März 2025

31. März

Wir sind in der letzten Woche der Wintersaison 2024/25. Für einige (von uns Eigentümern) ging es gestern noch einmal hoch hinaus – den Winter und den Schnee noch einmal so richtig geniessen. Und am Nachmittag dann runter in den Frühling von Tschuggen … Also, am kommenden Sonntag ist Saisonschluss. Aufräumen, durchstarten, vorbereiten – einen Monat hat man nun Zeit, um bereit zu sein für den Magic Pass. Da geht es am 01. Mai für uns los. Dann sind auch wir mit dabei im Verbund. Die Freude darf berechtigt sein. Es erschliessen uns viele Möglichkeiten. Nun wird zum Beispiel plötzlich auch das Gebiet Rosswald gegenüber von Tschuggen, am Sonnenhang des Brigerbergs, für uns und unsere Gäste interessant. Wir haben da schon mal ein paar Ideen zusammengesucht – zu finden hier. Der Badesee mit dem Spielplatz bei der Bergstation ist übrigens ein beliebter Sommerausflug für die ganze Familie. Rosswald, ebenfalls im Magic Pass mit dabei!

30. März

Wer den Magic Pass kauft, kann auch gleichzeitig noch den Newsletter bestellen. Dieser ist sehr informativ und interessant. Dort erhält man viele Infos, was so läuft in den diversen Partnerdestinationen, die ab 01. Mai (dann ist die Belalp mit dabei) auch angepeilt werden können (zur Newsletter-Anmeldung). Wäre man schon dabei: Man könnte wechseln zum Abschlussevent auf der Lauchernalp, wo die Saison bis zum 21. April dauert. Oder es geht zu einem Ausflug nach Leukerbad, auf die Gemmi oder ins Wintersportgebiet Torrent. Man darf träumen – und auf keinen Fall: Man darf es nicht verpassen! Der Magic Pass (mit der Belalp erstmals dabei) ist «nur» noch bis zum 08. April (12.00 Uhr!) zum Vorteilspreis von 419 Franken für Erwachsene und 282 Franken für Kinder erhältlich. Erleben Sie den Winter auf Skiern, den Sommer in den Bergen und geniessen Sie unbegrenzten Zugang zu fast 100 Destinationen. Noch mehr Skigebiete, noch mehr Abenteuer: Die Berge rufen. Magic Belalp! Vielleicht wird dann auch der «Blick», die grösste Tageszeitung der Schweiz, auf uns aufmerksam. Gestern wurden die Saisonschlussdaten bekanntgegeben. Die Belalp fehlt … «An diesen Schweizer Orten kannst du noch Ski fahren» – zum Artikel.

29. März

Sie kommen aus der Innerschweiz und bringen so richtig Stimmung auf die Bühne. Ja, das Ländlertrio Rusch-Büeblä sorgt für frischen Wind in der Schweizer Volksmusikszene. Mit der authentischen Art, mit mitreissenden Melodien und echtem Handwerk haben es die beiden Burschen (übrigens Zwillinge mit Jahrgang 2001) bis an die Spitze der Schweizer Hitparade geschafft – und dabei sogar internationale Stars hinter sich gelassen. Ihre Musik verbindet Tradition mit jugendlicher Energie und garantiert beste Stimmung. Ja, und heute Samstag sind sie oben auf der Belalp: ab 11.00 Uhr in der Hexenbar im Gebiet Hohbiel. – Der Magic Pass kommt ins Gebiet. Die einzelnen Leistungsträger lassen sich was einfallen. Gestern ist der Newsletter der Hamilton Lodge verschickt worden. «Magic Pass – Belalp – c’est magic»:  «Profitieren Sie zudem von unseren legendären Hamilton-Lodge-Sommer-Specials für Ihren Aufenthalt auf der Belalp.» Magic Pass und Sommer-Specials (vor allem für Kurzaufenthalte): Weitere Infos finden Sie hier.

28. März

Nur noch zehn Tage gibts den Magic Pass zum Vorzugspreis. Also – nicht verpassen, wenn man dabei sein will. Und es hat doch einige gute Gründe, die für ein Mitmachen sprechen. Wer bislang auf der Belalp biken wollte, musste für den Transport des Bikes eher tief in die Tasche greifen. Mit dem Magic Pass wird der Transport des Bikes kostenlos sein. Weitere Infos finden Sie wie immer gleich auf unserer Homepage: hier. – Mit «Requiem in Weiss» inszeniert Harry Putz eine eindringliche filmische Hommage an das Sterben der Gletscher in den Alpen. Durch tiefgehende Interviews verwebt er Wissenschaft und Emotion zu einer beklemmenden Dokumentation. Gedreht an 14 Gletschern in Österreich, Deutschland und der Schweiz, stellt der Film am Ende eine unumgängliche Frage: Wie wollen wir unsere Gletscher verabschieden? Es ist gelungen, die Filmpremiere im World Nature Forum in Naters zu realisieren. Wer mit dabei sein möchte, merkt sich das Datum vom kommenden Freitag, 04. April. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr mit einem Apéro. Nach einer kurzen Begrüssung startet die Filmvorführung um 19.30 Uhr. Eine Stunde später, um 20.30 Uhr, folgt ein abschliessendes Podiumsgespräch. Zum Trailer des Films: hier.

27. April

«Nach sechs langen Jahren fuhren wir zum Skifahren in die Schweiz und tauschten das Motorradfahren gegen Skier. Wir waren im Hoch-Ybrig, in Elm, in Crans-Montana, in Saas-Fee, in Saas-Grund und auf der Belalp.» Die Bilder. – Am Montag fand in Bellwald der «Prinoth Cup» statt. Gegen hundert Teilnehmende haben sich in Geschicklichkeitsspielen im Pistenfahrzeug gemessen, ihr Können und die Präzision mit den grossen Maschinen unter Beweis gestellt. Präzision auf Schnee: Die Pistenfahrzeugfahrerinnen und -fahrer aus aller Welt zeigten ihr Können abseits der klassischen Piste. Fingerspitzengefühl und Genauigkeit waren gefragt. Der Cup umfasste drei Geschicklichkeitsspiele, die man innerhalb einer Zeitlimite absolvieren musste. Eine Jury wachte über die Spiele. Mit dabei im Geschehen waren zwei ehemalige Geschäftsführer der Belalp-Bahnen: Frédéric Bumann, jetzt Geschäftsführer Prinoth Schweiz, und Michael Nellen, jetzt Geschäftsführer der Bellwald Sportbahnen AG. Zum Video von canal9.ch: hier.

26. März

Der Magic Pass weiss jetzt schon zu begeistern – und bringt uns hoffentlich ganz, ganz viele (auch neue) Gäste nach Tschuggen. «Jupee, die Belalp macht mit beim Magic Pass. Wir haben das gestern erfahren. Und danke für Ihr Angebot und das nette Telefongespräch. Wir würden das Chalet für die angefragte Woche buchen. Ich freue mich so sehr darauf, mal wieder nach Tschuggen zu fahren.» Bis 08. April kann man den Magic Pass also noch zum (schon fast) Schnäppchenpreis von 419 Franken kaufen. Kinder zahlen 282 Franken. Und wer eine Reka-Card besitzt, profitiert seit gestern noch zusätzlich. Man spart so zusätzlich 2 Prozent (Aufladen via Reka) oder sogar 3 Prozent (Aufladen via Coop). Mehr. Mit dabei im Magic Pass sind neu auch diverse Innerschweizer Skigebiete. Das macht es für uns spannend, denn doch einige Tschuggen-Gäste kommen aus der Innerschweiz. «Magic Pass gilt bald auch bei den Sportbahnen Melchsee-Frutt.» Und weiter: «Die Sportbahnen machen einen weiteren Schritt in die Zukunft und stärken ihre Marktposition.» Zum Artikel (in der «Luzerner Zeitung).

25. März

Seit wenigen Tagen ist sie wieder offen: die Oberaletschhütte weit oberhalb der Belalp. Die Hütte ist Ausgangspunkt für super Ski-, Berg- und Klettertouren. Nun geht die Tourensaison also wieder los. Achtung: Derzeit ist die Hütte jedoch telefonisch nicht erreichbar. Reservation werden über den Link hier entgegengenommen. Übrigens: Wer Interesse hat, in der Hütte mitanzupacken, sei es als SaisonmitarbeiterIn oder als Aushilfe, der geht am besten während der Saison mal persönlich in der Hütte vorbei. – Dank oder wegen des Magic Pass: Grad eben ist eine Buchung eingegangen für die Woche nach der Saisonschliessung auf der Belalp. Auch wenn wir dann noch nicht mit dabei sind im Magic Pass: Plötzlich wird die Belalp zum Thema … Mit Verbund-Skipässen kann man mit einem Ticket verschiedene Skigebiete geniessen. Epic Pass, Ikon Pass, ApsPass, GraubündenCard, Schneepass Zentralschweiz – und eben «unser» Magic Pass (ab 01. Mai ist die Belalp mit dabei): Um was geht es überhaupt? Skigebiete mit Verbund-Skipass, Skigebiete nach Verbund-Skispass, Skigebiete mit Rabatten, Verbund-Skipässe im Detail … 170 Skigebiete werden neu in einem der vielen Verbund-Skipässe sein. watson.ch ist die verschiedenen Punkte angegangen – zur Übersicht gehts hier.

24. März

Doch recht viele Eigentümer waren an diesem Wochenende noch in Tschuggen – und nutzten somit auch den Shuttle hoch zur Mittelstation. Der Shuttle, ein Angebot des Tourismus – im Einsatz für die Gäste, im Einsatz auch für die Eigentümer. Und damit wird eigentlich schon klar: Es kann nur funktionieren, wenn viele Gäste und (wie jetzt in der Nachsaison) viele Eigentümer vor Ort sind. Das heisst: Uns in Tschuggen geht es gut, wenn auch vermietet wird und wir für warme Betten sorgen. Somit sind wir froh um jeden Eigentümer, der auch vermietet – oder dann halt eben selber viel in Tschuggen ist. Im Moment läuft das wunderbar. Wir haben fast mehr Eigentümer, die vermieten wollen, als Hilfen in der Vermietung. Es liessen sich aber doch (grad unter den Eigentümern) ein paar Personen finden, die in der Vermietung mithelfen. Das ist super – und über diese Hilfe sind wir auch dankbar. Ja, in zwei Wochen liegt der Saisonschluss hinter uns. Am 06. April ist Saisonende – und dann wird abgeräumt. Geniessen wir die beiden letzten Wochen noch – wie auch diese Gäste hier.

23. März

Wir sind mit den Sommerbuchungen beschäftigt, der Winter geht langsam seinem Ende entgegen. In einem Jahr (mit dem Magic Pass) werden wir auch im März interessant(er). Davon gehen wir aus – und haben bereits eine Buchung für die Woche nach dem Ostermontag 2026. Die Belalp wird offen sein bis Ostermontag. Wer bei uns mit dem Magic Pass bucht, hat dann nach dem Saisonende auf der Belalp noch Ausweichmöglichkeiten. Mit dem Magic Pass kann man zum Beispiel einen Skitag in Saas Fee in Betracht ziehen. Das alles macht Tschuggen, aber auch den Magic Pass noch interessanter. Aber noch sind wir im laufenden Winter. Es ist definitiv zugesichert, dass der Tschuggen-Shuttle bis Sonntag, 06. April, in Betrieb ist. Das haben wir in der vergangenen Woche so besprochen – das klappt. Am Sonntag, 06. April, ist dann Saisonende. Wir wurden gestern gebeten, diese Info weiterzugeben. Auch am Nachmittag sind Fahrten vorgesehen. Bitte nehmen Sie am Morgen gleich direkt vor Ort mit dem jeweiligen Fahrer Kontakt auf. Das ist am einfachsten. «Is the snow at your place still good?» Das wurden wir gestern Abend spät gefragt. Ja, super Verhältnisse vor Ort. Wir ziehen durch – bis zum Saisonende!

22. März

Tolle Anfragen haben wir grad für den Sommer – ob das bereits ein bisschen dem Magic Pass zu verdanken ist, der dann ab 01. Mai bei uns gültig sein wird? Bike-Transport im Sommer im Magic Pass inbegriffen: Grad das macht dann die Belalp (noch) interessanter – für Kinder und für Erwachsene. Oben auf der Belalp, im Hexenland, befindet sich der Bike-Skills-Park. Interessant schon für die Kleinsten! Mehr. Für die erprobten Biker gibts dann die beiden tollen Bike-Strecken hinunter ins Tal, den Häxutrail und den Nesselloop. Wer den Magic Pass vorweisen kann, darf sein Bike kostenlos transportieren (natürlich inklusive die Personenbeförderung). Beim Sessellift Sparrhorn werden hingegen keine Bikes transportiert, weil dort die Vorrichtung fehlt. Biken auf der Belalp – nun mit dem Magic Pass noch attraktiver! Wir versuchen in diesen Tagen all die Fragen um den Magic Pass zu beantworten und erwarten (und hoffen) auf einen tollen Sommer. – Wenn ein Helikopter der Air Zermatt startet, richten sich die Blicke meist auf die Crew. Doch hinter jedem sicheren Start steckt eine beinahe unsichtbare Kraft: die Technik-Abteilung. Sie sorgt mit Leidenschaft und Präzision dafür, dass die Helikopter sicher abheben. Die stillen Arbeiter der Air Zermatt – ein interessanter Einblick: hier.

21. März

Seit gestern befinden wir uns im Frühling – und oben auf der Belalp ist noch Winter … Wunderschön! Ja, und wunderschön ist auch die Vermietungswelle, in der wir uns dank dem Magic Pass befinden. Wir bitten um etwas Geduld, wenn wir uns nicht grad in der ersten Stunde melden können. Aber einen (gegenseitigen) Erstkontakt versuchen wir immer sofort aufzubauen. Leser haben uns darauf aufmerksam gemacht, dass das Bezahlen des Magic Pass mit der Reka-Card noch nicht funktioniert. Das wäre eigentlich auf den 19. März versprochen gewesen. Infos hierzu findet man auf der Homepage der Reka (hier). Wir haben bereits darüber berichtet – nun liegt auch ein Video vor: Für die Bergbahnen Meiringen-Hasliberg (neu so was wie ein Partner der Belalp-Bahnen) ist der Wechsel zum Magic Pass eine Entscheidung zugunsten von Familien, treuen Gästen aus dem Kanton Bern und der Zentralschweiz sowie von kleineren Skigebieten. Im Interview betont der Geschäftsführer, dass dynamische Preise für ihn keine Option sind, dass es künftig kein Einheimischen-Abo mehr geben wird und dass mit dem Magic Pass eine langfristige Zusammenarbeit geplant ist. Interessant – zum Video: hier.

20. März

Vom Winter in den Frühling: zwei Bilder – am gleichen Tag aufgenommen. Oben ist noch tiefster Winter, unten erfreuen wir uns an den ersten Frühlingsboten. Ja, perfekte Schneeverhältnisse, perfektes Wetter. Und wie schreibt es doch dieser Besucher so passend: «Ich habe schon viele magische Orte gesehen. aber hier auf der Belalp: Das ist fast wie in einer anderen Welt.» Ja, und das Gute: Wir sind ab 01. Mai im Magic Pass. Dann werden wir noch magischer – und das zu einem sagenhaften Preis von 419 Franken. Achtung: Die Aktion dauert nur noch 19 Tage. Blatten-Belalp: neue Magic-Pass-Station. Überall wird Werbung gemacht. – Der Hohstock-Lift führt bis auf die imposante Höhe von 3’118 Meter. Damit gehört die Belalp neben Zermatt, Saas-Fee, Mont-Fort und Saas-Grund zu den höchstgelegenen Skigebieten im Wallis. Die Aussicht oben am Hohstock ist atemberaubend. Von der Bergstation des Hohstock-Lifts führt ein Tunnel durch den Berg. Auf der anderen Seite befindet sich die Tunnel-Westseite, eine wunderschöne schwarze Piste. Es ist die Piste auf der Belalp. Und wenn sich dann weniger geübte Fahrer auf diese Piste wagen, gibts immer wieder was zu schmunzeln – wie in diesem Video hier. Und die Beschreibung: «Die Abfahrt auf einer unpräparierten Piste durchführen: Dies kann manchmal schwieriger sein als man denkt – insbesondere, wenn der Schnee etwas hart ist.»

19. März

Es hatte sich abgezeichnet und ist eigentlich jedes Jahr so vorgesehen: Auf Mitte März wird die Strasse hoch nach Tschuggen offen sein. Mit vier Tagen «Verspätung» war es gestern soweit: Die Gemeinde konnte die Arbeiten abschliessen und die Strasse rechtzeitig auf den heutigen Josefstag hin als offiziell offen erklären. Es heisst aber weiterhin: aufpassen! Es wird kein Winterdienst durchgeführt. Und jetzt dann im April können immer noch Schneefälle erwartet werden. Nach Schneefall heisst es abwarten und nichts riskieren! – «Skifahren mit dem Direktor»: Das stand gestern einmal mehr auf dem Programm. Und zum letzten Male in dieser Saison … Wir haben Bilder aus erster Hand erhalten, um die hier zeigen zu können. Welche Sicherheitsmassnahmen müssen stimmen, bis eine Piste geöffnet werden kann? Weshalb sind die Pisten im Frühling nicht länger geöffnet? Welche Herausforderungen bringt der Klimawandel mit sich? Und ja: Warum wird der Tschuggenhang vernachlässigt? Gerade diese letzte Frage haben wir gestern einmal mehr wieder diskutiert … Für die Bahnen bringt er Arbeit und Kosten, der Tourismus sollte uns hingegen grad in dieser Angelegenheit in der Vermietung unterstützen … Nicht immer einfach. Aber eben: Genau um solche Fragen kann es beim «Skifahren mit dem Direktor» dann gehen.

18. März

Die Sonne kommt zurück – unsere Gäste sind begeistert. Super Verhältnisse oben im Skigebiet! «Bis jetzt kann ich nur von positiven Eindrücken berichten – sowohl vom Chalet als auch von der Umgebung. Bilder sind traumhaft. Wenn was sein sollte, würden wir uns bestimmt melden.» Wir sind da für unsere Gäste – in diesen Tagen besonders. Es geht Richtung Strassenöffnung. So wie das aussieht, müsste am Samstag kein Gepäck-Rücktransport mehr organisiert werden. Wer einen Gepäckrück-Rücktransport bezahlt hat, kann sich am Schalter der Belalp-Bahnen melden und erhält das Geld zurück. Wir informieren die Gäste sofort, wenn die Strasse offiziell offen ist. – Ende Winter, und es geht mit Riesenschritten Richtung Sommer. Restaurant Tschuggen offen? Eher ja, wie das die ersten Anzeichen deuten. Das wird sich grad in den nächsten Wochen definitiv zeigen. Für uns in der Vermietung ist auch immer wichtig, was beim Waldspielplatz läuft. Da haben wir uns erkundigt und dürfen auch bereits die ersten Infos weitergeben: Die offizielle Freigabe erfolgt nach dem Waldputztag vom 30. Mai. Vorher kann nicht für die Sicherheit garantiert werden. Ja, und man will ein Tschuggenfest organisieren. Das sollte ebenfalls am «langen Auffahrtswochenende» (also um den Aufräumtag herum) über die Bühne gehen. Die Planung läuft, und bald kommen offizielle Infos.

17. März

Ein winterliches Erwachen … Ja, der (Tschuggen-)Winter ist noch nicht vorbei. Ein verschneites Tschuggen gestern! Und ab heute gehts an die Schneeräumung auf der Strasse hoch nach Tschuggen … So ist das geplant. – Wir haben derzeit eine Spitzenreiter-Seite auf unserer Homepage, was die Aufrufe betrifft: Die Seite mit den Infos über den Magic Pass wird über hundertmal pro Tag aufgerufen. Die Gäste (und sicher auch Eigentümer) erhalten dort die nötigen Infos. «Mir bringt der Magic Pass nichts, wenn ich nur auf der Belalp Ski fahre.» Diese Rückmeldung haben wir gestern erhalten. Aber genau in diesem Fall bringt er schon viel. Wer eine Tageskarte von rund 70 Franken bezahlt, kommt nun beim Magic bereits nach sechs Tagen Ski fahren auf der Belalp günstiger. Bei einer Tageskarte fühlt man sich zudem eher gestresst. Für die 70 Franken sollte man die Tageskarte ausnützen können – möglichst von neun bis nachmittags um vier auf den Skis unterwegs sein. Der Magic Pass verhilft somit zu einem stressfreien Skifahren bei uns auf der Belalp … «Wintersport Belalp 2025»: so schön (hier) kann unsere Belalp derzeit noch sein.

16. März

Schnee fast nur noch auf den Dächern von Tschuggen (auch wenn es in diesen Stunden wieder etwas schneien mag), genügend Schnee aber weiterhin oben im Skigebiet … Ja, die Strasse durchs Dorf hier in Tschuggen ist nun mehrheitlich von Schnee geräumt. Es wurde in den beiden letzten Tagen ein gehöriger Einsatz gezeigt, um all die Vorarbeiten für die Gemeinde machen zu können. Ab Montag wird dann von unten her geräumt. Wenn alles rundläuft, erwarten wir in wenigen Tagen das Okey: Strasse hoch nach Tschuggen ist offiziell wieder offen. Nun gilt es noch ein paar wenige Tage abzuwarten. – Gestern Abend haben wir in einer weiteren Runde wiederum unsere (abgereisten) Wintergäste über den Magic Pass informiert. Es bietet sich eine einmalige Chance. Wer bis zum 08. April (und das sind nur noch 22 Tage!) den Pass kauft, profitiert von diesem Angebot: Skifahren von November bis April – Sommer- und Winterabenteuer das ganze Jahr! Schweiz, Frankreich, Italien: Magic Pass bringt Ihnen den Winter in einem einmaligen Angebot noch näher. Wer vorher bei uns für einen Wochen(s)pass rund 410 Franken bezahlt hat, erhält nun für 419 Franken im Vorverkauf eine Jahreskarte – und das für rund 100 Winter- und Sommergebiete. Ein Jahr Magic Pass für Sommer/Winter entspricht zirka sechsmal Skifahren auf der Belalp, wenn man von einem normalen Tagespreis von rund 70 Franken ausgeht … Magic Belalp. Wir informieren und beraten fortlaufend – und das gerne. Weitere Infos: hier.

15. März

Unsere Gäste schicken uns Bilder von oben – da ist immer noch Winter, da sind immer noch Top-Verhältnisse. – Magic Pass, der Zugang zu fast 100 Destinationen im Winter und Sommer … Und ab 01. Mai mit dabei: Blatten-Belalp. Der Magic Pass … Einige Skigebiete werden dann auch von Tschuggen aus in rund einer Stunde erreichbar sein: zum Beispiel Saas-Fee oder das eher unbekannte San Domenico in Italien. Das Skigebiet liegt auf einer Höhe zwischen 1’420 und 2’500 Meter über Meer. Wintersportler erwarten insgesamt 35 Pistenkilometer. Genau solche Skigebiete, die man sonst eher nie aufgesucht hätte, werden dann auch für uns zu einer interessanten Möglichkeit. Magic Pass und San Domenico – weitere Infos: hier. Warum setzen Skigebiete auf den Magic Pass, kommen weg von dymanischen Preisen? Für den Geschäftsführer der Bergbahnen Meiringen-Hasliberg AG ist der Wechsel zum Magic Pass eine Entscheidung zugunsten von Familien, treuen Gästen aus dem Kanton Bern und der Zentralschweiz sowie von eher kleineren Skigebieten. In einem (interessanten) Interview auf plattformj.ch betont er, dass dynamische Preise für ihn keine Option sind und wie er die Entwicklung mit dem Magic Pass sieht. Der Magic Pass hat viele kleinere Skigebiete in seinem Verbund. Durch die Sockelfinanzierung können sich diese Gebiete stabilisieren und weiterentwickeln. Kleine Skigebiete haben eine Zukunft – trotz Klimawandel. Und sie werden so durch den Magic Pass unterstützt. Zum Artikel.

14. März

So, geschafft: Das Dorf blieb weiss bis Mitte März. Das war so vorbesprochen – alle haben sich an diese Vorgaben gehalten (Gemeinde, Bahnen, Team Tschuggen). Ab Montag (17. März!) beginnt nun die Schneeräumung von unten, von Blatten her. So macht es Sinn, dass nun auch das Dorf schwarzgeräumt wird. Wegen der vergessenen Beschneiung im Bereich Tschuggenhang fehlte der Schnee im oberen Bereich der Zufahrtspiste. Und grad aus diesem Grund war eine Zufahrt per Skis zum Dorf bereits letzte Woche nicht mehr möglich. Wir rechnen also stark damit, dass in einer Woche die Strasse hoch nach Tschuggen wieder offen ist. Wie abgemacht, wie vorbesprochen! Ein Dankeschön an alle! – Und das hören wir doch gerne oder ist bereits die Auswirkung des Magic Passes: «Es hat uns in Tschuggen sehr gefallen. Nun seid ihr dabei im Magic Pass. Super! Da wir diese Jahreskarte vermutlich auch kaufen, möchten wir für ein Chalet im kommenden Winter fragen …» Ja, das haben wir uns erhofft: Gäste, die grad wegen des Magic Passes einmal mehr zu uns kommen. Und aus dem einmal mehr wird dann vielleicht ein zweites Mal im Winter – oder dann im Sommer. Nun wird ja auch das Bike-Angebot bei uns viel interessanter. Magic Belalp und somit Magic Tschuggen.

13. März

Es läuft – und das top! Obwohl wir uns gestern die grösste Mühe gegeben haben: All die Anfragen konnten wir (noch) nicht abschliessend beantworten. Es kommt Anfrage um Anfrage für den kommenden Winter – die Freude ist gross: Wir sind im Magic Pass! Und plötzlich ist auch Tschuggen-Belalp im Rennen und interessant. Die Saison bei uns kann vorbei sein – mit dem Auto ist man schnell in anderen Orten, die dann noch offen haben. Dass wir in Tschuggen im Frühling mit dem Auto erreichbar sind, kommt uns zugute. Ja, es ist Mitte März: Die Gemeinde hat uns diesen Winter riesig unterstützt, dass die Strasse hinauf nach Tschuggen bis Mitte März geschlossen bleibt. Dementsprechend dankbar haben wir uns diese Woche bei den Verantwortlichen gemeldet. Unterstützt wurden wir auch von den Belalp-Bahnen. Es gab keine verfrühte Schneeräumaktion wie im letzten Winter. Wenn wir das mit der Beschneiung auch noch hinkriegen würden, wäre ein weiterer wichtiger Schritt getan. Da ist der Wille zur Tat noch nicht grad so riesig … Und nochmals zurück zum Magic Pass: Was ändert sich? Wie sieht das aus mit dem bisherigen Familienabo? Kann man den Magic Pass irgendwo am Schalter beziehen? Soll man ihn als Eigentümer, soll man ihn als Gast beziehen? Welches sind die Vorteile, welches die Nachteile? Wir haben versucht, Frage um Frage persönlich zu beantworten. Zu viele! So haben wir uns entschieden, die wichtigsten Punkte zum Magic Pass gleich hier auf unserer Homepage aufzuführen. Zum Direktlink.

12. März

Unsere Anbindung ins Skigebiet: Das ist derzeit morgens der Shuttle. Bis 10.15 Uhr (länger darf er aus Sicherheitsgründen nicht fahren) bringt er unsere Gäste hoch zur Mittelstation. Und nun ist die Strasse grösstenteils schneefrei. Es konnte auf Gummiraupen gewechselt werden. Schneefrei – das heisst: Der Shuttle wird auch am Nachmittag eingesetzt. Zeitlich sind wir da ziemlich frei. Man bespricht es am Morgen mit Fahrer Christian: Es wird eine Fahrzeit abgemacht, die für beide Seiten stimmt. – Magic im Winter, Magic im Sommer: Die Belalp dabei im Magic Pass! Gestern ging es los: Der Magic Pass kann nun bis zum 08. April zu einem Vorzugspreis bezogen werden. Wir stehen mit vielen Eigentümern in Kontakt: Kaum einer, der diese Chance nicht ergreifen wird. Für 419 Franken (Kinder: 282 Franken) erhält man eine Jahreskarte. Wenn dann die Belalp das Skigebiet geschlossen hat, wechselt man (praktisch zum Nulltarif) in ein Gebiet, das noch geöffnet hat. Eine neue (weitere) Gelegenheit hat sich gestern noch ergeben: Wer eine Reka-Card besitzt, profitiert ab zirka 19. März beim Kauf eines Magic Passes noch zusätzlich. Mehr.

11. März

Ja, wir haben noch Gäste vor Ort und auf der Piste … Gäste, die uns mit tollen Bildern beliefern. Ruhe vor dem Sturm … Wir waren gestern ziemlich beschäftigt, denn diese Mitteilung hat doch ziemlich hohe Wellen geschlagen: Die Belalp ist mit dabei im Magic Pass. (Einen Artikel wert auch auf blick.ch, mit einem Bild von der Belalp.) Es ist nun also auch definitiv bestätigt, und wir Leistungsträger wurden von den Verantwortlichen der Belalp-Bahnen offiziell informiert. Der Magic Pass kann ab heute Dienstag online bestellt werden. Erwachsene zahlen für eine Jahreskarte Belalp und 96 andere Gebiete im Vorverkauf «nur» 419 Franken (Kinder: 282 Franken). Achtung: Wichtig zu wissen ist, dass der Preis ab dem 08. April kontinuierlich ansteigen wird. Der Magic Pass kann nicht an den Schaltern der Belalp-Bahnen gekauft werden. Der Magic Pass ist im Sommer wie im Winter auf allen Anlagen der Belalp-Bahnen gültig. Mit dem Magic Pass kann das Bike im Sommer mit der Luftseilbahn transportiert werden. Ein Bike-Transport mit dem Sessellift Sparrhorn ist hingegen nicht erlaubt. Der Magic Pass tritt ab 01. Mai in Kraft. Die Besitzer haben unbegrenzten Zugang zu fast 100 Skigebieten in der Schweiz, Frankreich und Italien (zur Übersichtskarte). Aber nicht nur das: Auch 40 Sommerdestinationen sind im Magic Pass inklusive, darunter auch die Belalp. Wir haben uns erkundigt: Die Familienkarte Belalp wird es nicht mehr geben. Nur noch Tages- und Wochenkarten sind erhältlich. Das macht es für alle um einiges einfacher. Ja, die Belalp-Bahnen haben informiert und nun auch eine Seite aufgeschaltet mit wichtigen Infos: hier. Also – nicht verpassen: heute Mittag gehts los. Zum Online-Kauf: hier.

10. März

So, wir müssen (und dürfen) jetzt mit weniger Gästen hier die letzten drei Wochen verbringen. Es ist aber nicht weniger schön … – Und: Diese Mitteilung haben wir erwartet! Die Freude hier ist gross: Die Belalp ist mit dabei im Magic Pass. Eine neue Liste ist aufgetaucht, die das auch bestätigt (hier). Einige Zahlen und Infos zum Magic Pass: Der Westschweizer Bergbahnen-Tarifverbund Magic Pass hat seinen Umsatz in der Saison 2024/25 um 9 Prozent auf 74,8 Millionen Franken gesteigert. Die Zahl der Abonnenten stieg derweil um über 9 Prozent auf rund 197’000 – ein Rekord. Für die kommende Saison wurde das Angebot zudem um 17 neue Stationen erweitert. Damit umfasst das Angebot für die Saison 2025/26 neu 99 Skigebiete in der Schweiz, in Frankreich und in Italien, von denen 48 auch im Sommer geöffnet sind. Die Genossenschaft stärkt ihre Marktpräsenz in der Deutschschweiz unter anderem durch die Aufnahme der Destinationen Gstaad und Meiringen-Hasliberg. In der Zentralschweiz kommen neu die Skigebiete von Balmberg, Grenchenberg, Linden, Melchsee-Frutt, Mörlialp und Sörenberg hinzu, im Oberwallis zudem die Belalp. Die Winterbesuchszahlen stiegen in der vergangenen Saison um 10 Prozent, die Sommerbesuchszahlen derweil um 2,5 Prozent. Den Grossteil der Pässe kaufte die Kundschaft 2024/25 mit einem Anteil von mehr als 80 Prozent in den Kantonen Waadt, Wallis, Freiburg und Bern. Das Angebot Magic Pass besteht seit 2017. Der Pass für die Saison 2025/26 ist ab 11. März erhältlich. Die Verantwortlichen der Belalp-Bahnen wollen morgen Dienstag informieren. «Magic Pass feiert Rekord – und gibt 17 neue Destinationen bekannt: zu einem Artikel gestern auf 20min.ch. Und so heisst es ab 01. Mai und für den kommenden Winter: Magic Belalp – wir sind dabei im Magic Pass! Suuuuuper!

09. März

Viele, viele Abreisen gestern – und jetzt gehts hier ans Aufräumen. Es reisen Eigentümer an, die nach der langen Saison nun ihr Chalet wieder in Beschlag nehmen. Da ist es immer schön, wenn sich diese mit unserer Arbeit während des Winters zufrieden zeigen. Auch ein Blick in die diversen Gästebücher lohnt sich und macht Freude: «Das erste Mal Ferien in diesem Chalet. Es ist wunderschön hier. Wir geniessen das Skifahren, Schlitteln und Spiele machen. Ja, und wir kommen gerne wieder.» Oder: «Wir hatten eine wundervolle Woche hier im Chalet. Das Haus war perfekt für unsere Skiferien. Wir hatten alles, was man für einen entspannten Urlaub braucht. Das Wetter war traumhaft mit viel Sonnenschein und super Schnee, welcher die Kinder auf die Piste lockte. Vielen Dank für die Gastfreundschaft.» Oder dann eine Rückmeldung von Gästen, die eben erst abgereist sind: «Danke, wir sind gut zu Hause angekommen. Haben ja schon wieder Sehnsucht nach Tschuggen … Danke auch für den Hinweis: Die Gästeumfrage machen wir auf jeden Fall.» Und (wohl) wenige Tage vor der (offiziellen) Mitteilung, ob wir dabei sind beim Magic Pass, kommen bereits wieder diesbezügliche Anfragen: «Wir suchen eine Unterkunft in Ihrem Gebiet und hoffen fest, so noch etwas in einem Magic-Pass-Gebiet zu finden …»

08. März

Tschuggen-Belalp: «Wir hatten eine tolle Woche! Und gerne fragen wir an fürs nächste Jahr …» Ja, die Aschermittwochswoche wird im kommenden Winter doch etwas früher sein: vom 14. bis 21. Februar. Wie wir wissen, ist diese Woche bei uns im Gebiet schon fast ausgebucht. Da bei uns noch diverse Eigenbelegungen nicht bestätigt sind, können wir vermutlich dann noch einige Häuser freigeben. – Auf diesen Artikel sind wir auf alpinforum.com gestossen: Blatten-Belalp – die Tageskarte mit GA/Snow’n’Rail für sfr. 52.50. «Das ist fair.» Und weiter: «Blatten-Belalp ist ein Klassiker für eine einfache ÖV-Anreise ab Bern. IC nach Brig, Bus bis Blatten, 20 Meter laufen, Gondel, bei der Bergstation Ski mieten falls nötig, ab auf die Piste. Am letzten Sonntag gönnte ich mir den netten blauen Head-Slalomski zum Testen, just for fun. Die eigenen Ski hätten mir etwas leid getan, denn im Tagesverlauf kamen auf unbeschneiten Pisten (Hohstock!) einige heftige Steine zum Vorschein. Die Hintenrum-Tunnel-Piste vom Hohstock ist wegen Schneemangels unpräpariert (aber offen). Hier zeigt sich, dass selbst die ansehnliche momentane Schneemenge für ein felsiges Gebiet kaum genügt. Insgesamt aber ein toller Skitag mit ordentlich Leuten für einen wolkenlosen Sonntag, recht gut gefüllt, jedoch nicht übertrieben viel Volk. Die Pisten waren abgesehen vom erwähnten Problem top und hielten sich grösstenteils auch gut bis in den Nachmittag.» Der Bericht – mit vielen tollen Bildern: hier.

07. März

Das war eine Woche! Sonnenschein und super Verhältnisse oben auf der Belalp … Ja, und mal was anderes: Luftaufnahmen aus dem Helikopter haben wir erhalten! Sie zeigen Tschuggen von oben. Toll, die Chalets mal so sehen zu können. Danke für die Bilder! – Belalp und der Magic Pass: Auf einer französischen Seite ist eine Grafik aufgetaucht mit den neuen Destinationen, die 2025/26 neu im Tarifverbund Magic Pass dabei sein sollen: Es sind einige Innerschweizer Gebiete wie die Melchsee-Frutt, Mörlialp oder Sörenberg, dann auch Gstaad – und eben die Belalp im Kanton Wallis. Die offizielle Mitteilung folge bald … Es bleibt somit spannend. Wir werden täglich mehrmals gefragt und nehmen Buchungen grad von Magic-Pass-Kunden aus anderen Landesgegenden entgegen. Einfach noch ohne Gewähr!

06. März

Heute in einem Monat ist Saisonschluss – am 06. April wird die Saison 2024/25 also fast hinter uns liegen. Grad diese Woche ist jetzt aber noch richtig viel los auf den Pisten: Schulferien! Und bei diesem Prachtswetter: Grossandrang bei den Liften, recht viel Betrieb bei der Pendelbahn und auch bei der Gondelbahn. Auch gestern wieder: Einsatz der Air Zermatt auf den Pisten der Belalp. Ja, noch vier Wochen bis zum Saisonschluss, und wir sind gespannt: Mitte Monat erwarten wir die Strassenöffnung hier hinauf nach Tschuggen, und Mitte März erwarten wir Leistungsträger dann den offiziellen Entscheid betreffend Magic Pass. Dann wird organisiert, dann werden auch die Gäste sofort informiert. Vor einem Jahr kostete der Magic Pass im Vorverkauf für Erwachsene «nur» 399 Franken. Man erwartet einen leichten Preisanstieg, da immer mehr Gebiete mitmachen. Ja, falls der Magic Pass hier auf der Belalp seine Gültigkeit hat, wird es für die Gäste (noch) interessanter …

05. März

Fasnachtsferien? Die (eher) Nichtfasnächtler sind diese Woche in den Bergen – oder noch besser: bei uns hier in Tschuggen-Belalp! Sie dürfen eine Traumwoche verbringen – und das verdient. Und verdient haben es auch wir Vermieter hier in Tschuggen. Es geht nämlich Richtung Saisonschluss. Ja, und es ist grad diese Woche noch viel los auf den Pisten. Bei Sonnenschein und super Verhältnissen die tollsten Pisten hinunterfahren: Viele Schneesportler zieht es im Winter in die Berge. Jedes Jahr gibt es dabei viele Unfälle. Grad gestern: die Air Zermatt im Einsatz auf der Belalp (hier). Mit dabei bei der Air Zermatt und das seit vielen Jahren: Klaus Tscherrig, ein Zermatter Bergführer aus Leidenschaft. Er kennt die Berge wie kaum ein anderer, ist seit 40 Jahren in der Bergrettung tätig, seit 28 Jahren als Rettungsspezialist bei der Air Zermatt. Ob auf Expeditionen zu den Seven Summits oder im Einsatz als Chef-Beobachter der Naturgefahren im Mattertal – seine Erfahrungen in den Bergen sind unvergleichlich. In einer weiteren Episode des Alpha-Zulu-Podcasts spricht Klaus Tscherrig über diese Erfahrungen in den Bergen. Eine Episode voller Einblicke, Leidenschaft und Respekt vor der Natur – hier.

04. März

Super, das Wetter – diese Woche ist es wirklich zum Geniessen. Das Video hier entstand vor wenigen Tagen (und solche Bilder gab es auch gestern). – Es wird die letzte fast ausgebuchte Woche sein. Ja, wir sind beinahe am Ziel: Tschuggen mit den Skis erreichbar: Wir konnten diesen Stand fast halten bis zum angestrebten 08. März, obwohl uns die Temperaturen diese Woche gar nicht sehr helfen. Aber: Die Gemeinde hilft mit, die Bahnen helfen mit, der Shuttle-Fahrer hilft mit (und vielleicht klappt es ja nächstes Jahr auch mal mit der Beschneiung). Nächste Woche wird es vermutlich eine Umstellung geben. Wir werden da sicher noch detailliert informieren können. – Schwarzfahrer auf der Piste: Über dieses Thema haben wir am 24. Februar berichtet. pomona.ch hat dieses Thema auch aufgenommen. Ja, immer mehr Skigebiete kämpfen gegen Schwarzfahrer auf der Piste. Die Dunkelziffer an nicht erwischten Schwarzfahrern dürfte vielerorts hoch sein. pomona.ch hat im Gebiet Blatten-Belalp nachgefragt. Die Direktion hält sich bedeckt, und es werden keine Zahlen genannt. Der Ticket-Missbrauch habe aber nicht zugenommen, die Busse sei in den letzten Jahren unverändert geblieben. Fällig werden 200 Franken sowie der Tageskartenansatz. Das System bei den Belalp-Bahnen erlaube eine Personenidentifikation an den Kontrollstellen, also einen Fotovergleich bei den Sensoren. Fazit: Schwarzfahren lohnt sich nicht!

03. März

Skiferien in Tschuggen-Belalp: hinauf mit dem Shuttle zur Mittelstation und dann höher ins Skigebiet. Das Wetter wurde immer besser – und so dürfte es bleiben die ganze Woche lang. Ein Traumtag war das gestern. Und abends waren grad in Tschuggen sehr viele Gleitschirmflieger auszumachen. Auch Drohnen waren und sind hier im Gebiet immer wieder unterwegs. «Spektakuläre Drohnenaufnahmen einer atemberaubenden Winterberglandschaft! Begleiten Sie uns auf einer Reise vom Hotel Belalp hinauf zum Sparrhorn und dann bis zum Fusshorn. Unterwegs sehen Sie atemberaubende schneebedeckte Gipfel, eine überraschende Begegnung mit Gämsen auf dem Gipfel, die majestätischen Aletsch- und Oberaletschgletscher von oben. Eine einzigartige Perspektive auf die Schweizer Alpen – geniessen Sie die Fahrt!» Ja, dieses Video gibt es zu sehen hier (und wer ganz genau hinschaut, erblickt auch die Gämsen auf dem Gipfel …).

02. März

Gäste in Tschuggen-Belalp … – Ja, und so was zu hören tut immer gut – danke: «Wir haben die Woche mega genossen. In den Tschuggen-Belalp-Ferien können wir immer wieder Kraft tanken. Das Chalet ist top eingerichtet. Sehr schön! Bezüglich nächstem Jahr werden wir bald schon intern schauen, wer wieder Interesse hat. Danke Ihnen für die top Organisation!» Ja, tut wirklich gut – grad nach dem happigen Gästewechsel-Samstag gestern. Nach einem Ausfall im Reinigungsteam waren wir alle sehr gefordert. Bis am Abend waren alle zufrieden (und wir geschafft). Die neuen Gäste sind da. «Es ist alles wunderbar im Chalet. Wir sind dann doch viel später angekommen, als wir dachten. Aber jetzt sind wir da. Brennholz holen wir dann auch noch die nächsten Tage.» Gut so – die Tschuggen-Ferien können starten. Es wird wettermässig eine super Woche. Wir freuen uns für die Gäste. – Und dann noch das: Auch wenn das Restaurant hier in Tschuggen nicht offen ist – man weiss sich zu helfen. Eine Tschuggen-Schneebar

01. März

Perfekte Tage in Tschuggen – immer noch perfekte Schneelage im Dorf. Eine Anreise gestern Abend noch um halb elf – Gäste, die noch nie im Gebiet waren. Wir haben sie (aus der Ferne) begleitet und standen mit ihnen in Kontakt bis zum Chalet. Die Ferien können beginnen, mit (fast) einem Tag mehr. Ferien bei uns in Tschuggen-Belalp! Die nächste Woche scheint wettermässig top zu werden. Der aktuelle Stand ist so: Bis zum nächsten Wochenende sollten wir es noch schaffen, dass die Zufahrt mit den Skis von der Mittelstation her einigermassen (vielleicht nicht ganz durchgehend) gewährleistet ist. Das ist dem Shuttle-Fahrer zu verdanken, der sich enorm für uns einsetzt. Hätte er (durch eine geeignete Beschneiung im Tschuggenhang) noch ein Schneelager bei der Mittelstation, könnten wir mit den Skis sogar noch länger zu den Chalets gelangen. – Vier grosse Skigebiete im Berner Oberland, im Wallis und in der Zentralschweiz lancieren einen gemeinsamen Skipass: Adelboden-Lenk, die Aletscharena, Engelberg Titlis und die Jungfrau-Ski-Region. Gültig ist der AlpsPass ab der kommenden Wintersaison. Der Vorverkaufspreis für Erwachsene wird 949 Franken betragen. Die Belalp wird sich vermutlich dem Magic Pass anschliessen – wir erwarten die definitive Bestätigung so in zwei bis drei Wochen. Der Magic Pass wird im Vorverkauf preiswerter als der AlpsPass sein. Es tut sich was – in rund einem Monat wissen wir mehr (und können sofort auch unsere Gäste informieren).