen versteckte Hinweise. Das unvergessliche Abenteuer für Freunde, Familien und Firmen gibt es auch im Saastal – und ist grad jetzt im Herbst einen Ausflug wert. Die Schnitzeljagd führt durch die Gemeinden Saas-Fee und Saas-Grund. Die Teams müssen unterwegs Aufgaben lösen und versteckte Botschaften finden, um dem Fuchs auf der Spur zu bleiben … Mehr.
01. Oktober
Ein weiterer Monat ist abgeschlossen, und in drei Wochen wird auch die Sommersaison ihrem Ende entgegengehen. Es war ein super Sommer. Und dank der Gästekarte durften wir auch viel mehr Gäste im Gebiet begrüssen. – Jetzt im Herbst schliesst sich der Jahreskreislauf: Die Trauben werden geerntet und treten den Weg an, um im Keller zu wunderbaren Wein zu werden. Was gibt es Schöneres als ein Glas Wein in der Natur zu geniessen? falstaff.at (ein Lifestyle-Verlag für anspruchsvolle Geniesser, das älteste und auflagenstärkste Weinmagazin Österreichs) hat die schönsten Weinwanderwege in der Schweiz gesammelt. Reblehrpfad von Visp bis Visperterminen, Walliser Weinweg von Martigny bis Leuk, Weinlehrpfad zwischen Salgesch und Sierre, die Weinterrassen von Lavaux: Die Liste der Weinwanderungen wurde von den Autoren recherchiert und mit Hilfe von Tipps aus der Community aufgestellt. Die Walliser Weinwanderungen – zu finden hier.