31. August
«Leider ist unser Urlaub bei Ihnen in Tschuggen schon wieder vorbei. Wir schauen noch oft die Bilder an von den schönen Ferien in Tschuggen. Sehr gerne kommen wie ein andermal zu Ihnen zurück. Und natürlich können wir das Gebiet und auch Tschuggen sehr empfehlen. Wir stellen noch ein paar Fotos auf die richtigen Kanäle.» – Der letzte Tag im Monat August! Und das heisst, dass wir in vier Monaten bereits ein weiteres Jahr abschliessen können. Man spricht noch vom Sommer und denkt vermehrt auch an den Winter. Was nur die wenigsten wissen: Oben am Hohstock wird Schnee «konserviert» und unter Flies (hier zu sehen) bis in den nächsten Winter hinübergerettet. Gestern wurden diese Fliese nun weggenommen. Und es kam so zum Vorschein, wie viel Schnee und wie viel von der Rampe dank des Abdeckens gerettet werden konnte. Wir haben ein Video erhalten: Das Wasser wurde abgelassen, das Flies kam weg – und jetzt darf es auf dieser Höhe wieder kälter werden und (hoffentlich) schneien …
30. August
Vielerorts in der Schweiz regnete es gestern – nicht so in Tschuggen: «Es waren zwar Wolken da, aber die Sonne kam immer wieder durch, und es war verhältnismässig warm (18 Grad).» Und weiter: «Wir waren heute lecker in Blatten essen und haben den Urlaub ganz relaxt gestartet. Morgen geht es zum Wandern. Ja, es gibt hier so viel zu tun und zu entdecken. Wir schauen, was wir alles so tun können.» Auf einen interessanten Foodblog sind wir bei tagblatt.ch gestossen: «Walliser Cholera, das Arme-Leute-Essen aus Grossmutters Zeiten. Früher kam auf den Tisch, was im eigenen Garten wuchs: Lauch, Zwiebeln und Kartoffeln. Die Walliser Frauen ergänzten das Gemüse mit Käse und bereiteten damit einen pikanten und sehr schmackhaften Kuchen zu. Manch einer mag staunen, was er auf der Speisekarte in Walliser Restaurants liest: Cholera. Was hat eine akute Durchfallerkrankung, die ohne medizinische Behandlung tödlich verlaufen kann, in einem Restaurant zu suchen? Kann man das Gericht bedenkenlos essen? Und heisst die Beilage am Ende noch Pest? Nein, so spektakulär ist Cholera am Ende nicht.» Zum Artikel (mit Rezept).
29. August
Spätabends sind noch Gäste von uns eingetroffen. Das ist im Sommer besser möglich als im Winter … Eingetroffen sind gestern auch die 900 Schafe, und zwar oben am Aletschbord. Schäferfest – die 900 Schafe sind heil zurück auf der Belalp. Jeweils am letzten Wochenende im August kehren die Schafe von der Sömmerung im Inneren Aletschji zurück auf die Belalp. Alle Tiere überstanden den achtstündigen Marsch über steiles Gelände und Fusspfade bestens und erreichten gegen 15.00 Uhr die Belalp, wo sie von mehreren hundert Besuchern empfangen wurden. Das Warten auf die Schafe – Impressionen vom Eintreffen auf der Belalp: hier. – Letzte Chance: Die Sechser-Sesselbahn Sparrhorn wird noch heute Sonntag in Betrieb sein. In der Zeit bis zur Wintersaison werden dann Revisionsarbeiten vorgenommen. Dank der Sesselbahn ist es fast für jeden machbar, aufs Sparrhorn zu gelangen und so einen Dreitausender zu meistern.
28. August
Ferien im Wallis – nicht nur der August verabschiedet sich langsam. Auch der Hochsommer macht jetzt dem Herbst Platz, der aber bei uns vor allem farbenmässig ganz schön sein kann. Tolle Gäste haben wir auch derzeit vor Ort. So haben sich Gäste in einem Chalet entschieden, ihren Aufenthalt um eine Woche zu verlängern – weil es so schön und bei diesem Chalet grad möglich ist. Das spricht für Tschuggen und auch fürs Gebiet. – Ab 27. September, also exakt in einem Monat, wird bei uns oben in Tschuggen ein neues Highlight entstehen: der neue Wald-Abenteuerspielplatz. Zwei Schulklassen mit Zimmermannslehrlingen der GBW (Gewerbliche Berufsschule Wetzikon) werden uns diesen Spielplatz erstellen. In diesen Tagen sollten wir weitere Infos erhalten. – Und auch die Skischule Belalp macht einen Aufruf: «Suchst du eine neue Herausforderung im Schnee in atemberaubender Kulisse? Ob auf der Piste oder im Büro: Wir haben diverse Stellen für die kommende Wintersaison aufgeschaltet.» Gesucht werden Kinderskilehrer, Snowboardlehrer und Angestellte fürs Sekretariat – geboten werden auch ein Büropraktikum, ein Winterpraktikum und ein Social-Media-Praktikum. Zu den Jobs: hier.
27. August
Ein Ausflug zum Aletschbord und zum Hotel Belalp. Beides verbinden, das gibt dieses Bild hier. – Wir bereiten die Ankünfte vom Samstag vor. Es sind vor allem Stammgäste, die sich riesig freuen. – Die Wandersaison geht ja und vor allem bei diesem Wetter auch im Herbst noch weiter, und wir erhalten täglich super Bilder. Wir freuen uns über jeden Gast, der sich bei uns wohlfühlt. Dieser Weg ist unser Ziel! – Der Schweizer Tourismus schaut mit verhaltenem Optimismus in die Zukunft. In der jüngsten Branchenumfrage von Schweiz Tourismus äusserten die Übernachtungsanbieter die Hoffnung auf ein kleines Plus im Vergleich zum Vorjahr, wobei Ferienwohnungen (und Chalets) besonders beliebt sind. Auch die touristischen Leistungsträger im Bereich der Tagesausflüge rechnen mit einem Plus. Verantwortlich für diese Zuversicht seien insbesondere die vielen Veranstaltungen, welche im Unterschied zum Vorjahr in diesem Herbst wieder möglich sein werden, teilt Schweiz Tourismus weiter mit. (Zum Presseartikel.) Zwar seien viele Anlässe weiterhin stark geprägt von den Schutzmassnahmen gegen Covid-19, aber immerhin werde man wieder Besucherinnen und Zuschauer begrüssen können. Bäuerliche Traditionen faszinieren – und da gehört auch die Belalp dazu: «Wenn Kühe und Schafe mit den Sennen von der Alp wieder hinunter ins Tal ziehen, ist das ein Grund zum Feiern. Ein Höhepunkt dieser Alpabtriebe ist sicher das Schäferfest auf der Belalp vom 28. und 29. August.
26. August
So wurden wir gestern in Tschuggen in den neuen Tag geleitet. Eine wunderschöne Begrüssung, so lässt es sich geniessen. Der August verabschiedet sich langsam. Blatten Belalp Tourismus lässt uns das Info-Blatt für den September zukommen: Schäferfest, Alpenschlager-Festival mit den «Calimeros», Alpabfahrt – das sind die Highlights im September. Infos gibt es auch zum Vorverkauf der Saisonabos und zum Start-up Flying Bag, einem neu lancierten Gepäcklieferdienst. (Zum Info-Blatt.) Interessant sind sicher die Informationen zum «Hexpress», dem neuen E-Shuttle auf der Belalp. (Einige Infos zu diesem Projekt finden Sie hier.) Die Lieferung gewisser Bauteile verzögert sich, und eine Inbetriebnahme in der Sommersaison ist somit nicht mehr realistisch. Der «Hexpress» wird deshalb im Winter den Sportbus in Blatten ersetzen und dann im kommenden Sommer offiziell auf der Belalp eingeführt.
25. August
Es geniessen oben am Lüsgasee. Der malerische Bergsee liegt auf 2’171 Metern über Meer. Er lädt grad im Hochsommer nach einer anstrengenden Wanderung zu einer kühlen Erfrischung ein. – Und es ist wieder soweit: Immer am letzten Wochenende im August wird auf der Belalp das altbekannte «Schäful» (Schäferfest) gefeiert. (Zum Programm.) Für die Schafe, welche den Sommer auf der Belalp verbracht haben, geht es wieder ab nach Hause. Mehr. – Und noch einmal machen wir gerne darauf aufmerksam: Morgen Donnerstagvormittag wird die Tschuggenstrasse gesperrt sein. Es werden Unterhaltsarbeiten vorgenommen. Zur Mitteilung der Gemeindepolizei.
24. August
Für jeden Gast das richtige Chalet: Das versuchen wir Woche für Woche. Und ist der Gast dann vor Ort, zeigt es sich, ob es uns gelungen ist. Ein riesiger Vorteil ist bestimmt, dass wir Interessenten in eine super Gebiet leiten dürfen. Preislich und von der Ausstattung her gibt es gewaltige Unterschiede. Da suchen wir für den Gast das Optimale und freuen uns einfach jedes Mal riesig, wenn es uns gelungen ist. – Viele Ferienhäuser werden geheizt, auch wenn sie leer sind. In immer mehr Ferienhäusern und Chalets werden aber Heizungen per Handy gesteuert. Grad eben begleiten wir wieder einen Steuerungsumbau. Sehr viele Ferienwohnungen sind nicht dauernd bewohnt und trotzdem ständig auf 15 bis 18 Grad beheizt. Reichen würden bei unbewohnten Wohnungen 6 bis 12 Grad. Viel lässt sich mit einer simplen Fernsteuerung für die Heizung verbessern. Die Heizung kann bequem von zu Hause aus mit einer App auf dem Smartphone ein- und ausschaltet werden. Einen Tag bevor man in die Wohnung geht, wird die Heizung einschaltet. So ist es gemütlich warm, wenn man eintrifft. Das Bundesamt für Energie hat schon vor Jahre die Kampagne «Make heat simple» lanciert. Wären alle Zweitwohnungen in der Schweiz mit einem Fernsteuersystem ausgerüstet, würde sich der jährliche Energieverbrauch um 2’000 Gigawatt reduzieren. Das entspricht in etwa 200 Millionen Franken Heizkosten oder dem gesamten Energieverbrauch der Haushalte von Bern und Lausanne zusammen. Im Kanton Wallis hätten vor Beginn der Kampagne 3 bis 5 Prozent eine ferngesteuerte Heizung gehabt. Mittlerweile seien 30 Prozent interessiert und erwägen einen Einbau. Mehr.
23. August
Das Glück ist wie ein Schmetterling. «So dankbar, die Zeit hier in Tschuggen verbringen zu dürfen. Das hören wir immer wieder. Eine Fabelgestalt, was sie wohl zu berichten weiss … – Auch das gibt es: Ein Gast von uns ist grad als Schweizer Nationaltrainer einer Mannschaft in Moskau und berichtet uns regelmässig von seinem Team. Sehr spannend! Wir drücken auch weiterhin die Daumen! – Sie sind beliebt, die Kinderkräuterspaziergänge mit Evi. Ja, Blatten Belalp Tourismus will das Angebot weiterführen, organisiert auch jetzt Ende August und im September wieder zwei spannende Kräuternachmittage für Kinder. Die Kleinen lernen viel Wissenswertes über die Alpenkräuter, welche am Natischerberg wachsen – und sie können ihre eigene Kräutersalbe herstellen. Diesen Mittwoch ist es wieder soweit. Mehr.
22. August
Eine Vollmondnacht in Tschuggen … – «Das Wetter könnte nicht besser sein, da haben wir wirklich Glück. Uns gefällt es richtig gut. Wir werden sicher wiederkommen. Der tolle Vollmond gestern hat sein übriges getan. Es war herrlich. Ich bin sehr froh, dass es mit Ihrer Hilfe geklappt hat und wir – wenn auch nur für kurze Zeit – nach Tschuggen kommen konnten. Es hat sich auf alle Fälle gelohnt. – Die Gemeindepolizei bittet uns, hier an dieser Stelle folgende Mitteilung weiterzugeben: Am kommenden Donnerstagvormittag wird die Tschuggenstrasse gesperrt sein. Es werden Unterhaltsarbeiten vorgenommen. Mehr.
21. August
Weitere Gäste, die wir erstmals für das Gebiet Tschuggen-Belalp begeistern konnten, sind eingetroffen. «Das Chalet ist wunderschön, und wir freuen uns, heute die Umgebung zu erkunden.» Wir stehen mit Rat und vielen Tipps zur Seite. Ein Gebiet, das sich zu erkunden lohnt! – Mit der Unterstützung von Coop bieten fünf Schweizer Naturpärke das Programm Savurando an. Das Ziel ist überall dasselbe: eine Wanderung zu kulinarischen, kulturellen und landschaftlichen Schätzen. Der Preis beträgt 49 Franken pro Person. Inbegriffen sind Degustationen und Zwischenmahlzeiten mit lokalen Spezialtäten. Mit dabei ist auch der Naturpark Pfyn-Finges unweit von Tschuggen. «Walliser Schlaraffenland – eine geheimnisvolle Wanderung im Naturpark Pfyn-Finges: ein interessanter Artikel in der aktuellen Ausgabe der «CoopZeitung».
20. August
Sonne jeden Tag, das dürfen wir doch mit Freude vermelden. – Eine weitere Ankunft ist geschafft: «Wir sind gut angekommen. Hier sieht alles sehr gut aus, und das Chalet gefällt uns sehr.» Prima, auch wenn diese Gäste nicht zum ersten Male (und hoffentlich auch nicht zum letzten Male) bei uns in Tschuggen sind. – Wohin führt wohl die nächste Wanderung? Ohne zu übertreiben kann man die Wanderung von der Belalp hoch zur Oberaletschhütte als eine der eindrucksvollsten Hochgebirgswanderungen im Gebiet der Berner und Walliser Alpen bezeichnen. Seit 2006 führt der Sommerweg nicht mehr über den Oberaletschgletscher, sondern über einen neu angelegten Panoramaweg am Westhang der Fusshörner entlang. Der beeindruckende Panoramaweg wird seinem Namen gerecht. Im durchaus alpinen Gelände verläuft der Weg durch die Oberaletschschlucht und danach an der rechten Talseite entlang des Oberaletschgletschers nach oben bis zur Oberaletschhütte. Die Wanderung verspricht einen traumhaften Ausblick auf gleich zwei Gletscher. Diese alpine Wanderung erfordert sowohl Ausdauer als auch Trittsicherheit und bietet mit der Oberaletschhütte (2’640 Meter über Meer) ein lohnendes Ziel. Wanderung hoch zur Oberaletschhütte – neu aufgeschaltet, dieses Video hier.
19. August
Die Ruhe und die Natur geniessen. – Kurzfristig buchen, das mag grad in Zeiten von Corona gefragt zu sein. Auch gestern hatten wir eine weitere dementsprechende Anfrage. Gestern die Anfrage, heute die Anreise! Das ist möglich, weil wir auch vor Ort nun richtig gut organisiert sind. Weitere Personen, die uns in der Vermietung der Chalets helfen! Aber das Schöne ist, dass auch weitere Chalet-Eigentümer sich zur Vermietung entschieden haben. Es klappt – und wenn es auch nur wenige Wochen im Jahr sind, in denen man sein Häuschen anderen überlassen möchte und kann. Das Vertrauen ist wieder da! – Auf dem Wanderweg von der Belalp zur Alp Nessel: «Belalp – a Swiss hiking trip»! Neu aufgeschaltet auf YouTube: hier.
18. August
Schnee gefunden! Ja, das reicht jetzt im August zum Abkühlen. Das Wetter stimmt, die Temperaturen sind etwas zurückgegangen – was nach der Hitze von letzter Woche nur mehr als recht ist. Ganz kurzfristig konnten wir gestern noch zwei Buchungen für die nächsten Tage entgegennehmen. Dieses Wetter will und soll man geniessen. – Noch heute gehört der Betruf (der Alpsegen) auf vielen Alpen zur Tradition. In Sprechgesang wird um Schutz für alle Lebewesen auf der Alp gebeten. Der Pfarrer von Naters: «Wenn ich jeweils in der Alpe Bel übernachten darf, singe ich den traditionellen Alpsegen: ‘du Bättrüef’ (den Betruf). Auf dass der dreifaltige Gott, dem die wundertätige Kapelle im Bel mit unzähligen Gebetserhörungen der vergangenen Jahrhunderten geweiht ist, auf dass die Fürsprache Mariens und aller Heiligen die Alpe, das Vieh, die Leute und das Land segnet und schützt. Es walte Gott und Maria …» Zum eindrücklichen Betruf: hier. Und den Text können wir auch gleich liefern: hier.
17. August
Es ist und bleibt schön bei uns in Tschuggen. So herrlich, dass sich grad in Zeiten von Corona vermehrt Leute ein Häuschen hier oben kaufen wollen. Im Moment sind alle Chalets verkauft – wir führen sogar eine Warteliste. Freie Miet-Chalets hat es seit dieser Woche wieder. Zuvor waren wir ausgebucht. – Blatten Belalp Tourismus wirbt mit der Suonenwanderung in Mund. Das Gredetschtal weit oberhalb von Mund ist eine wundervoll intakte Naturlandschaft. Zwischen Schafweiden und Lärchenwäldchen schäumt und sprudelt der Mundbach in die Tiefe. Steile Felshänge und schneegekrönte Berggipfel umgrenzen das Tal. Ein Bergwanderweg (ausschliesslich Naturbelag) führt mitten hinein in dieses zeitlose Idyll. Das Gredetschtal wartet mit etwas auf, das heute selten und deshalb ausgesprochen reizvoll ist. Dort oben gibt es nämlich – abgesehen von ein paar Schafherden und zwei, drei gedrungenen Schutzhütten – ganz einfach nichts. Und Nichts ist gleichbedeutend mit Stille, Weite, Luft und Landschaft. Auf der Rundwanderung Wyssa–Gredetschtal–Stigwasser gibt es entlang der Suone Wyssa viele Highlights zu entdecken, und durch dunkle Tunnels führt der Weg ins Gredetschtal. Via der Suone Stigwasser geht es dann dann wieder zurück nach Mund. Achtung. Der Weg entlang der Suonen führt teilweise an steilen Felsabbrüchen entlang und ist deshalb mit Vorsicht zu begehen (schwindelfrei). Man durchwandert mehrere enge Tunnels, weshalb eine Taschenlampe sehr praktisch sein kann. Mehr.
16. August
Im Sommer ist alles ein bisschen einfacher. Gäste können auch am Sonntag anreisen, was gestern der Fall war. «Der Ausblick ist fantastisch, und wir fühlen uns sehr wohl. Auch ist alles da.» Wir sagen nur: herzlich willkommen, und geniessen Sie die tolle Woche bei uns in Tschuggen-Belalp. Die Wetteraussichten: top. – Oben beim Aletschhorn hat sich am Samstag ein tödlicher Unfall ereignet. Ein Franzose stürzte über ein steil abfallendes Schneefeld und über felsiges Gelände ab. Ein Bergkamerad konnte runtersteigen zur Oberaletschhütte und von dort aus die Rettungskräfte alarmieren. Diese konnten den verunfallten Berggänger nur noch tot bergen. Im Einsatz standen die Kantonspolizei Wallis, die kantonale Walliser Rettungsorganisation, die Rettungskolonne Blatten-Belalp, die Air Zermatt und ein Notarzt. Zur rro-Meldung.
15. August
Mit Blick ins Belalp-Paradies (Bild am Lüsgasee). – So, auch dieser grosse Abreisetag wäre geschafft. Gestern galt es Abschied zu nehmen. Mehrere Stammgäste mussten den Heimweg antreten. Und von den meisten gibt es das Versprechen: Sie kommen wieder! «Tschuggen ist zu unserer zweiten Heimat geworden.» Und von einigen dieser Stammgäste fällt uns der Abschied besonders schwer. Treue und super Gäste! Einfach schön! Danke! – Diese Bilder wurden uns auch zugestellt: immer wieder schön, die Wanderung über die Hängebrücke hinüber zur Riederalp. Die 124 Meter lange und 80 Meter hohe Hängebrücke ist das Highlight der Tour. Sie überquert die Massaschlucht und ermöglicht einen eindrucksvollen Blick auf das Gletschertor des Grossen Aletschgletschers. Nach der Überquerung kann man für den Aufstieg zur Riederfurka aus zwei Wegvarianten wählen: Die eine führt durch den Schatten spendenden «Teiffe Wald», die andere via Silbersand und das sogenannte «Tal des Todes», das bei starker Sonneneinstrahlung sehr warm werden kann. Ab dem Silbersand wandert man über einen leicht ansteigenden Weg durch den Aletschwald weiter zur Riederfurka. Der Abstieg auf die Riederalp ist die letzte Etappe dieser eindrücklichen Wanderung. Mehr.
14. August
«Wir haben die Woche hier in Tschuggen sehr genossen! Einfach herrlich! Wir sind sehr viel gewandert. Sogar die Sesselbahn Richtung Hohbiel haben wir benutzt, und wir sind zum Sparrhorn hoch. Tschuggen steht auch für ein andermal sehr hoch auf unserer Liste …» – Südlich im Saastal befindet sich der grösste Erddamm Europas: der Mattmark. Er ist ein beliebtes Ausflugsziel und fasziniert nicht nur durch seine technischen Details, sondern auch durch seine wildromantische Lage. Hier geniesst man nicht nur freie Aussicht auf den Stausee, sondern auch ein atemberaubendes Panorama zum Monte-Moro-Pass. Die Dammkrone des Mattmarksees (2’200 Meter über Meer) ist mit dem Auto oder dem öffentlich Verkehr gut erreichbar. Tipp: Bei einer Wanderung um den Stausee und in der Ausstellung im Restaurant Mattmark erfährt man einiges über die Entstehung des Stausees. Mehr.
13. August
«Wir waren schon viele Male im Wallis. Aber an einem so schönen Ort wie Tschuggen mit all seinen Ausflugsmöglichkeiten haben wir noch nie unsere Ferien verbracht.» Das ist die Aussage eines ausländischen Gastes, der diese Woche vor Ort ist. Gestern Abend haben wir versucht, all unsere derzeitigen Gäste hier in Tschuggen persönlich aufzusuchen. Und da ergeben sich tolle Gespräche! – Gäste von uns waren grad in Anzère. Das ist ein charmantes Bergdorf nur 20 Minuten von Sion entfernt. Im Sommer bieten zahlreiche Wanderungen den Naturliebhabern die Gelegenheit, die alpine Flora und Fauna zu erkunden. Mit ein bisschen Glück lassen sich Gämse, Steinböcke und Murmeltiere beobachten. Über den Berggipfeln von Anzère kreist der Bartgeier gerne seine Kreise. Anzère ist eine Familienstation im Herzen des Wallis und bietet neben einer atemberaubenden Aussicht auf die Walliser Viertausender auch ein weitläufiges Wandernetz, verschiedene Mountainbike-Trails und eine grosses Kinderparadies im Dorf. Mehr.
12. August
Gute Beobachter – und Geniesser unseres derzeitigen Traumwetters. Ja, das ist wahrlich eine Prachtswoche. Unsere Gäste schätzen es – und wir auch: Wir nutzen das Top-Wetter, um bei diversen Eigentümern zu mähen. – Gästebuch-Eintragungen freuen uns immer sehr. «Wir bedanken uns für einen tollen und erholsamen Urlaub in Ihrem Chalet. Wie immer ist die Zeit viel zu schnell vergangen, aber uns bleiben unvergessliche Erinnerungen an die schönen Tage hier oben. In Vorfreude auf ein hoffentlich bald nächstes Mal.» Das freut uns doch sehr. Oder dieser Eintrag hier: «Zwei wunderschöne Wochen liegen hinter uns. Wir waren nun schon das vierte Mal in diesem Chalet und haben uns wie immer sehr wohl gefühlt und die Zeit hier sehr genossen. Das Wetter war traumhaft, so dass wir viel gewandert sind und Natur und Sonne genossen haben. Wir kommen immer wieder gerne hierher.
11. August
Eher seltene Gäste waren da gestern von der Mittelstation Richtung Tschuggen zu beobachten. Sie scheinen es gemütlich anzugehen und die Ruhe zu geniessen. Unterwegs nach Tschuggen: hier. – Von Geimen hoch nach Blatten: «Der Wanderweg führt durch einen zauberhaften Wald, und mitten hindurch plätschert ein Bergbach mit glasklarem Wasser talwärts.» Schön beschrieben hier. – In den Tagen um den 12. August ist ein deutliches Maximum an Sternschnuppen zu beobachten. Blatten Belalp Tourismus lädt morgen Abend zu einer Exkursion auf der Belalp ein. Von einem Experten erfährt man Wissenswertes über die Astronomie und lernt die Geschichte des heiligen Laurentius kennen. Auf Wunsch kann man zudem im Hotel Belalp das «Laurentiusmenü» geniessen. Anmeldungen werden bis heute um 12.00 Uhr entgegengenommen. Mehr.
10. August
Alpenblumen … – Gäste von uns waren in Zermatt und haben uns tolle Bilder mitgebracht. Immer wieder schön (und auch von der Belalp aus zu sehen): das Matterhorn. – Wer aus dem Kreis unserer Leserinnen und Leser weiss, wo solche Schwarzhalsziegen aus Terrakotta und/oder Holz hergestellt beziehungsweise verkauft werden? Ein Gast ist mit dieser Frage an uns getreten – und bis jetzt wurden wir noch nicht fündig. Wer was weiss, soll sich bitte bei uns melden. – Im Anflug nach Tschuggen könnte man bei diesem Bild meinen. Verständlich wäre es ja, denn wo grad kann es im Moment wohl schöner sein. «MS Flight Simulator 2020 #4 – Sion – Simplon – Belalp Rundflug», so der Titel zum Video, aufgeschaltet hier.
09. August
Hinein in die neue Woche – mit neuem Schwung, mit tollen Gästen und mit super Wetter. Was will man mehr! Ein herrlicher Abend gestern hier in Tschuggen! – Das Leben damals und heute, das Leben zwischen Dorf und Alp: Während der (kostenlosen) «Führung ‘Alphitta’ Bettmeralp» erfahren Sie Wissenswertes zu diesem Thema. Jeden Dienstag von 16.00 bis 18.00 Uhr: Melden Sie sich für eine nächste Tour an, und zwar bis jeweils Montagabend, 17.00 Uhr. Mehr. – Die achtjährige Malia aus Tschuggen hat es mit einem tollen Aufsatz zum Schulanfang in die Print- und Online-Ausgabe der grössten Schweizer Tageszeitung geschafft. Bravo! Wir haben nachgefragt und dürfen das Ganze auch hier in unserem Blog veröffentlichen. Schulstart: «Darauf freut sich Malia in der Schule» – zum Artikel mit Video.
08. August
Die Wolken wurden immer dichter, und zum Abschied unserer Gäste weinte dann gestern auch der Himmel. Aber das war ein kurzes Gastspiel. Ab heute scheint mehrheitlich wieder die Sonne. Ja, die Temperaturen steigen und steigen. Es ist uns eine Traumwoche versprochen. – Sie gehören zu uns auf die Belalp, sie gehören als Eigentümer eines Chalets zu uns nach Tschuggen: die «Calimeros». Und vor zwei Tagen wurde bekannt: Die wohl bekannteste Schlagerband der Schweiz wird anfangs September zu uns auf die Belalp kommen. Da waren die «Calimeros» schon mal für Videoaufnahmen. Diesmal gibts ein Alpenschlagerfestival, das künftig jährlich am ersten Wochenende im September stattfinden soll. Also den 04. September schon mal vormerken! Mehr.
07. August
Das Wetter hat Wort gehalten. Traumhaft zeigte sich der (Tschuggen-)Tag gestern. Was will man mehr! Unsere Gäste geniessen es. Wenn uns schon am zweiten Tag ein Gast schreibt, dass er hier in Tschuggen wohl nicht das letzte Mal gewesen sei, dann scheinen wir vieles richtig gemacht und die richtige Gegend empfohlen zu haben. – Ein Eigentümer meldet sich bei uns. Abzugeben wären (und das gratis!) zwei Staubsauger, ein Wäschetrockner, diverse Lampen, ein Kellerregal aus Metall und einiges mehr (Bild). Melden darf man sich (wie immer) bei uns. – Die Belalp kann man nicht nur geniessen, mit der «Belalp» kann man auch fliegen. Ein Eigentümer hat uns dieser Bilder zur Verfügung gestellt: mit der «Belalp» von Zürich nach Mallorca … Die Belalp wird so in die Welt hinausgetragen, und ein Flugzeug wird zum (weiteren) Werbeträger.
06. August
Gute (Wetter-)Aussichten für die nächsten Tage – darauf freuen nicht nur wir uns. Es soll nochmals eine richtig schöne Sommerwoche werden. – Warum ist die Hexenbar auf dem Hohbiel weiterhin eine Baustelle? Das hat uns ein Leser gefragt, und wir haben es gestern an dieser Stelle bereits kurz angetönt. Nun haben wir es abgeklärt. Ja, es gab Verzögerungen beim Bau. Nach den (Walliser) Baumeisterferien gehe es nach Mitte August nun aber weiter mit dem Endausbau. Eröffnung ist am 18. Dezember. Da freut sich wohl unser Leser, und mit ihm freuen sich viele weitere Belalp-Fans.
05. August
Natur und Sommer erleben bei uns hier in Tschuggen. Und die Ruhe oben in den Bergen geniessen … – Was wir selber auch merken: Chalets lassen sich zurzeit verkaufen wie noch nie. «Abgelegene Hütten im Wallis werden zu reinen Spekulationsobjekten – auch wegen der Pandemie», so zu lesen in einem Artikel des «Beobachters». Es sind gute Zeiten für Immobilienmakler. Maiensässe würden innert Tagen verkauft. «Leben wie zu Grossmutters Zeiten», so der Titel eines Inserats. Komfort minimal, aber nach fünf Tagen war das Objekt verkauft … – Ungewöhnliches werden wir gefragt – solches, für das wir eigentlich nicht zuständig beziehungsweise eher nicht am Ball sind. Die Hexenbar auf dem Hohbiel, weiterhin eine Baustelle: «Wissen Sie, weshalb es dort nicht weitergeht?» Wir versuchen das noch abzuklären, da uns nur indirekte Infos vorliegen …
04. August
Eine tolle Sonnenaufgangswanderung stand gestern früh auf dem Programm. Gäste von uns waren mit dabei und haben uns diese Bilder hier mitgebracht. Vielen herzlichen Dank! – Ideen für den nächsten Tagesausflug, für eine Städtereise oder eine Auszeit gesucht? Der Schweizer Reiseblog travelita.ch inspiriert die Leserinnen und Leser mit Reisetipps. Und war diesmal zu Besuch auf der Belalp! Edelweiss-Ravioli und die schon fast legendären Nussgipfel im Hotel Belalp, entlang des Wildlehrpfads von der Belalp nach Blatten, durch den «Urwald» zu den Burgen ob Blatten, Mutprobe auf dem «Häxutrail», Sparrhorn – ein Dreitausender für wenig Schweiss, praktische Tipps für ein Bergwochenende in der Region Blatten-Belalp, ergänzt mit vielen tollen Bildern: lesen Sie hier mit.
03. August
Der Morgen nach dem 01. August – dieses Bild haben wir gestern früh aus Tschuggen erhalten. Unsere Tschuggen-Wanderbegeisterten zogen los. Das Wetter zeigte sich gegen Mittag immer besser. – Diese Wanderung sei empfehlenswert, wurde uns von Tschuggen-Gästen bestätigt: Die Wanderung verbindet die zwei Gegenden von Crans-Montana und seine historischen Weiler. Sie überquert auf einem quasi flachen Höhenweg auf 1’000 Metern eine wilde Landschaft, die von Wäldern, Geröll oder Wildbächen geprägt ist. Immer wieder hat man eine atemberaubende Aussicht auf das Rhonetal und die schönsten Viertausender der Alpen. Sieben didaktische Tafeln laden dabei zur Entdeckung des historischen Reichtums der Region ein – dank Erzählungen von lokalen Persönlichkeiten. Der 15 Kilometer lange Weg ist für alle zugänglich und an mehreren Orten an den öffentlichen Verkehr angeschlossen. Mehr.
02. August
Der Schweizer Bundesfeiertag – das muss doch gefeiert werden! Das Wetter wurde gestern immer besser. Nebel am Morgen … Aber am Mittag stand gestern fest, und Blatten Belalp Tourismus gab diese Meldung weiter: Das Feuerwerk kann stattfinden. Auch Petrus gab sein Okey. Mit einigen Minuten Verzögerung ging es dann so kurz nach halb zehn Uhr los. Ein Feuerwerk, das man mit Logenplatz von Tschuggen aus geniessen konnte. Herrlich! – Die besten Bike-Trails von Blatten-Belalp an einem Tag erleben: Am kommenden Samstag wird eine organisierte Tour stattfinden. Die Tour wird ab fünf Anmeldungen durchgeführt. Mehr. Anmelden kann man sich bis Mittwoch über dieses Kontaktformular.
01. August
Der Schweizer Bundesfeiertag – wir wünschen allen einen wunderschönen Tag! – Die Alpenflora ist vielfältig. Im Alpengarten gleich hinter der Villa Cassel auf der Riederalp blühen jeweils im Sommer über 200 verschiedene Pflanzenarten. Von der Bergwiese, der Bergweide oder den typischen Teichen, die als Viehtränke dienten, finden sich Lebensräume der Kulturlandschaft ebenso wieder wie Zwergstrauchheide, Felsflur oder eine kleine nachgebaute Moräne, eine Alpenheide oder eine kleine Blockhalde sowie ein Grünerlengebüsch mit Hochstaudenflur. Zu einer sehr interessanten Führung wird am kommenden Mittwoch wieder eingeladen. Erkunden Sie die Vielfalt der Alpenflora im Alpengarten und erfahren, welche Köstlichkeiten aus den Wildkräutern und Beeren des Aletschgebietes hergestellt werden können. Mehr.