30. November
So, die Minustemperaturen (in der Nacht) hätten wir wieder. Jetzt warten wir auf neue Schneefälle, die Tschuggen erneut einwintern. Erstmals könnte das am Montagabend wieder der Fall sein. Die Strasse sollte ab sofort nicht mehr geräumt und vor allem nicht mehr mit Salz versehen werden. Das wurde uns auch so mitgeteilt (und versprochen). Und noch eine weitere Mitteilung kam von der Gemeinde. Bislang musste der Karton bei uns in Tschuggen dem Kehricht mitgegeben, also im Gebührensack verpackt werden. In Naters wird die Kartonsammlung mit Gebührenschnur nun abgeschafft. Und wie geht es mit dem Karton in Tschuggen weiter? Hier die Antwort der Gemeinde: «Wir werden in Tschuggen, bei der Kehrichtsammelstelle, einen Container für die Kartonsammlung beschriften. Der Karton kann gebündelt und mit einer normalen Schnur gebunden in diesem Container deponiert werden. Die Entsorgung des Kartons wurde auch mit dem Verantwortlichen der Belalp-Bahnen besprochen.» Und wenn wir grad bei den Belalp-Bahnen sind: Es wird keinen Vorsaisonstart geben: «Aus wirtschaftlichen und organisatorischen Gründen haben wir uns entschieden, in dieser Wintersaison keine Saison-Vorpremiere anzubieten. Wir verstehen, dass Sie sich schon darauf gefreut haben und möchten Ihnen versichern, dass uns diese Entscheidung nicht leichtgefallen ist. Gerne begrüssen wir Sie mit viel Freude am 14. Dezember zur offiziellen Saisoneröffnung bei uns in Blatten-Belalp.» Schade, aber es war so seit längerem zu erwarten.
29. November
Ja, freuen wir uns an den Schneebildern von letzter Woche. Gestern hat es leider nicht zu Schneefall bis ganz nach Tschuggen runter gereicht. Derzeit werden auch die «Aufträge» verteilt, zu welchen Chalets an Weihnachten Schnee geschaufelt werden soll. Grad bei gehörig Schneefall sind dann die «Schneeschaufler» gefragte Leute … – Vor wenigen Wochen wurden die Dachkontrollen hier in Tschuggen durchgeführt (wie in den Jahren zuvor). Die Kontrolle ist kostenlos. In diesen Tagen nun sind die diversen Offerten bei den Eigentümern eingetroffen. Jetzt wird beraten, angepasst und besprochen, um dann die Arbeiten spätestens im nächsten Sommer ausführen zu können. Auch da können Kosten eingespart werden, wenn man die diversen Arbeiten zur gleichen Zeit ausführen lässt. Ja, grad mit Schäden auf den Dächern ist nicht zu spassen – und solche Schäden erholen sich nicht von selber. Eine super Dienstleistung, die uns da jedes Jahr mit diesen Dachkontrollen angeboten wird – und in den meisten Fällen hilft, eine kostspielige Dachsanierung noch um Jahre hinauszuzögern.
28. November
Sich am Schnee erfreuen – und auch ein wenig am Schaufeln. Bald geht es ja wieder los – mit hoffentlich ganz viel Schnee. Ein bisschen an Schnee durften wir ja hier in Tschuggen schon entgegennehmen … Wunderbar! – «Belalp Solar», die (geplante) hochalpine Fotovoltaikanlage auf der Belalp: Nach dem doppelten Ja von Burgerschaft und Einwohnergemeinde Naters zur Solaranlage im Gebiet Hohbiel werden die Projektpartner das Baugesuch im kommenden Jahr nun beim Kanton Wallis einreichen. «Belalp Solar» soll auf 2’600 bis 2’700 Meter über Meer auf einer Fläche von 73’000 Quadratmetern jährlich 12 Gigawattstunden erneuerbaren Strom produzieren, rund 43 Prozent davon im Winter. Standort ist gleich beim Speichersee, in der Nähe der Bergstation der Sechser-Sesselbahn Sparrhorn. Projektpartner sind die Gemeinde Naters, die Burgerschaft Naters, die EnBAG, die Walliser Elektrizitätsgesellschaft FMV und Alpiq. Zu einer Reportage im «Baublatt» (der Schweizer Fachzeitschrift zur Bauwirtschaft): hier.
27. November
Immer wieder eine Freude, solche Bilder zeigen zu dürfen. Auf dem (Fuss-)Weg Richtung Talstation – eine Abkürzung, wenn man nicht nur der Strasse entlang laufen will … – Dorfläden sind so eine Sache. Funktionieren sie nicht oder sind nicht vorhanden, wird gerne auf den Online-Handel zurückgegriffen. Das ist bei uns möglich: Migros und Coop liefern bis zur Talstation. Von der Talstation geht es mit dem Gepäcktransport nach Tschuggen. Wir geben diese Möglichkeit auch jedem Gast weiter, und dieses Angebot wird immer fleissiger benutzt. Ein Dorfladen – so wie es bei unseren Nachbarn auf der Riederalp funktioniert oder funktionieren kann: Der Dorfladen Riederalp öffnet diesen Winter ab dem 07. Dezember wieder. Er steht seit Juli unter neuer Leitung, bietet frische Produkte und lokale Spezialitäten an. Und nun wird nach Spenden gefragt, zu einer Spende aufgerufen. Einen Dorfläden unterstützen – am Beispiel der Riederalp: hier.
26. November
Ab übermorgen wird es wieder kälter. Das ist gut so. Oben auf der Belalp wird zünftig gearbeitet. Die Schneeerzeuger laufen, der Schnee wird verstossen, die Pisten werden hergerichtet. – Abstimmungswochenende: Das Solarkraftwerk auf der Belalp, das Projekt «Belalp Solar, hat grünes Licht erhalten für den nächsten Schritt. Die Einwohnergemeinde Naters und die Burgergemeinde Naters haben dem Bau einer alpinen Fotovoltaikanlage auf der Belalp deutlich zugestimmt. Das Ziel sei es nun, dass man das Dossier im ersten Quartal 2025 dem Kanton übergeben kann. Nun gilt es aber, auch die Umweltverbände noch zu überzeugen … – HDsports aus Österreich wurde gegründet, um die Schönheit und Faszination naturverbundener Sportarten in den Mittelpunkt zu stellen. HDsports wird pro Monat von bis zu 500’000 Usern besucht. Die Info-Seite «Skiurlaub & Skifahren im Wallis» wurde überarbeitet und aktualisiert. Das «Wallis ist nicht nur das Paradies der Viertausender, sondern das Paradies der vielen grossen Skigebiete. Viele der grössten Skigebiete in den Alpen befinden sich im Wallis.» Die zehn grössten Skigebiete im Wallis: Die Belalp schafft es grad noch unter die Top Ten (hier). Und erhält den Titel «hot»: hier.
25. November
Winterstart in Tschuggen – der Schnee kam genau zum richtigen Zeitpunkt. Er lässt (noch mehr) Freude aufkommen am Winter, der in den Startlöchern steht. Wir haben Hinweise bekommen (und hoffen, dass das auch so eintrifft), dass der Schnee auf der Talabfahrt gepresst wird. So sollte es dann idealerweise auch getätigt werden bei uns durchs Dorf. Was die Lage oben auf der Belalp betrifft, machen wir uns weniger Sorgen. Da liegt der Schnee und kann noch etwas ergänzt werden durch die technische Beschneiung. In den nächsten Tagen ist kein Schneefall mehr angekündigt. Dafür sollten ab Donnerstagabend die Temperaturen nachts wieder in den Minusbereich fallen. Um die Gäste einstimmen zu können auf den kommenden Winter, haben wir gestern ein Album erstellt mit den schönsten Aufnahmen vom vergangenen Winter – zu finden hier.
24. November
Einen Monat vor Heiligabend … Ja, das war gestern ein frisches Erwachen hier in Tschuggen. Herrliche Bilder, die wir selber knipsen konnten – traumhafte Bilder, die uns während des Tages erreichten. Die Vorzeichen für eine erfolgreiche Wintersaison in den Schweizer Bergen stehen schon einmal nicht schlecht. Und ja: Endlich ist es auch in tiefen Lagen wieder einmal richtig Winter. Das weckt die Sehnsucht nach Ferien bei uns in Tschuggen-Belalp genau zum richtigen Zeitpunkt. Wenn es in Zürich oder Bern schneit, dann steigt das Interesse am Winter, am Skifahren und an Ferien bei uns in den Bergen. Auch hier kam der viele Neuschnee zu einem guten Zeitpunkt. Auf der Belalp, auf 2’000 bis 2’500 Metern, sollte es jetzt kalt genug bleiben, sodass der Schnee liegenbleibt. Dieser dient als gute Unterlage für die Skipisten. Zusammen mit dem technischen Schnee wird das zu einer super Pistenunterlage führen. – watson.ch ruft auf zu einem Quiz: «Weil es draussen geschneit hat und die Schweiz zumindest für ein paar Tage wie ein grosses Skigebiet oder ein Winterwunderland ausschauen wird, dürft ihr hier die 30 grössten beziehungsweise längsten Skigebiete der Schweiz erraten.» Ja, Blatten-Belalp hat es auf Platz 50 geschafft – hier.
23. November
Ist das ein Auftakt in die neue Wintersaison! Schnee – gestern haben wir gemessen: 62 Zentimeter Schnee in Tschuggen. Nicht mehr alle schafften es vor diesem Wintereinbruch mit dem Auto nach unten. Im Moment ist Tschuggen mit dem Auto nicht erreichbar. Was da die Gemeinde bis zum Saisonstart in drei Wochen noch für Pläne hat, wissen wir nicht. Jetzt noch zu räumen und die Strasse zu salzen, erscheint uns nicht ideal im Hinblick auf eine optimale Talabfahrt. Wir hoffen mal sehr, dass wir da von Seiten Tourismus auch die beste Unterstützung haben. Die Talabfahrt liegt nicht nur uns am Herzen. Oben auf der Belalp scheinen die Schneekanonen mal eingeschneit zu sein … Exakt 86 Zentimeter Schnee wurden da gemessen. Ja, die ersten Skigebiet öffnen frühzeitig(er). Unsere Nachbarin, die Aletscharena, hat den Saisonstart nun um eine Woche vorverschoben. In einer Woche geht es dort los. – Gute Nacht, Tschuggen … Diese Bilder haben wir gestern Abend spät erhalten …
22. November
Ja, das ist dann mal wieder ein Morgenbild! Tschuggen tief verschneit! Am Morgen blinzelte dann noch etwas die Sonne durch … Dann (und vor allem gegen Abend) wurde es zunehmend wieder winterlicher. Auf den Kontrollgängen zu den Chalets gab es einiges zu tun beziehungsweise bereits Schnee zu schaufeln. Was weg ist, führt nicht noch mehr zu einer vereisten Treppe. Es schneite und schneite. Am Abend wurden oben auf Hohbiel rund 75 (!) Zentimeter Schnee gemessen. Das führte dann auch hier zu einer Messung: 46 Zentimeter. Ja. das darf sich doch schon mal sehen lassen – obwohl der Schnee in den nächsten Tagen wieder merklich zusammenfallen wird. Aber das Ganze machte doch schon mal Freude und bringt Vorfreude auf die baldige Wintersaison … – Werbung für die Belalp oder (noch besser) für Tschuggen. blick.ch suchte tolle Winteraufnahmen. Gesucht – gefunden: in Tschuggen! «Schnee in der Schweiz: Wallis ist bedeckt, und in Zürich kommt der Schnee. Heute Donnerstag wird in der Schweiz viel Schnee erwartet. Ein Leservideo (hier) zeigt die weisse Pracht in Tschuggen-Belalp.» Super – das ist Werbung!
21. November
Herrlich, das im November hier oben bereits erleben zu dürfen: Der November-Schnee ist gehörig da. Eingeschneit sind auch die beiden (neuen) Figuren vorne beim Restaurant. Ihrem Gesichtsausdruck nach zu urteilen, macht der Schnee nicht wirklich so Spass … Ja, wir haben versucht, die Zugänge bei einigen Chalets bereits etwas freizumachen. Was weg ist, kann nicht oder weniger vereisen. «Nur ein Hauch von Schnee – ein richtiger Wintereinbruch lässt auf sich warten.» So hiess es noch vor einer Woche bei Meteo Schweiz. Und nun: «In den westlichen bis zentralen Alpen kommen bis Samstagvormittag 60 bis 80 Zentimeter Neuschnee zusammen, und die Lawinengefahr steigt an.» So schnell kann sich das ändern … – schneehoehen.ch informiert über die Schweizer Skigebiete, gibt eine Übersicht über Wetter und Schnee, die Skipasspreise, über den Skiverleih vor Ort, die Mietmöglichkeiten … Zu finden sind Bewertungen und auch die Webcams. Da ist auch jene hier in Tschuggen zu finden. Auch das: beste Werbung!
20. November
Auch der Spielplatz hier in Tschuggen hat nun offiziell auf Winterbetrieb geschaltet. Ende Sommersaison – im Frühling geht es dann wieder los. Ja, November-Schnee: einmal mehr – es ist soweit. Die Belalp ist weiss, und auch hier unten hat es geschneit. Und es dürfte bis Freitag so weitergehen. Tipptopp, da sind wir oben gar nicht mehr so sehr auf eine Beschneiung angewiesen. Auch der natürliche Schnee ist da. Gestern Abend um zehn lagen oben auf Hohbiel (auf 2’500 Metern über Meer) schon 26 Zentimeter Schnee. Wunderbar! – Die Belalp: «Geniesse eine der längsten Skipisten der Welt, die nur durch einen kurzen Sessellift verbunden ist. Fahre von Belalp-Sparrhorn (3’020 Meter) hinunter ins Dorf Blatten (1’327 Meter) entlang der Pisten und durch den Wald entlang der Strasse. Geniesse den Blick auf das Bergpanorama und lass dich von den Sonnenstrahlen verwöhnen.» Dieser «kleine Skifahrer zeigt uns die Abfahrt in ihrer ganzen Länge» – «Belalp skiing, one of the largest ski descent in Switzerland: hier.
19. November
Gestern wurde ein schon vor längerem geplanter Heliflug durchgeführt. Ein Pingpongtisch machte sich auf den Weg Richtung Begegnungsplatz Tschuggen, damit dann dieser Ort noch mehr aufgewertet wird. Ein Bild vom Flug und vom Endziel … Jetzt haben wir in Tschuggen (aufgeführt bei uns unter Attraktionen) also einen Begegnungsplatz, einen Spielplatz und einen Event-Raum. – So, und nun geht es Richtung Einwinterung. Heute erwarten wir Schnee. Wir sind gespannt und halten da alle gerne auf dem Laufenden, was von der weissen Pracht vom Himmel kommt. – Die «Genderbüebu» aus dem Wallis, aus Mund (gleich hier unterhalb von Tschuggen): Sie haben die Volksmusik auf den Kopf gestellt. Ausverkaufte Konzerte, das grösste Ländler-Openair, das die Schweiz je gesehen – und sie werden gefeiert wie Rockstars. Was steckt hinter dem Erfolg der «Genderbüebu»? Das Schweizer Fernsehen begleitete die «Genderbüebu» ein ganzes Jahr lang mit der Kamera. Das Ergebnis ist mehr als nur eine Dokumentation. «Die ‚Genderbüebu‘ – die Rockstars der Volksmusik»: hier.
18. November
Tschuggen by night … Neue Woche – und was für eine! Es ist Schnee angekündigt. Einiges an Schnee, das auch die Beschneier auf der Belalp herausfordern wird, wie sie in ihrem SnowUpdate schreiben: «Es kommt einiges an Neuschnee. Diesen erwarten wir in sehr pulvriger Form. Dazu werden starke Winde erwartet. Diese werden den pulvrigen Schnee verfrachten und eine technische Beschneiung verunmöglichen beziehungsweise zu enormen Vereisungen an den Schneeerzeugern führen.» Ja, jetzt lassen wir den natürlichen Schnee mal kommen … Einen Wetterumschwung zeichnet sich ab. Schon einmal was von «Altocumulus lenticularis duplicatus» gehört? Erscheinen mehrere Lenticularis-Wolken übereinander, werden sie «Altocumulus lenticularis duplicatus» genannt. Sie sind typische Vorboten von Wetterwechseln. Am häufigsten treten sie in gebirgigen Regionen auf, oft in Begleitung mit Föhn-Wetterlagen. Wir konnten diese gestern Abend hier in Tschuggen beobachten. Wunderschön! «Ufo-Alarm über dem Wallis – die schönsten Wolken am Sonntagabend: eine Meteo-Story mit weiteren Bilder aus der Gegend … Ein Beitrag auf srf.ch: hier.
17. November
Ja, der wenige Schnee von letzter Woche ist hier unten mehrheitlich wieder weg. Der Herbst hat wieder Oberhand bekommen. Aber (hoffentlich) nicht mehr allzu lange! Und die Hoffnung steigt, je näher der Dienstag kommt. Dann nämlich sind Schneefälle angekündigt. Das würde doch einiges sehr erleichtern, wenn man nicht nur auf die Beschneiung angewiesen ist. Wir freuen uns grad sehr – und dann noch mehr, wenn das Versprochene wirklich eintrifft. Die Heizungen in den Chalets laufen. Sie reagierten (wurde kontrolliert) bestens auf die Ferneinschaltung oder sind auf Frostschutz gestellt. – «skiresort.ch, das weltgrösste Testportal von Skigebieten»: Das verspricht einiges, auch was Blatten-Belalp betrifft. Einiges (oder vieles) spricht für die Belalp, die Stärken dieses Gebietes werden aufgezählt: Top-Schneesicherheit, Top für Familien, Top für Könner/Freerider, Top für Anfänger, Top-Pistenangebot. Tönt doch super – und ist nachzulesen hier.
16. November
Ein traumhafter Ausblick – auf den Winter … Es wird getestet, vorbereitet, hergerichtet. Auch die kleinen Gondeln waren gestern unterwegs. Es soll dann alles klappen, wenn es losgeht in knapp einem Monat. Ein Bild haben wir erhalten von der Belalp: Auch unser Shuttle hilft dort oben mit bei den Vorbereitungen. Nun sollte es wieder wöchentlich (oder wenn erforderlich auch mehr) ein SnowUpdate vom SnowMaker-Team Belalp geben. Die Schneekanonen und die Schneelanzen sind in Betrieb. Ende letzter Woche konnte mit der Beschneiung begonnen werden, und seit Dienstag wird rund um die Uhr mit allen Schneeerzeugern gearbeitet. Dank günstiger Temperaturen in den letzten Nächten und geringer Luftfeuchtigkeit konnten bis Donnerstag bereits 18’278 Kubikmeter Schnee produziert werden. Man kommt gut voran. Und das Gute: Nächste Woche ist Schnee (natürlicher Schnee) angekündigt. Herr und Frau Holle also Hand in Hand. Eben: Gemeinsam sind sie stark! Wir wünschen gutes Gelingen – und warten gespannt auf das nächste SnowUpdate!
15. November
Ja, das war ein Morgen gestern – herrlich. Und dann bis zum Nachmittag (und mit der Sonneneinstrahlung) war der Herbst mit seinen Farben schon wieder fast ganz zurück – noch etwas Schnee am Strassenrand. Ja, wer wirklich und fast absolut die Ruhe suchen möchte, der kommt jetzt nach Tschuggen. So ist es – und heute Freitag dürfen wir Stammgäste begrüssen. Herzlich willkommen! – Es ist geplant, dass oben auf der Belalp (gleich beim Speichersee, in der Nähe der Bergstation der Sechser-Sesselbahn Sparrhorn) eine Solaranlage erstellt werden soll. Am Mittwoch fand nun in Naters eine Informationsveranstaltung statt. Vorgesehen sind 13’000 Solarmodule auf einer Gesamtfläche von 73’000 Quadratmetern. «Belalp Solar» soll in zwei aufeinanderfolgenden Sommerhalbjahren gebaut werden. Zirka 12 Gigawattstunden Strom pro Jahr könnten produziert werden, was in etwa dem Bedarf von 2’600 Haushalten entspricht. Wir haben bereits berichtet: Für den Bau braucht es eine temporäre Materialseilbahn, die vom Ober Erich – auf halbem Weg hinauf nach Tätschen, also etwas oberhalb von Tschuggen – bis zum Solarfeld reicht. Und man geht davon aus, dass täglich durchschnittlich vier bis sechs Lastwagen die Strasse von Blatten hoch bis zur Talstation dieser Materialseilbahn und somit vorbei an Tschuggen fahren werden. In der Anfangsphase des Baus werde auch mit Helikopterflügen gerechnet. Am Mittwoch wurde nun also informiert. Am 24. November stimmen die Burgerschaft und die Einwohnergemeinde von Naters über das Grossprojekt ab. Sonnenenergie auf der Belalp – zu einer Sendung auf canal9.ch (ab Minute 4.51): hier.
14. November
Heute in einem Monat beginnt bei uns die Wintersaison 2024/25. Und ein paar Bilder vom verschneiten Tschuggen in dieser Woche haben wir auch erhalten. Ja, auf den ersten Schnee freut man sich immer besonders. – Und so wird die Belalp im Ausland wahrgenommen: «Belalp ist ein Märchendorf hoch oben auf einem wunderschönen Berg im Wallis in der Schweiz. Das Dorf Belalp ist auf den Tourismus ausgerichtet, daher gibt es viele Ferienunterkünfte wie Hotels, Wohnungen und Chalets. Die Anreise zur Belalp ist mit dem Auto nicht möglich. Man muss es in Blatten lassen und mit der Gondel weiterfahren. Das Skigebiet Belalp ist ein relativ unbekanntes Gebiet und zeichnet sich durch fantastische Ausblicke auf den Aletschgletscher und das Matterhorn aus. Belalp verfügt über eine gute Skischule, auch für Kinder. Da es in in Blatten und auf der Belalp keinen Massentourismus gibt, empfiehlt es sich für Ruhesuchende.» «Belalp – Zwitserland – Wallis»: schöne Bilder, die da aufgeschaltet wurden (hier).
13. November
Gestern noch haben wir Herbstbilder gezeigt – und kurz darauf war der Winter da. Das Bild am Morgen – hier. Man durfte mit etwas (ganz wenig) Schnee rechnen, und so ist es dann auch gekommen. Ein paar Zentimeter … Aber es hilft doch, den Boden etwas abkühlen zu lassen. In den nächsten Tagen wird es keinen Niederschlag mehr geben, der Schnee wird verschwinden. Aber die Nächte sind und bleiben kalt. Wie angekündigt: Wir sind derzeit daran, die Chalets auf Winterbetrieb zu nehmen. Noch längst nicht alle Chalets verfügen über eine Fernzuschaltung der Heizung. Also muss in diesen Chalets der Frostschutz beziehungsweise die Heizung in Betrieb genommen werden. Der Hauptwasserhahn ist bei Nichtbelegung eh immer abgedreht, um so unliebsamen Geschehnissen etwas entgegenwirken zu können. Und ja – auch Wallis Tourismus meldet es so: «Welche Aussicht erwartet Sie in Blatten- Belalp? Scheint heute die Sonne? Ist der Schnee schon da? All diese Fragen können die fünf Live-Webcams vor Ort beantworten.» Und unsere Webcam in Tschuggen ist natürlich auch aufgeschaltet – hier.
12. November
Herbstimpressionen, bevor der Winter kommt – der Speichersee oben auf Hohbiel, bevor die Beschneiung so richtig Fahrt aufnimmt. Es ist Ruhe, und doch läuft hinter den Kulissen einiges. – Diese Meldung wurde gestern auf pomona.ch aufgeschaltet. Wieder ein Restaurant, das unten in Blatten verschwindet. Im Sommer reiche die Anzahl der Restaurants, im Winter stehen die Gäste vor zu vielen geschlossenen Türen. Nun schliesst also auch noch das «Belstar» seine Türen. Im vergangenen Winter war es noch offen, nun sei die Zukunft ungewiss. Es wurde keine Nachfolgeregelung gefunden. Nun ist das Restaurant auch öffentlich zum Verkauf ausgeschrieben. Eine mögliche Lösung vor der anstehenden Wintersaison sei weiterhin nicht gänzlich ausgeschlossen, obwohl die Zeit drängt. Der Standort des Restaurants ist sicher nicht ganz so optimal: Obwohl sich das Restaurant in Blatten befindet, ist es doch einige Gehminuten vom Zentrum und von der Talstation der Belalp-Bahnen entfernt. Als es noch vom ehemaligen Gastwirt bei uns in Tschuggen geführt wurde, war es längere Zeit ein beliebter Treffpunkt von uns Eigentümern. An der Talabfahrt gelegen, konnte man es so auch bestens als Schlusspunkt einer abendlichen Schlittelabfahrt empfehlen.
11. November
Noch können wir Herbstbilder zeigen … Das sollte sich (hoffen wir doch sehr) in den nächsten Wochen ändern. Weiss, weisser – möglichst viel von dieser weissen Pracht: Ja, die Belalp im Schnee, auf das warten wir. Noch sind wir dran, die letzten freien Wochen im kommenden Winter möglichst optimal vermieten zu können: «Vielen lieben Dank für Ihre Rückmeldung und die wertvollen Infos. Nein, wir kennen das Gebiet nicht direkt. Wir waren immer auf der Riederalp in den Ferien und würden gerne wieder einmal in diese Gegend. Das Chaletdorf Tschuggen hat uns von den Bildern her einfach gefallen. Insbesondere die Idylle …» Wir dürfen Stammgäste, aber auch neue Gäste (die dann hoffentlich zu Stammgästen werden) begrüssen. Wer Tschuggen noch nicht kennt, benötigt mehr Informationen. Diese Infos geben wir gerne weiter. Ja, Tschuggen und die Belalp im Schnee – das Video hier mag mit schönen Aufnahmen optimal auf den kommenden Winter einstimmen …
10. November
Das sind Bilder, die wir diese Woche geknipst haben. Auch im November gibt es so noch einiges am Wegesrand zu entdecken. – Die Gästekarte Blatten-Belalp berechtigt zu diversen Vergünstigungen oder kostenlosen Leistungsbezügen in den Destinationen Blatten-Belalp und Brig-Aletsch-Goms. Da gibt es immer wieder Änderungen, Ergänzungen oder Neuheiten. Der «Hexepress» hat bekanntlich die Belalp verlassen und ist weitergezogen Richtung Freilichtmuseum Ballenberg. Dieses Angebot ist verschwunden auf der Gästekarte. Wieder im Angebot ist das Aletsch Spa in Naters. Unsere Gäste erhalten da 50 Prozent Ermässigung auf den Einzeleintritt. Sicher eingeschlossen ist wiederum der Shuttle in Tschuggen. Wer die Gästekarte vorweisen kann, darf kostenlos mitfahren bis zur Mittelstation. Und schon eine gute Meldung: Shuttle-Fahrer Christian wird auch in diesem Winter wieder im Einsatz stehen. Viele werden ihn kennen – alles gut und positiv, was den Shuttle anbetrifft. Und wer einen Blick auf die aktuelle Gästekarte werfen will, findet diese hier.
09. November
Ja, auch das gibts: Wir dürfen jetzt im November noch Gäste empfangen … Alles machbar – und warum nicht? Die Ruhe der Berge, die Ruhe von Tschuggen geniessen. Abschalten, fern der Hektik! Ja, so lässt sich in Tschuggen eigentlich das ganze Jahr vermieten. Grad diese Woche haben wir wieder spontan einer Familie geschrieben, die im Internet was suchte für Ferien im Winter. Gegen 20 Angebote gingen bei dieser Interessentin ein – entschieden hat sie sich … für Tschuggen! Wir haben mit unserem Angebot überzeugen können, so wie es scheint! – «Der Winter steht vor der Tür, und viele Menschen schmieden Pläne für ihre Ferien. Destinationen im In- und Ausland unterscheiden sich preislich.» Aber – so zu lesen auf nau.ch: «Das Wallis ist die beliebteste Destination für Skiferien im Inland.» Es sei dabei zu beachten, dass das Wallis auch die grössten Skigebiete des Landes besitzt, damit auch entsprechend mehr Menschen anzieht. Dazu profitiert es von den hochgelegenen Skigebieten an den Viertausendern, in denen heute noch eine relativ lange Wintersaison möglich ist.» Zum Artikel.
08. November
Den Herbst noch geniessen – bevor dann der Winter kommt. Ja, er kündigt sich ganz leise an. Erstmals sind auf den Bildern der Wettervorhersagen nun wieder Schneeflocken auszumachen. Am nächsten Dienstag könnte es soweit sein: Schneeflocken sind also angekündigt – und Minustemperaturen in den Nächten. Zeit also, sich in die Chalets aufzumachen und die Heizungen in Betrieb zu nehmen … – Die Blatten Belalp Tourismus AG wurde im Jahre 2019 gegründet. Sie ist verantwortlich für Information, Animation, Werbung und Verkauf für den örtlichen Tourismus. Daneben gibt es den Verkehrsverein Blatten-Belalp, der die Interessen der touristischen Leistungsträger wahrnehmen sollte. Die Zusammenarbeit wird nun verstärkt, die Leistungsträger sollen noch besser in die Blatten Belalp Tourismus AG eingebunden werden. Martin Summermatter, Hotelier, und Gerold Berchtold, Leiter Schneesportschule Belalp und Wirt des Restaurant Tschuggen, nehmen neu zusätzlich im Verwaltungsrat der Blatten Belalp Tourismus AG Einsitz. «Die Verbesserung der Rahmenbedingungen für unsere touristischen Dienstleistungsunternehmen zu Gunsten unserer Gäste soll die Wertschöpfung für den Tourismus sowie das Gewerbe in Blatten-Belalp, Naters und der Region entsprechend steigern» fasst der Präsident der Blatten Belalp Tourismus AG, René Kamer, in einer Medienmitteilung zusammen. Wir sind gespannt!
07. November
Der November in Blatten-Belalp – und somit auch in Tschuggen: Gestern verschickte Blatten Belalp Tourismus wiederum einen Newsletter. Es wurde auch auf die letzten Wochen und Monate Rückschau gehalten. Besonders zufrieden darf man mit dem Schäferfest sein, das doch mehr als tausend Zuschauerinnen und Zuschauer anzulocken vermochte. Das war sicher eines der touristischen Highlights jetzt im Sommer. Vom 28. November bis 01. Dezember steht der Natischer Adventsmärt auf dem Programm. Wer grad vor Ort ist, darf sich das nicht entgehen lassen. Alle anderen Veranstaltungen bis zum Saisonstart am 14. Dezember sind hier zu finden. – Ein katholischer Priester, den es immer wieder ins Wallis zieht: Markus Schöbi, Pfarrer im sankt-gallischen Flawil, lebt ein ungewöhnliches Leben. Zwei Wochen im Jahr tauscht er seine Stola gegen robuste Arbeitskleidung und wird Flughelfer bei der Air Zermatt. Als 61-jähriger katholischer Priester, der auch eine Pflegefachausbildung absolviert hat, lebt er auf diese Weise seine zweite Berufung. Die Zeit in Zermatt sei für ihn nicht nur eine Abwechslung, sondern eine Quelle der Kraft – körperlich, geistig und seelisch. Diese zwei Wochen bei der Air Zermatt – mehr als nur eine Auszeit vom Alltag. Zur Geschichte (mit vielen Bildern): hier.
06. November
Herbst in Tschuggen – oder wenn diese Blümchen es weiterhin tapfer aushalten. Die Nächte sind doch kühler geworden. Es geht gegen Mitte November … – Belalp-Solar oder der Bau einer alpinen Solaranlage auf der Belalp: Die Burgerschaft und die Einwohnergemeinde Naters haben zusammen mit den Projektträgern EnBAG, FMV und Alpiq entschieden, die notwendigen Abklärungen für eine alpine Photovoltaikanlage auf dem Plateau der Belalp zu tätigen. Aufgrund der Resultate der im ersten Halbjahr 2024 durchgeführten Machbarkeitsanalyse konnte die favorisierte Variante im Bereich Hohbiel festgelegt werden. Aufgrund der Tragweite des Projekts haben sich der Burger- und der Gemeinderat entschieden, diesbezüglich am 24. November einen schriftlichen Urnengang durchzuführen. Damit sich die Bevölkerung aus erster Hand über das Projekt informieren lassen kann, findet nun am kommenden Mittwoch, 13. November, um 20.00 Uhr im Zentrum Missione unten in Naters eine Informationsveranstaltung statt. Es ist geplant, dass die Solaranlage gleich beim Speichersee, also in der Nähe der Bergstation der Sechser-Sesselbahn Sparrhorn, erstellt wird. Vorgesehen seien 13’000 Solarmodule auf einer Gesamtfläche von 73’000 Quadratmetern. «Belalp Solar» soll in zwei aufeinanderfolgenden Sommerhalbjahren gebaut werden. In der zweiten Bauphase sollen die Tiefbauarbeiten an den Fundamenten fortgesetzt und die Solaranlage aufgebaut werden. Dazu braucht es laut den Projektpartnern eine temporäre Materialseilbahn, die vom Ober Erich – auf halbem Weg hinauf nach Tätschen, also oberhalb von Tschuggen – bis zum Solarfeld reicht. Und es könnte dann auch bei uns unten in Tschuggen etwas «unruhiger» werden. Man geht davon aus, dass täglich durchschnittlich vier bis sechs Lastwagen die Strasse von Blatten hoch bis zur Talstation dieser Materialseilbahn und somit vorbei an Tschuggen fahren. In der Anfangsphase des Baus werde auch mit Helikopterflügen gerechnet. Mal davon ausgegangen, dass diese Solaranlage gebaut werden kann …
05. November
Ein Herbstbild, das die verschiedenen Farben dieser schönen Jahreszeit eindrücklich vereint – mit dem Schnee, der immer näher kommt. Und ein Thema, das uns im Gebiet doch in den letzten Tagen beschäftigt hat: die Belalp-Bahnen. Auch auf alpinforum.com wird diskutiert – so wie hier: «In einem Artikel des ‚Walliser Boten‘ wird berichtet, dass es den Belalp-Bahnen besser geht. Dies dank eines Sanierungsplans und der grossen Beteiligung der Gemeinde Naters, die unter anderem eine Schuld von 4,5 Millionen ‚abgeschrieben‘ hat. Andere Gläubiger haben ihre Fälligkeiten verlängert. Der Skilift Hohstock, der durch einen 16 Millionen teuren Sessellift ersetzt werden sollte, wird schliesslich für 2 Millionen renoviert und erhalten. Die künstliche Beschneiungsanlage wird für 4,5 Millionen erneuert. In den nächsten fünf Jahren sind keine weiteren grossen Investitionen zu erwarten. Was die Unterkünfte betrifft, so soll bei der Bergstation der Gondelbahn ein Gebäudekomplex für Zweitwohnungen (offenbar ein Aparthotel) errichtet werden. Ausserdem wird ein Eintritt in den Magic Pass ernsthaft in Betracht gezogen.» Vor allem das Thema «Magic Pass» macht einige hellhörig – so schreibt ein User: «Also gleich vier gute Nachrichten von der Belalp. Vor allem ein Erhalt des Skilift Hohstock und ein eventueller Beitritt zum Magic Pass freuen mich sehr.» Ja, immer mehr schliessen sich diesem Verbund an – wir werden sehen …
04. November
In den nächsten Tagen sind keine nennenswerten Niederschläge zu erwarten – weiterhin schönstes Herbstwetter. Und ein Blick in die Zukunft … Der Verwaltungsrat der Belalp-Bahnen muss von grossen Investitionen absehen. Einen Sessellift auf den Hohstock für viel Geld wird es nicht geben. Der bestehende Küpfer-Bügellift soll modernisiert werden. Und so bleibt er uns wohl weiterhin erhalten. Der über vergletschertem Untergrund von Hohbiel zum Hohstock führende Lift ist der weltweit einzige noch in Betrieb stehende Zweiseil-Kurvenlift nach System Küpfer. Der komplexe Skilift beeindruckt wegen seines hervorragenden Erhaltungszustandes und aufgrund seiner Länge und der Situierung in sehr anspruchsvollem Gelände. Auch wenn Schlepplifte heute immer häufiger komfortableren Sesselbahnen und Kabinenbahnen weichen müssen, sind sie noch immer weltweit in grosser Stückzahl im Einsatz. Viele von ihnen gleichen sich, doch manche stechen aus der Masse heraus. Der Schlepplift Hohstock ist der vielleicht herausragendste von allen. Nicht nur wegen seiner spektakulären Trassierung bis in über 3’000 Meter Höhe, sondern vor allem auch wegen seiner einmaligen Technik. Doch was macht ausgerechnet diesen Schlepplift so besonders? Eine Erklärung – viele Infos: hier.
03. November
Herrliche, ja traumhafte Herbsttage. Und in etwas mehr als einem Monat ist der Winter da. Hoffentlich! – «Blatten-Belalp im Wallis, in der Schweiz: ein perfektes Schweizer Dorf. Bestes Urlaubsziel für die Wintersaison! Skifahrer, Snowboarder und Schneeschuhwanderer finden hier im Winter alles, was sie brauchen.» Beste Werbung – das Video: hier. So darf es Richtung Winter gehen! – Ein Pisten- und Rettungschef ist für die Sicherheit und Präparation der Pisten im Skigebiet verantwortlich. Doch auch ausserhalb des Skigebietes hat er oft bei Rettungseinsätzen eine wichtige Rolle. Sprengarbeiten gehören ebenfalls zu seinen Aufgaben, um das Skigebiet vor Lawinenabgängen zu sichern. Ein Pistenchef kümmert sich um optimale Bedingungen für die Wintersportler. Jeder Tag ist anders. Das Wetter gibt die Richtung vor. Die abwechslungsreiche und aktive Arbeit in der freien Natur weiss zu begeistern. Ein Pisten- und Rettungschef kümmert sich darum, dass die Gäste auf sicheren Pisten Ski und Snowboard fahren können, andererseits stellt er zusammen mit seinem Team bei einem Unfall die Erstversorgung der verunfallten Schneesportler sicher. Eine Dokumentation über die Herausforderungen des Pisten- und Rettungsdienstes in Saas-Fee: hier.
02. November
Der Schnee kommt näher! – Unsere Talabfahrt im Winter … Da sind wir doch auch etwas auf Unterstützung gestossen in diesem Artikel, der uns gestern zugestellt wurde: «Talabfahrten sind sehr wichtig für Skigebiete. ‚Die Gäste wollen am Ende des Tages nicht mehr an der Bahn anstehen, um ins Tal zu kommen‘, sagt Christoph Marty, der sich am WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) in Davos wissenschaftlich mit Wintersport und Klima auseinandersetzt. ‚Talabfahrten sind auch die Achillesferse des heutigen Skibetriebs, denn durch den Klimawandel sind sie besonders verwundbar. Deshalb werden sie meistens künstlich beschneit‘.» Diese Worte sind so etwas wie «Balsam für unsere Tschuggen-Seele» … Ja, unsere Gedanken kreisen immer mehr um den (hoffentlich) bald eintreffenden Schneesegen hier im Gebiet. Alles (oder vieles) wird in diesen Wochen bereitgestellt. Seit gestern ist die Skischule Belalp übrigens auch wieder telefonisch erreichbar. Der Onlineshop ist seit längerem schon geöffnet. Und so kann der Skiunterricht bequem und im Voraus von zu Hause aus gebucht werden. Mehr.
01. November
Eine Feiertag auch hier in Tschuggen. Es sind doch einige Eigentümer angereist oder werden noch erwartet – ein verlängertes Wochenende. Noch ist Tschuggen ja ohne Probleme erreichbar. «Die Chalets in Tschuggen: Das sind sehr gemütliche Holzhäuser mit einer Etage auf zwei Ebenen, was es sehr speziell macht. Unser Haus war sehr angenehm, und die grosse (neue) Terrasse vergrössert den Wohnraum. In der Küche konnten wir alles finden, was wir zum Kochen brauchten. Das Wetter war uns gut gesinnt: Wir assen und sassen auch jetzt im Herbst viel draussen. Tschuggen ist ein schöner Ort. In der Nähe hat es verschiedene Möglichkeiten zum Wandern, mit der Gondel geht es in die Berge – die Träume in unseren Rucksäcken. Ein Ort, den wir nur empfehlen können.» Ein gelungenes Feedback! Ja, was die Terrassen anbetrifft. Grad diese Woche wurde wieder ein dieses Jahr geplantes Vorhaben abgeschlossen: eine neue (tolle) Terrasse bei einem Chalet. Und weitere Projekte werden realisiert – nicht mehr dieses Jahr: Der Winter wartet und wird erwartet.