Dezember 2021

31. Dezember

Der letzte Tag im Jahr. Und welch ein schöner Tag war das gestern. Die Sonne kam gegen den Mittag hin, gegen Abend wurde es auch wieder kühler. Wir haben Schnee zu bieten. Das mag mit ein Grund sein, dass wir auch nächste Woche komplett ausgebucht sind. – Übrigens: Das Auto im unteren Teil der Talabfahrt konnte noch nicht geborgen werden. Ein Walliser auf Abwegen … – 8’500 Franken an Spendengeldern für unseren Abenteuerspielplatz sind eingetroffen. Das sind 30 Prozent des Minimalzieles. Heute und in den nächsten Tagen sollen auch Flyer in der Mittelstation und in Tschuggen angebracht werden. Das ist wichtig, die Gäste auf dieses Tschuggen-Projekt aufmerksam zu machen. – Übrigens: Heute Freitag kann das Postauto zwischen Brig und Blatten bis abends um 18.00 Uhr kostenlos genutzt werden. Auch an den Wochenenden im Februar (jeweils am Samstag und Sonntag bis 18.00 Uhr) soll dies der Fall sein.

30. Dezember

Wir hatten unbeschreibliches Glück. Der Wettergott war Tschuggen wohlgesinnt. Bis in den Nachmittag hinein schneite es. Nichts mit Regen (der kam dann erst am Abend). Frühlingsgefühle verspürte wohl auch dieser Autolenker hier. Er machte sich von Blatten aus auf die Talabfahrt hoch Richtung Tschuggen. Nicht ganz unerwartet blieb er dann stecken. Die Ausrede war perfekt – er wolle ein Auto abschleppen in Tschuggen. Abgeschleppt beziehungsweise wohl eher mit dem Heli ausgeflogen werden muss er selber nun. Die Talabfahrt lassen wir uns nicht noch einmal (wie vor einem Jahr) durch einen Autofahrer, der die Talabfahrt benutzt, kaputtmachen. Die Gemeinde und insbesondere die Gemeindepräsidentin haben sich aber gestern sehr für uns eingesetzt. Und dafür möchten wir von Herzen danke sagen.

29. Dezember

Glück gehabt: Gestern schneite es hier oben in Tschuggen von morgens bis abends. Eine herrliche Stimmung, so wie man sich den Winter wünscht. Aber heute Mittwoch dürfte es mit dem Wetterglück vorbei sein. Es ist Regen angekündigt. Das war zu erwarten, und das müssen wir jetzt ausstehen. Ab morgen Donnerstag kehrt die Sonne zurück bis zum Sonntag. Dann werden die Temperaturen wieder sinken, Schneefall ist angekündigt … – Auf einen interessanten Artikel (und auch lesenswerten!) sind wir hier gestossen: Ein Grittibänz auf Reisen … In der Coop-Bäckerei in Bern werden sie produziert und gehen früh morgens auf die Reise in die ganze Schweiz. «Der Weg hat es in sich – gerade wenn das Ziel Coop Bettmeralp heisst.» Zum Artikel.

28. Dezember

Dieses Bild haben wir gestern von einem Gast erhalten. Wie andere auch freut er sich, dass es diese Seite hier gibt, wo man Klatsch und Tratsch aus Tschuggen erfährt – und eben auch manchmal ein Bild beisteuern kann. Vielen herzlichen Dank! – Ein Highlight im Gebiet ist sicher das (kostenlose) Kinderland oben auf der Belalp. Ein Freeride-Tag abseits der Pisten, ein Telemark-Schnuppertag, Dualski für Menschen mit einer körperlichen oder geistigen Behinderung, Schneeschuhwanderungen, Events für Firmen und Gruppen: Kennen Sie das vielfältige und interessante Angebot der Schneesportschule Belalp? Hier finden Sie das Programm. – Und übrigens: Gestern Abend hat es hier in Tschuggen geschneit. Wir trotzen (noch) dem Regen. Die Schneefallgrenze steigt. Aber was vorgängig schon mal in Form von Schnee vom Himmel kommt, das nehmen wir von Herzen gerne. Wir bleiben dran – auch am Wetter!

27. Dezember

Was wird uns das Wetter wohl in den nächsten Tagen bringen? Eines ist sicher: Es werden Niederschläge erwartet, und zwar starke. Nur wird (und das ist die schlechte Nachricht) die Schneefallgrenze steigen. Noch ist nicht klar, wie weit nach oben. Tschuggen im Regen – oder Tschuggen im Schnee. Wir (und nicht nur wir) warten gespannt auf die Antwort, die in Form von Regen oder Schnee eintreffen wird. – Die Kameradenrettung nach einem Lawinenabgang hat höchste Priorität! Es ist absolut wichtig, durch umsichtiges Verhalten einen Lawinenabgang zu vermeiden. Sollte es dennoch geschehen, geht es bei der Rettung um Minuten. Ein ATC-Avalanche-Training-Center ist einen stationäre Anlage zur Übung der Lawinenverschüttetensuche mit LVS-Geräten und Lawinensonden. Sie ermöglicht, die Handhabung der Notfallausrüstung unter nahezu realistischen Bedingungen zu trainieren. Das beliebte und einfach bedienbare ATC-Avalanche-Training-Center findet man an über 60 Standorten im ganzen Alpenraum. Mehr. Neu auch bei uns auf der Belalp, und zwar oben auf dem Schönbiel! Die Anlage ist während der ganzen Wintersaison in Betrieb, ist öffentlich und kostenlos. Übrigens: Wer kein LVS-Gerät besitzt, kann sich zum Beispiel bei Gasser Sport in Blatten ausrüsten lassen.

26. Dezember

Tolle Gäste sind gestern abgereist. Sie waren zuvor noch nie im Gebiet. Und wir konnten sie für die Belalp begeistern und gewinnen. So sehr, dass sie gleich gestern noch nach einem geeigneten Chalet für die nächsten Weihnachtsferien fragten. Es gab ein paar Eckpunkte, die erfüllt werden mussten. Wir fanden das passende Chalet, da wir inzwischen auch die meisten von innen kennen. Perfekte Vermittlung für einen perfekten Gast. So soll es sein. – Traurige Nachrichten kommen von drüben aus der Aletscharena – und das am Heiligabend: Eine 73-jährige Frau und ihre zweijährige Enkelin wurden von einem rückwärts fahrenden Pistenfahrzeug im Skigebiet Fiescheralp erfasst. Die Frau starb noch auf der Unfallstelle, das Kleinkind wurde schwer verletzt. Es ist der zweite tödliche Pistenbully-Unfall in diesem Jahr – nach dem Unfall im März hier bei uns auf der Belalp (wie in diesem Artikel auf 20min.ch auch erwähnt).

25. Dezember

Frohe Weihnachten! Einen schönen Weihnachtstag, das wünschen wir allen, die hier mitlesen. – Bei unserem neuesten Tschuggen-Projekt, dem Abenteuerspielplatz, ist der Spendentopf jetzt mit 7’700 Franken gefüllt. Das sind gut 27 Prozent, die wir als Finanzierungsschwelle erreichen wollen. Ein Viertel des Minimalszieles ist also erreicht. Weiter so!!! Alle und jeder sind aufgefordert, dem jungen Verein da mitzuhelfen. Wir schaffen das! Gemeinsam! – Ab heute werden unsere Neujahrsgäste anreisen. In den nächsten Tagen muss und darf immer wieder mit Niederschlägen gerechnet werden. So wie es im Moment aussieht, könnten die stärksten Niederfälle erst so gegen Mittwoch eintreffen. Dann steigt aber auch die Schneefallgrenze – auf die Höhe von Tschuggen. Ein bisschen kälter, und es wäre super. Wir sind gespannt. Noch dauert es ja fünf Tage …

24. Dezember

Heiligabend – und wenn man solche Bilder zeigen darf, macht es einfach nur Freude. Wir haben diese herrlichen Bilder gestern Abend aus Tschuggen erhalten. Ein Traum für unsere Gäste, die fern von Corona ein wenig entspannen dürfen. Das mögen wir allen gönnen. Die Zeit ist bekanntlich nicht einfach. – «Endlich wieder Winter»: Blatten Belalp Tourismus begrüsst seine Gäste mit einem Newsletter zum Winterstart. Ein Thema ist der neue Webshop, der diese Woche aufgeschaltet worden ist. Ab sofort können Bergbahntickets sowie Skipässe bequem über den neuen Webshop bestellt werden. Für uns und unsere Gäste wichtig ist auch die Gästeumfrage. Sagen Sie den Verantwortlichen, was Sie an der Belalp schätzen und wo man sich verbessern kann. Und das Gute: Unter allen Teilnehmenden wird ein Saisonabonnement für den Winter 2022/23 verlost. Zum Newsletter.

23. Dezember

Weihnachten kann kommen – auch in Tschuggen! Wir alle sind bereit! Es hat eher (noch) wenig Schnee, aber die Bedingungen sind ansonsten perfekt. Auch oben im Kinderland freut man sich auf die vielen kleinen Besucher. – Achtung: Beim Personen-Shuttle in Tschuggen hat es eine Änderung gegeben: Die Zeiten mussten aus diversen Gründen geändert werden. Der Shuttle fährt nun morgens 10 Minuten früher und wird die letzten Gäste um 10.20 Uhr nach oben zur Mittelstation bringen. Ab sofort werden nur noch Gäste mitgenommen, die eine Gästekarte vorweisen können. Zum Flyer. – Wegen Corona wünschen sich immer mehr Leute eine Wohnung oder ein Chalet in den Bergen. Die Preise von Immobilien in Wintersportorten sind gestiegen. Auch wir verkaufen derzeit ein Chalet hier in Tschuggen, und das zu einem fairen Preis. Wir wollen uns Zeit lassen und das abgeschlossen haben bis Ende Wintersaison. Es soll eine Familie den Zuschlag erhalten, die zu uns nach Tschuggen passt. Wir versuchen diese Vorgabe sicher auch im Sinne der Eigentümer umzusetzen. Die Situation ist recht angenehm – noch nie liessen sich Chalets so einfach verkaufen.

22. Dezember

Spuren legen und Zeichen setzen in Tschuggen: Nicht jeden Tag, aber wir werden jetzt hier sehr oft berichten über das aktuelle Tschuggen-Projekt des Vereins Hexenzauber, den geplanten Abenteuerspielplatz. 1’100 Franken sind nach dem ersten Tag eingezahlt, rund 5’000 Franken zugesichert. Und man ist inzwischen bei rund 90 Fans, die dann auch über den Stand der einzelnen Phasen informiert werden – direkt von lokalhelden.ch. Mehr. Wer gerne noch Mitglied des Vereins Hexenzauber werden möchte, meldet sich hier. – Die Zahl der Lawinenunfälle flacht im Kanton Wallis nicht ab. In der vergangenen Wintersaison starben elf Personen, weil sie in eine Lawine geraten sind. Mit neuen Präventionsmassnahmen sollen solche Tragödien künftig vermieden werden. Ein Problem sei, dass die fünfstufige Lawinengefahrenskala nicht immer richtig interpretiert werde. Insbesondere die dritte Gefahrenstufe (also «erheblich») sei die kritischste für Winteraktivitäten abseits der gesicherten Gebiete. Stufe 3 von 5 scheine zwar in der Mitte der Skala zu liegen, ist aber in Wirklichkeit die höchste Stufe für unerfahrene Wintersportler, wenn es darum geht, die Pisten zu verlassen. So ereigneten sich 65 Prozent der tödlichen Unfälle, wenn diese Stufe im Lawinenbulletin angekündigt wird. Eine Arbeitsgruppe mit den Walliser Rettungsorganisationen, dem Schweizer Bergführerverband, den Walliser Bergbahnen, dem Institut für Schnee- und Lawinenforschung und weiteren relevanten Akteuren hat nun verschiedene Aktionen aufgegleist, welche bei den Gefahrenstufen 3 und 4 ansetzen. So sollen im Vorfeld von heiklen Lawinenvorhersagen Videoclips und Präventionsbotschaften verbreitet werden – sowohl auf Bildschirmen und Postern in den Skigebieten als auch auf den sozialen Medien unter dem Hashtag «freeridesafer». Übrigens: Auf der Internetseite avalanche-check.ch können Wintersportler ihr Wissen über den Umgang mit Lawinengefahr testen. Der kostenlose Test deckt die Vorbereitung von Touren, den Umgang mit der Lawinengefahr im Gelände und die Rettung ab.

21. Dezember

Die ersten Wintergäste haben sich bestens eingelebt in Tschuggen. Wir stehen mit ihnen in Kontakt. Es geht nun an die Vorbereitungen für die Neujahrsgäste. Achtung: Ab 02. Januar hat es noch Stornierungen und somit freie Chalets gegeben … – Gestern sickerte es durch beziehungsweise ein Projekt wird uns die nächsten 83 Tage ziemlich beschäftigen. Es geht weiter bei unserem Tschuggen-Herzensanliegen Abenteuerspielplatz. Das Projekt kommt nun in die nächste Phase, in die Finanzierungsphase. Gestern wurde auf der Plattform lokalhelden.ch zum Fundraising gestartet. Und seit gestern Abend ist die Projektseite online, und es wird mit dieser Möglichkeit Geld gesammelt für den Abenteuerspielplatz Hexenzauber in Tschuggen. Ja, so schreibt es auch der Präsident des Vereins Hexenzauber: «Es ist ein ambitioniertes Ziel, sämtliche Materialkosten von 113’000 Franken durch diese Spendenaktion finanzieren zu können. Wir sind aber zuversichtlich, dass wir dieses Ziel zusammen erreichen und den Kindern der Region sowie künftigen Feriengästen eine Freude bereiten können. Sowohl für Private als auch für Firmen bieten wir attraktive Gegenleistungen als Dank für die Spenden an.» Sämtliche Detail-Informationen zum Projekt und die Möglichkeit zu spenden, finden Sie hier. Wer über das Projekt laufend informiert werden möchte, meldet sich auf der Projektseite an via den Button «Fan werden». Der Verein Hexenzauber freut sich über jede Spende, ist sie auch noch so klein – und über fleissiges Teilen der Projektseite und des Projektvideos. Wir informieren laufend hier in in diesem Blog und via Direktlinks auf unserer Website. Wie heisst es doch so schön: Kleine Schritte führen zum grossen Ziel. Gemeinsam schaffen wir dieses Ziel. Gemeinsam sind wir auch in Tschuggen stark!

20. Dezember

Eine solche Aussicht am frühen Morgen: Unsere Gäste sind begeistert. Es klappt bestens wieder mit unserem Personen-Shuttle hoch zur Mittelstation. Ein toller Fahrer, der gleiche wie im vergangenen Winter. Er kennt die Verhältnisse und inzwischen wohl auch einige der Gäste und der Eigentümer. In wenigen Minuten geht es hinauf zur Bergstation. Und dann heisst es Ski fahren und geniessen. Wunderbare Verhältnisse – und dazu trägt auch das Pistenteam bei. Ein weiteres SnowUpdate ist eingetroffen, wie meistens am Sonntagabend: Die Beschneiung der Piste Loch und das Hexenland konnten vor dem Wärmeeinbruch noch abgeschlossen werden. Gestern Sonntagabend liefen die Schneekanonen unten im Rischinerwald und auch auf der Alpe Bel. Im Tschuggenhang hoffte man, spät am Abend auch starten zu können. Die Temperaturen und das Wetter sind bis zum Donnerstag top. Die Temperaturen fallen, die tiefe Luftfeuchtigkeit stimmt – das erlaubt es den Snowmakern, möglich weit in die Plusgrade zu beschneien. Die Teams geben Vollgas – und das schätzen wir auch! Nötige «Baustellen» werden angesprochen und hoffentlich auch angegangen.

19. Dezember

Geschafft – Feierabend! Der erste Anreisetag, der erste Gästeansturm liegt hinter uns. «Wir sind da, alles super. Das Chalet ist ja ein Traum. Vielen herzlichen Dank für den Willkommensgruss. Jetzt wird alles mal ausgepackt und eingeräumt – und dann ruhen wir uns nach dieser langen Fahrt erst mal aus.» – Welches ist das beste Skigebiet der Schweiz? Für viele, die hier mitlesen, ist klar: Das kann nur die Belalp sein, das sechsthöchste Skigebiet der Schweiz. Zusammen mit Schweiz Tourismus kürt «Blick» diesen Winter die attraktivsten und schönsten Skigebiete des Landes und verleiht zum ersten Male die «Blick Winter Awards». Über 70 Skigebiete haben sich beworben, darunter auch Blatten-Belalp. In insgesamt sechs Kategorien werden die «Awards» verliehen. Mehr. Blatten-Belalp ist in zwei Kategorien im Rennen: «Das beste Ski- und Snowboardgebiet» und «Das beste Skigebiet ‘Familienfreundlichkeit». Stimmen Sie bis zum 16. Januar ab, helfen Sie Blatten-Belalp und nehmen Sie an der Verlosung von tollen Preisen teil! Die Resultate der Abstimmung werden im Februar bekanntgegeben. Zum Voting für Blatten-Belalp.

18. Dezember

Unsere ersten Gäste sind bereits gestern in Tschuggen eingetroffen, heute und auch in den nächsten Tagen werden weitere erwartet. Vom Nebel hoch an die Sonne. Was kann es Schöneres geben: Sonne und (heute) Winterstart! – Der Schweizer Bundesrat hat entschieden und die Richtlinien bekanntgegeben. Auf den Schweizer Pisten gilt keine Zertifikatspflicht. Der Bundesrat verschärft die Zertifikatspflicht in (Pisten-)Restaurants. Was ab dem 20. Dezember schweizweit gilt, kann der Seite des BAG entnommen werden (hier). Eine Erleichterung gibt es für unsere Gäste (und für die Eigentümer), die aus dem Ausland anreisen: Vor der Einreise in die Schweiz werden neben PCR-Tests, die nicht älter als 72 Stunden sind, nun auch Antigen-Schnelltests akzeptiert, die nicht älter als 24 Stunden sind. Auf die Pflicht eines zweiten Tests vier bis sieben Tage nach der Einreise in die Schweiz wird bei geimpften und genesenen Personen verzichtet. Mit dem Travelcheck kann herausgefunden werden, unter welchen Bedingungen man in die Schweiz einreisen darf. Des weiteren muss ein obligatorisches Einreiseformular ausgefüllt werden.

17. Dezember

Der Tag vor dem Saisonstart. Wir haben die Checkliste für die ersten Gäste erstellt, angepasst auf die momentanen Gegebenheiten. Anreisen werden Gäste und Eigentümer auch aus Deutschland, aus Holland und sogar aus England (wenn das dann wirklich klappt). Schwierig ist es grad momentan mit dieser Corona-Situation. Es fordert uns alle. So haben wir mit einem riesigen Aufwand eines der Chalets sage und schreibe nun nach drei Stornierungen das vierte Mal vermietet … Unsere Tage sind lang! Eigentümer sind eingetroffen in Tschuggen und lassen uns mit solchen Bildern all die Arbeit vergessen und die Vorfreude grösser werden. So muss und darf es sein: Freuen wir uns auf den Winter in Tschuggen-Belalp. Wie schon geschrieben: Heute werden einige Fahrten mehr angeboten, aber Gepäcktransporte nur bis 16.50 Uhr durchgeführt.

16. Dezember

Wir erhalten einen Morgengruss von der Belalp. Herrlich! Wir alle sind bereit für unsere Gäste, die in diesen Tagen nun anreisen und «unseren» Winter eröffnen. Es kehrt wieder Leben ein in Tschuggen! – Achtung! Einige Gäste und Eigentümer werden bereits am Freitag anreisen. Da gilt es zu beachten, dass  am Freitag diverse Fahrten mit der Pendelbahn angeboten werden (hier). Leider können Gepäcktransporte nur bis 16.50 Uhr durchgeführt werden (hier). Wer später anreist, müsste mit dem Handgepäck hoch und den Gepäcktransport dann am Samstag durchführen lassen. – Der Schweizer Bundesrat entscheidet morgen Freitag, ob unsere ausländischen Gäste weiterhin mit einem PCR-Test anreisen und sich zwischen dem vierten und siebten Tag nach der Anreise einem Schnelltest unterziehen müssen. «Der Bundesrat hat auch Lockerungen im Grenzregime in Konsultation geschickt. Zum einen geht es darum, ob bei Geimpften und Genesenen auf den zweiten Test verzichtet werden soll – und zum anderen, ob statt eines PCR-Tests auch ein Antigen-Test für die Einreise reicht.» Es bleibt spannend – und uns allen verbleibt vermutlich nichts anderes, als sich ständig an die neue Situation anzupassen und darauf einzustellen. Wir versuchen unsere Gäste so gut wie möglich zu informieren.

15. Dezember

Vor drei Tagen hatten wir es gemeldet: Durch eine Stornierung ist in der Zeit vom 18. bis 27. Dezember wieder ein Chalet in Tschuggen freigeworden. Und wir haben dazu aufgerufen, die Möglichkeit bei uns im Schnee doch wahrzunehmen. Der Aufruf war erfolgreich, und das Chalet ist wieder belegt. Super! – So überraschend kommt jetzt diese Mitteilung nicht: Die Belalp-Hexe (das beliebte Volksskirennen im Gebiet der Belalp) muss im Januar abgesagt werden. Bereits 700 Teilnehmer hatten sich angemeldet. Es hätte eine unvergessliche Ausgabe werden sollen, die 40. Austragung der Belalp-Hexenabfahrt am 15. Januar. Doch die Covid-Pandemie und die damit verbundenen Auflagen machen den Organisatoren einen Strich durch die Rechnung. Zur Pressemitteilung. – Wer seit 32 Jahren seinem Arbeitgeber treu bleibt, ist in der heutigen Zeit eher eine Ausnahme. Josef Arnold, seit 32 Jahren Kabinenbegleiter bei den Belalp-Bahnen, hat dies geschafft. Und der «Walliser Boten» hat ihm kürzlich einen Besuch abgestattet. Viele unserer Leserinnen und Leser werden ihn kennen oder sind ihm zumindest schon mal begegnet bei einer Fahrt hoch auf die Belalp. «Wer glaubt, wir fahren den ganzen Tag nur Bähnli, liegt falsch.» Zum Artikel.

14. Dezember

Herrliche Bilder haben wir aus Tschuggen erhalten. Abendstimmung im Dezember … – Haben Sie Lust, wieder mal mit Freunden einen Tag draussen in der Natur zu verbringen, Getränke zu degustieren und dabei noch etwas Neues zu lernen? Ein Jungunternehmen bietet das perfekte Setting dazu – diesen Winter neu auch auf der Belalp. An fünf Stationen degustieren Sie je ein Getränk von Schweizer Herstellern und erfahren kulturelle Hintergründe über die Region. Zum Abschluss flitzen Sie mit dem Schlitten runter oder fahren gemütlich mit der Seilbahn zurück nach Blatten. An drei Stationen sind Spiele installiert, bei denen Sie Ihre Geschicklichkeit beweisen können. Die Wanderung beginnt bei der Mittelstation oberhalb von Tschuggen. Hier werden die Schneehschuhe geschnallt. Diesen Samstag (Saisoneröffnung) gehts los. Das «Belalp-Tüürli» (die Belalp-Tour) steht jeden Abend auf dem Programm. Mehr Infos gibts hier.

13. Dezember

Ein traumhaftes Vorsaison-Weekend liegt hier unter uns. Super, wenn man solche Bilder zeigen darf. Wie immer am Sonntagabend trifft ein Snowmaker-Update ein: Die Beschneiung oben im Skigebiet ist mehrheitlich nun abgeschlossen. Im Kinderland liegt sie bei 90, in der Alpe Bel bei 27 Prozent. Unten in Blatten ist man gestartet, und man steht aktuell bei 7 Prozent. Im Tschuggenhang hofft man auf kühlere Nachttemperaturen, befahrbar war der Hang auch so einigermassen. – «Bist du unter 25 Jahre alt und liebst die Schweizer Berge? Dann profitiere diesen Winter von einem unschlagbaren Pauschalangebot: Nachmittags-Skipass inklusive An- und Rückreise mit dem öffentlichen Verkehr bereits ab 25 Franken, auch ohne Halbtax und ab einer beliebigen Schweizer Ortschaft.» Blatten-Belalp macht mit bei diesem Angebot von Schweiz Tourismus. «In 100 Minuten von Bern auf die Belalp. Geniessen Sie rund um Blatten 84,4 km Wintersportangebote auf jedem Niveau.» Mit 35 Franken sind Jugendliche mit dabei – zu diesem Superdeal.

12. Dezember

Es kann schon bald losgehen – man ist auf der Belalp bereit, wie diese Aufnahmen zeigen. Der Schneefall kam zu rechten Zeit. Auch wir sind bereit und freuen uns auf viele tolle Gäste bei uns in Tschuggen. Achtung: Durch eine Stornierung wäre wieder ein Chalet freigeworden in der Zeit vom 18. bis 27. Dezember. Ein Zufall, eine super Gelegenheit für solche, die Weihnachten im Schnee verbringen möchten. – Gute Nachrichten, was die Talabfahrt betrifft: Mit dem Pistenfahrzeug konnte in der Nacht auf Samstag die Strasse präpariert werden. Sie ist befahrbar, aber noch nicht offiziell offen. Mit dieser Präparation beziehungsweise dem Festdrücken des Schnees erhofft man sich, die kommenden wärmeren Temperaturen besser meistern zu können. – Die Schweizer Bergbahnen führen wegen der Corona-Entwicklung eine freiwillige Kapazitätseinschränkung in Grosskabinen mit Stehplätzen ein. Dies teilte der Verband Seilbahnen Schweiz in einer Pressemitteilung mit. Gondeln und Pendelbahnen mit einer maximalen Auslastung von mehr als 25 Personen sollen nur noch zu 70 Prozent ausgelastet werden. Die Kapazitätseinschränkungen sollen ab dem 18. Dezember gelten – also bei uns in Blatten-Belalp wäre das ab Beginn der Wintersaison. Bei den Bergbahnen gelten eine Maskenpflicht im Innern der Gondeln, Abstand in Innenräumen und das regelmässige Lüften der Kabinen. Die Einführung der freiwilligen Kapazitätsbeschränkung sei nun ein zusätzlicher Schritt in Richtung der Gäste. Im Freien hingegen – etwa auf dem offenen Sessellift oder am Bügellift – braucht es keine Maske. In den Pistenrestaurants gilt eine Zertifikats- und Maskenpflicht – es sei denn, man sitzt auf der Terrasse.

11. Dezember

Die Schneekanone am Tschuggenhang ist eingetroffen, wie wir das schon vor Tagen vorankündigen durften. Unten im Rischinerwald sind unerwartete Probleme aufgetaucht. Diese konnten gestern gelöst werden. Die beiden Schneekanonen sollten also in den restlichen Tagen bis zum Saisonbeginn in einer Woche ihren nötigen Dienst tun. Es hat auch sonst einiges an Schnee gegeben. Herrliche Verhältnisse, die die Vorfreude auf Tschuggen und die Neujahrstage im Schnee noch steigern lassen. Einmal mehr: Wir hoffen auf die Talabfahrt, die für uns und unsere Gäste in Tschuggen von enormem Nutzen und Wert ist. – Das momentane Einreiseregime ist das wohl allerstrengste in Europa. Es braucht einen PCR-Test bei der Einreise, dann auch wieder einen Schnelltest nach vier bis sieben Tagen in der Schweiz. Gleichzeitig lässt man Einreisende aus Nachbarregionen (zum Beispiel Bayern oder Baden-Württemberg) unkontrolliert einreisen. Das macht wenig Sinn und könnte demnächst bereits wieder korrigiert werden. Die komplizierte Abfolge mit mehreren Tests führt zu Problemen in der Umsetzung. Nun werden Lockerungen für Geimpfte und Genesene geprüft … Es bleibt spannend – und wir bleiben dran!

10. Dezember

Wir versuchen mit Gästen, die noch nie im Gebiet waren, ein persönliches Gespräch zu führen. Vor allem wenn man erstmals in Tschuggen ist, braucht es einige Infos. Wir sind an der Mittelstation gelegen. Eine optimale Information führt dann hoffentlich auch zu einer optimalen Anreise. Hiezu gab es gestern noch einige Diskussionen. Wann werden die Gepäcktransporte in Tschuggen ausgeführt? Wann wird der Kehricht in Tschuggen jetzt im Winter entsorgt? Wichtig ist, dass das Gepäck gut verpackt ist. Lose Taschen können unweigerlich zu einem Verlust der Gepäckstücke führen. Die Belalp Bahnen AG lehnen da jede Haftung ab. Neu ist, dass es beim Kauf der Skipässe ab vier aufeinanderfolgenden Tagen bei der Anreise vor 15.00 Uhr (früher: vor 15.30 Uhr!) eine Gratis-Retourfahrt für den Anreise- und den Abreisetag gibt. Ab 15.00 Uhr sind die Skipässe bereits auf der Pendelbahn gültig, und es gibt für den Abreisetag eine Talfahrt gratis. Detaillierte Infos finden Sie hier.

09. Dezember

Der Vorsaisonstart ist erfolgt – bei Schneefall. Das können wir gebrauchen für die ersten Wochengäste, die in rund zehn Tagen anreisen. Immer interessant ist jetzt die Schneehöhe. Die wird in der Kühmatte (im Kinderland) mit etwas über 50 Zentimetern gemessen, oben auf Hohbiel mit bereits knapp 90 Zentimetern. – Blatten Belalp Tourismus hat in 20min.ch einen Werbeartikel platziert: «Skigebiet Belalp verzeichnet Rekord-Buchungen». Das Walliser Wintersportgebiet dürfe sich freuen über Rekord-Verkaufszahlen – obwohl viele ausländische Gäste ihre Ferien storniert hätten. Dieses Jahr verzeichne Blatten-Belalp rund 15 Prozent mehr Buchungen denn je zuvor. Gegenüber 2020 seien sogar 55 Prozent mehr Abos verkauft worden. Die Menschen hätten genug von der Pandemie. Man sehne sich nach Aktivitäten an der frischen Luft, nach Ablenkung. Wintersport sei dafür ideal. Dass das Walliser Skigebiet so gefragt ist, liege auch an der Höhenlage: Blatten-Belalp hat im Winter eigentlich immer Schnee. Gleichzeitig ist der Wintersportort auf Familien ausgerichtet. Die Belalp bietet ein Wintersportangebot auf über 84 Kilometern und in allen Schwierigkeitsgraden. Zum Artikel.

08. Dezember

Der Druck durch die aus dem Ausland anreisenden Gäste wurde zu gross. Eigentlich war vorgesehen, dass bei einer Zertifikatspflicht im Skigebiet ein Testzentrum in Blatten angeboten werden soll. Nun ist es aber so: Gäste aus dem Ausland sollten sich nach vier bis sieben Tagen einem weiteren Test unterziehen. Aufgrund dieser grossen Nachfrage werden nun während Weihnachten und Neujahr (vom 25. Dezember bis 09. Januar) sowie im Februar an einzelnen Abenden oder Vormittagen Schnelltests unten in Blatten (also bei der Talstation, im alten Tourismussaal oberhalb von Beltour) angeboten. Für PCR-Tests müsste man weiterhin nach Naters. Schnelltests reichen aber. Die Anmeldung für den Schnelltest erfolgt online. (Das Ganze soll nächste Woche aufgeschaltet werden.) Weitere Infos folgen! Wir werden unsere Gäste weiter informieren.

07. Dezember

Morgen ist es dank der Schneeverhältnisse soweit: Es wird zum Vorsaison-Teilbetrieb geladen. Bereits heute Dienstag werden vermehrte Fahrten angeboten. Zum Fahrplan. Sonnenschein wird man morgen wohl weniger erwarten können – es ist Schneefall angekündigt. Diesen können wir auch weiterhin sehr gebrauchen. Die Schneehöhe oben im Gebiet wird aktuell mit rund 40 Zentimetern in der Kühmatte (Kinderland) und mit 60 Zentimetern oben auf Hohbiel gemeldet. Und in einer Woche werden wir bereits die ersten Gäste bei uns in Tschuggen begrüssen können. Derzeit können alle einreisen. Zum Glück gibt es kaum Stornierungen. Wo sonst ist man sicherer als bei uns in den Bergen und an der frischen Luft!

06. Dezember

Es hat wiederum geschneit – und gestern zeigte sich ein Prachts-Wintertag oben am Berg. Zwei Tage vor dem Vorsaisonstart! Wir sind mit den Fortschritten sehr zufrieden. Bei den Snowmakern haben wir nachgefragt. Hier der Bericht: «Was für eine Woche! Die Kälte hatte uns total im Griff. Das Wetter mit immer wieder kehrenden Winden und Windgeschwindigkeiten erforderte von den Snowmakern viel ab.» Jede Minute sei voll ausgenützt worden. Der Fortschritt bei den Pisten oben lässt sich sehen! Piste Aletsch: 100 Prozent, Piste Tälli: 100 Prozent, Route 66: 100 Prozent, Funpark: 100 Prozent; Rennpiste: 100 Prozent, Wellenmuldenbahn: 100 Prozent, Skischul-Traverse: 100 Prozent, Strasse Pendelbahn zur Gondelbahn: 100 Prozent, Strasse Bruchegg zur Pendelbahn: 100 Prozent. Nun geht es «bei den offenen Baustellen» weiter: Piste Bruchji: 84 Prozent (sollte bis Dienstag beendet sein), Piste Loch: 45 Prozent, Hexenland: 45 Prozent. Und dann sieht es weiter unten im Tal noch wie folgt aus: Alpe Bel: 0 Prozent, Tschuggenhang: 0 Prozent, Blatten: 0 Prozent. Ja, wir unten können uns freuen: Diese Woche werden sich die beiden Ventus-Schneekanonen von der Belalp verabschieden. Sie werden umgebaut, damit sie am Hydrantennetz angebracht werden können beziehungsweise bei uns unten beschneien können. Ab Mittwoch soll der Tschuggenhang beschneit werden. Und bis Ende Woche will man nach Blatten vorstossen. Die Strasse hinauf nach Tschuggen ist für jegliche Autos nun gesperrt. Es hat aber derzeit noch Anwohner, die leider hoch fahren und uns so die Talabfahrt verunmöglichen. Ein Schneewall unten bei der Einfahrt zur Talabfahrt soll klare Verhältnisse schaffen und ein Hochfahren nicht mehr möglich machen. Dieser Schneewall wird in den nächsten Tagen angebracht. So sollten sich auch nicht mehr Autos auf der Talabfahrt befinden, wie das im vergangenen Winter noch passiert ist und uns in der Präparation der Talabfahrt um Wochen zurückgeworfen hat.

05. Dezember

Gute Nachrichten vor allem für unsere holländischen Gäste. Seit gestern gibt es keine Virusvariantengebiete mehr – und die Quarantäne bei der Einreise in die Schweiz wird aufgehoben. Ein holländischer Gast, der aus diesem Grund eigentlich schon storniert hat, wird jetzt doch anreisen. Dasselbe gilt für unsere Eigentümer aus England. Hingegen müssen nun auch geimpfte und genesene Personen bei der Einreise einen PCR-Test vorweisen können, der maximal 72 Stunden alt ist. Ein zweiter Corona-Test (PCR- oder Antigen-Test) muss vier bis sieben Tage nach der Einreise durchgeführt werden. Aber aufgepasst: Dies gilt nur für Personen ab 16 Jahren. Das ist der Stand heute – und es ist nicht ausgeschlossen, dass dies wieder geändert wird.

04. Dezember

Ein herrlicher Vorwintertag gestern – sowohl unten bei uns in Tschuggen als auch oben im Skigebiet. Wie vorgestern in unserem Blog angetönt, ist es nun definitiv: Der Teilbetrieb kann vom 08. bis 12. Dezember aufgenommen werden. Wie die Belalp-Bahnen bekanntgeben, ermöglichen es die tiefen Temperaturen und Niederschläge, dass man am kommenden Mittwoch mit einer Vorpremiere die Skisaison eröffnen kann. Dank des unermüdlichen Einsatzes des Beschneiungsteams und des technischen Dienstes dürfe man in die Saison starten. «Zwar stehen noch nicht sämtliche Anlagen bereit, aber mit den Sesselliften Kelchbach und Sparrhorn ist doch ein grosser Teil des Skigebiets bereits befahrbar.» Auch ein Teil des Hexenlandes werde für die kleinen Besucher in Betrieb sein. Einzelne Gastrobetriebe seien geöffnet, so auch das unter neuer Führung stehende Chalet Sepp bei der Gondelbahn in der Kühmatte. Am 18. Dezember geht es dann so richtig lost. Auch in diesem Jahr kann die Belalp wieder mit einigen Neuerungen aufwarten. So wurden der Funpark, der Hexenschuss, die Wellenmulde und der Schneekringel optimiert. Für Tourengänger stehen zwei ausgeschilderte Strecken, der Dynafit Uphill Attack und ein grosses Übungsfeld für Lawinensuchgeräte, bereit. Für Schneeschuhfreunde bietet die Belalp neu eine Tour an, bei der an fünf Stationen Winterdrinks wie Glüh-Gin oder Glüh-Bier degustiert werden können. Saisonschluss ist übrigens am 03. April.

03. Dezember

Das Beschneiungsteam ist derzeit daran, die Strasse Pendelbahn (Bergstation) zur Gondelbahn (Bergstation) zu beschneien. Am Montag wird alles abgeräumt, die Strasse mit Skis befahrbar gemacht. Am Dienstag werden die Kanonen umplatziert. Und wenn alles rundläuft, wird ab Mittwoch eine der Schneekanonen unten am Tschuggenhang (also oberhalb der Mittelstation) eingesetzt. Kühle und ideale Beschneiungstemperaturen vorausgesetzt, können wir somit auf Beginn Wintersaison auch diesen Hang in Betrieb nehmen. – Skitouristen aus Grossbritannien, Belgien oder den Niederlanden müssten sich wegen der bundesrätlichen Massnahmen zehn Tage lang isolieren, wenn sie in die Schweiz einreisen. Das sorgte in den vergangenen Tagen doch für gehörig Aufregung. Wir wären oder sind auch betroffen. Eigentümer aus England, Gäste aus Holland wollten über die Festtage anreisen. Nun die Kehrtwende – gute Neuigkeiten: Die Quarantänepflicht sei nicht haltbar und soll weitgehend aufgehoben werden. Schon heute Freitag will der Schweizer Bundesrat entscheiden. Wir sind gespannt!

02. Dezember

«Danke, wir haben all Ihre Infos erhalten. Wir kennen die Belalp bereits, da wir regelmässig zum Skifahren bei Ihnen sind. Mit Kindern gibt es für uns nicht viel gleichwertige Skigebiete.» Ein Kompliment für das Skigebiet! Und jetzt wird es ja in den nächsten vier Monaten für viele, die hier mitlesen, zu einem bestimmt tollen Ferienziel. Wir freuen uns, dass es bald losgeht. Und wir gehen im jetzigen Moment davon aus, dass der Teilbetrieb vom 08. bis 12. Dezember stattfinden kann. Dazu beitragen könnte auch der Schneefall, der weiterhin jetzt am Samstag versprochen ist. Und dann werden die Pisten so richtig eingefahren, damit es dann ab 18. Dezember hoffentlich ohne grössere Einschränkungen losgehen kann.

01. Dezember

Und es wird weisser und weisser oben im Gebiet. Die Schneekanonen und die Schneelanzen kommen vorwärts. Herrliche Bilder, die wir da wieder erhalten haben! Vielen Dank, dass wir mit diesen Bildern ganz vielen eine Freude bereiten dürfen. Es warten einige auf die Ferien bei uns in Tschuggen-Belalp! Und wir hoffen doch sehr, dass alle, die gebucht haben, auch anreisen können. Einer der grössten Schweizer Ferienhausanbieter meldet: «Rekord-Buchungsstand für Wintersaison 2021/22». Das ist so! Zu den Top Reisedestinationen für die Wintersaison 2021/2022 gehöre auch das Oberwallis. Skifahren trotz Corona – oder wie es doch der Direktor von Schweiz Tourismus in einem Artikel so treffend sagt: «Die Schweiz durfte als einziges Land bereits eine pandemische Wintersaison durchführen. Dies hat uns geholfen. Die Leute trauen der Schweiz zu, dass man hier trotz Corona eine sichere Wintersaison verbringen kann.» Bei uns in der Schweiz, bei uns im Oberwallis, bei uns in Tschuggen!