30. April
Wilder Polsterphlox – auf dem Weg hoch zur Mittelstation. Im Kleinen liegt das Grosse … – Ja, wie oft hören wir in diesen Tagen: «Der Magic Pass ist eingetroffen! Jupee!» Und ja: Auch wir durften ihn gestern mit Freude entgegennehmen – einen Tag bevor er bei uns in Tschuggen-Belalp auch «im Einsatz» stehen kann. Und im Begleitschreiben wird nochmals auf die Benutzungsregeln aufmerksam gemacht: Jedes Abonnement ist auf einen Namen ausgestellt, nicht übertragbar und nicht abtretbar. Es werden regelmässig Kontrollen zur Nutzung der Abonnemente durchgeführt, und als Nachweis kann ein Ausweis verlangt werden. Beim Durchgehen eines Drehkreuzes macht das System automatisch ein Kontrollfoto von jedem Kunden. Jede Feststellung eines Missbrauchs eines Magic-Pass-Abonnements wird mit dem endgültigen Entzug des Abonnements und einem Beitrag von 200 Franken an die Überprüfungskosten belegt. Im Falle eines Verlustes oder einer Beschädigung wende man sich an die Kasse «Ihres Lieblingsortes» oder stellen Sie eine Anfrage über Ihr Kundenkonto. Und übrigens: In dieser Saison erhält jeder Magic-Pass-Inhaber gegen Vorweisung des Magic Pass eine Ermässigung auf einen grossen Skiservice in den Partner-Sportgeschäften. Diese Liste ist hier zu finden. Leider sind da noch keine Sportgeschäfte bei uns in Blatten-Belalp aufgeführt. Aber was nicht ist, kann ja noch werden …
29. April
Nach Absprache mit Forst Massa konnte gestern in Tschuggen das Holz beim ersten Schadenplatz wegtransportiert werden. Ein erster Platz sieht somit bereits wieder besser aus – oder vielleicht sogar besser als zuvor. In diesem Teil von Tschuggen (wie in anderen Ortsteilen) sollten dann noch Bäume gefällt werden. Das gehört dann dann aber in den Bereich der Pflege und wird nicht als dringlich eingestuft. Auch gestern haben ganz spontan wieder Leute mitgeholfen. Der Teil um den Tischtennisplatz sieht also schon wieder besser aus. Der Teil um den Weiher wird folgen. Und um den Spielplatz (auch dort liegen umgestürzte Bäume) wird sich dann der Verein Hexenzauber kümmern, sodass das Dorf gepflegt(er) in den Sommer starten kann. Attraktionen in Tschuggen – und ja: Die Bücherkabine hat bekanntlich im Winter einen sichtbaren Schaden erlitten. Ein Versicherungsfall, der leider noch nicht abgeschlossen werden konnte. Danke an dieser Stelle einmal mehr für all die Bücher, die immer wieder abgegeben werden. Und grad gestern durften wir wiederum eine grosszügige Spende fürs Dorf entgegennehmen. Die wird sicher wieder geeignet eingesetzt werden können. Jede Spende hilft, die Attraktionen im Dorf noch zahlreicher machen zu können. – Magic Pass und neue Partner: Ja wir werden uns diesbezüglich neu ausrichten dürfen. Zu einem neuen Partner gehört auch Leukerbad. Und Leukerbad profitiert bereits vom Magic Pass, wie einer Pressemitteilung zu entnehmen ist. «In der vergangenen Wintersaison verzeichnete Leukerbad sowohl bei den Bergbahnen als auch bei der Therme und den Logiernächten deutlich mehr Gäste. Grund dafür waren gute Schneeverhältnisse, neue Angebote und die grosse Nachfrage durch Kunden des Magic-Pass-Verbundes.» Zum Artikel.
28. April
Das Warten hat (bald) ein Ende: Noch drei Tage – dann ist die Belalp mit dabei im Magic Pass. Mehr Tschuggen-Eigentümer werden nun den Magic Pass als zuvor eine Saisonkarte gekauft haben. Der Magic Pass gilt dann für das ganze Jahr – und nicht nur für die Wintersaison. Und so wird es (noch) interessanter, der Belalp auch im Sommer einen Besuch abzustatten. Es werden im Sommer auch wieder mehr Restaurants offen sein auf der Belalp. Also: 177’000 Magic Pässe sind per Post unterwegs zu ihren Abnehmern … Ja, wir alle freuen uns irgendwie auf die Magic Belalp … Und wer dann trotzdem unten bleibt in Tschuggen: Der Tischtennisplatz wurde auch bereits aus dem Winterschlaf geweckt. In einigen der Vermiet-Chalets liegt ein Tischtennis-Set bereit. Auch aus dem Winterschlaf erwacht sind die Murmeltiere. Wer diese mal hautnah erleben möchte, sollte sich einer Wildbeobachtung mit dem Pro Natura Zentrum Aletsch drüben auf der Riederalp anschliessen. Gemeinsam mit erfahrenen Naturführern wandert man an ausgewählte Orte, wo die Tiere besonders aktiv sind. Mit etwas Glück und Geduld lassen sie sich beim Spielen, Fressen oder auf der Lauer beobachten. Die Begleitpersonen erklären dabei nicht nur die Verhaltensweisen der Murmeltiere, sondern auch, welche Rolle sie im empfindlichen Ökosystem der Alpen spielen. Immer am Dienstag von Juli bis Oktober, Treffpunkt bei der Villa Cassel auf der Riederalp. Mehr Infos finden Sie hier. «Murmeltiere im Frühling: Kaum schmilzt der Schnee und die ersten Krokusse blühen, recken auch die Murmeltiere wieder ihre Nasen aus der Höhle.» Zu einem interessanten Blog-Beitrag führt dieser Link hier.
27. April
Am Morgen zur Mittelstation rauf – vorbei am Tschuggen-Weiher, vorbei an den Chalets mal an einem anderen Ortsteil von Tschuggen. Und auch gestern: Es wurde nach den Sturm- und Schneetagen aufgeräumt. Wie es am Morgen, wie es dann am Abend aussah: das Bild. Und die Arbeit wird noch einige Tage, ja einige Wochen nicht abgeschlossen sein. Am Montag werden uns diverse Leute unterstützen. Prima (und vielen Dank)! – «Die wahrscheinlich bekanntesten und markantesten der 76 Orchideenarten, die in der Schweiz heimisch sind, sind die Knabenkräuter. Die Blütenfarbe ist gelb mit roten Lippenpunkten oder rot mit gelbem Lippengrund. Das Knabenkraut ist im Wallis häufig anzutreffen, sonst selten.» Und genau auf solche Knabenkräuter sind wir auch hier in Tschuggen gestossen. Nicht einzelne, sondern rote und gelbe am gleichen Ort. Sehr schön und immer wieder beeindruckend, was uns die Natur (auch hier) zu bieten hat.
26. April
Und gestern: wieder mit Nebel in den Tag gestartet … Ab Mittag wurde das merklich besser. Die Arbeiten konnten starten. Gestern wurde beim Tischtennisplatz aufgeräumt. Noch anfangs Woche war da kaum ein Durchkommen. Forst Massa hat dann die Hauptarbeit geleistet. Nun ging es noch ans Aufräumen. Das konnten wir gestern in Angriff nehmen. Am Montag werden dann noch die Holzträmel runter zu Strasse gebracht. Ein erster Schadenplatz ist somit aufgeräumt. Wir haben ein Vorher-nachher-Bild: Und das darf sich doch zeigen lassen. Bis Montagabend sollten bei diesem Platz die Arbeiten somit abgeschlossen und das Holz weggebracht sein. – Und gestern Abend: ab zur GV des Verkehrsvereins Blatten-Belalp. Da wurden wichtige Themen angegangen und besprochen, die Tschuggen auch betreffen. Eine Folge des Magic Passes: Einzelbillette Blatten-Mittelstation soll es nicht mehr geben. Wie sich gestern Abend zeigte: Das letzte Wort ist da noch nicht gesprochen …
25. April
Die Natur und der Frühling kämpfen sich ihren Platz zurück … Nach einem nebligen Start kam gestern gegen den Nachmittag hin die Sonne zurück. Wer grad vor Ort ist, hilft derzeit mit, das Dorf von den Schäden nach den doch «wilden Tagen» etwas aufzuräumen. Gestern konnten rund um den Tischtennisplatz die Arbeiten weitergeführt werden. Es braucht aber noch einiges an Zeit, es braucht noch einige helfende Hände … Und nicht zu vergessen: Am Freitag, 30. Mai, also in rund einem Monat, findet eh der Tschuggen-Waldputztag statt. Wer ist mit dabei? Wer hilft mit? – Ja, und wer den Magic Pass zum Preis der ersten Runde bestellt hat, wird ihn in diesen Tagen im Briefkasten vorfinden. Es braucht aber auch da etwas Geduld – viele Pässe sind bekanntlich bestellt worden. Die Pässe werden in der Reihenfolge der Bestellungen verschickt. – Gestern fand die GV der Blatten Belalp Tourismus AG statt. Ein kleiner Gewinn konnte verzeichnet werden. Ein wichtiger Teil der Arbeit war die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit innerhalb der Destination. Und: Jetzt im Sommer sei ein Seifenkistenrennen geplant, das Teil einer nationalen Serie wird. GV der Blatten Belalp Tourismus AG – zu einem Bericht auf htr.ch: hier.
24. April
Der Wintereinbruch liegt einige Tage zurück, die Schäden liegen immer noch vor. Zusammen mit Forst Massa gab es eine Begehung. Die Schäden mussten dann auch schriftlich der Gemeinde eingereicht werden. Nun wird nach Prioritätenliste vorgegangen. Wir hier in Tschuggen sind ja bei weitem nicht am stärksten betroffen. Und doch gab es gestern ganz kurzfristig eine Möglichkeit, dass ein Team von Forst Massa hier einige dringende Arbeiten ausführen konnte. Das war in erster Linie mal oberhalb des Tischtennisplatzes und im Bereich Weiher. An beiden Orten waren Zugangswege versperrt – wobei zu allen betroffenen Chalets auch andere Zugangswege benutzt werden können. Also nicht allzu tragisch! Die meisten Anwohner hatten auch Verständnis. Nun, die Arbeiten bei diesen beiden Schadenstellen sind ausgeführt – aufgeräumt wird dann in nächster Zeit auch noch. Die anderen Sturmschäden werden jetzt fortlaufend (aber vermutlich nicht so schnell) behoben. Ja, es zeigte sich auch gestern: Wir hatten hier in Tschuggen riesiges Glück – auch unten beim Waldspielplatz. Es sind Bäume umgefallen, aber ohne (offensichtlichen) Schaden am Spielplatz zu hinterlassen. Die Arbeiten konnten gestern bei bestem Wetter durchgeführt werden – am Abend kam wieder Regen auf …
23. April
Der Winter zieht sich zurück in die Berge. Die letzten Schneeflecken verschwinden wieder aus Tschuggen. Der Frühling kämpft sich zurück. Herrliche Momente! Es ist aber immer noch relativ kühl … – Nach den schneereichen Tagen (und das jetzt im Frühling) wird aufgeräumt. Fluglärm gestern Nachmittag auch über Tschuggen. Da passt doch der neueste Blog-Eintrag der Air Zermatt bestens! «Die Air Zermatt ist neben der Luftrettung auch in kommerziellen Bereichen ein gefragter Partner. Eine ihrer Spezialitäten ist das Logging, also der Abtransport von Baumstämmen per Helikopter zu einem Sammelplatz. Viele Wälder sind nicht nur wertvolle Naherholungsgebiete, sondern auch Heimat zahlreicher Wildtiere wie Hasen, Rehe und Hirsche. Ihre wohl wichtigste Funktion ist jedoch der Schutz von Siedlungen, Strassen und Infrastrukturen vor Naturgefahren. Wird ein Schutzwald vernachlässigt, verliert er mit der Zeit seine stabilisierende Wirkung – eine gefährliche Entwicklung für alle, die unterhalb dieser Wälder leben. Deshalb müssen Förster regelmässig eingreifen und gezielt Bäume fällen. Auch für Wildtiere werden durch sogenannte Wald-Wild-Massnahmen Flächen geschaffen, auf denen sie Nahrung finden. Doch wie gelangt das gefällte Holz aus schwer zugänglichen Gebieten? Hier kommen die Helikopter der Air Zermatt zum Einsatz. Besonders in Schutzwäldern, die vor Lawinen und Steinschlägen schützen, ist ein regelmässiger Holzeinschlag notwendig, um ihre Schutzfunktion zu erhalten. Wie das sogenannte Logging mit der Air Zermatt abläuft, erfährt man im neusten Blog: hier.
22. April
So, die Ostertage und damit verbunden auch die Schneetage (die etwas überraschenden) liegen hinter uns. Es wird wieder grüner und (hoffentlich) frühlingshafter. Was auch ersichtlich(er) wird, das sind die Schäden hier nach den doch etwas verrückten Tagen. Bäume und Äste liegen am Boden, Bäume sind geschwächt, Steine kommen ins Rollen … Gestern fand die mehrstündige Begehung mit dem Förster statt. Es sind Gemeinde-, es sind Privatparzellen betroffen, dann wieder einzelne Eigentümer, dann Gruppen von Eigentümern. Bis am Abend konnten wir die meisten informieren. Das weitere Vorgehen wird nun besprochen und aufgegleist. Bei sicher zwei Plätzen müssen Sofortmassnahmen ergriffen werden. Diese Eigentümer haben sofort ihre Einwilligung gegeben, was es um einiges einfacher macht. Wichtig waren und sind auch die Abklärungen mit der Gemeinde und mit den Versicherungen. Da ist man nun dran. Nach einem überaus strengen Tag darf man sagen: Es läuft!
21. April
Ostermontag … Nun wird hier oben in den nächsten Tagen aufgeräumt, in Waldes- und in der Nähe der Chalets. Äste liegen am Boden – und auch diverse Bäume. Und es gibt Bäume, die durch die Fachpersonen (Förster) sicher mal begutachtet werden sollen. Trotzdem – es hätte schlimmer kommen können. Die meisten machten das Beste aus der Situation. Gestern (in der gleichen Stunde) bei einem Rundgang durchs Dorf: wenn der Winter auf den Frühling trifft … Meteo Schweiz und diverse Wetterportale liefern interessante Angaben zu den Entwicklungen an der Wetterfront in den vergangenen Tagen: «Im Bereich des Mittelmeeres ist es im Vorfeld zu vielfältigen Wetterkapriolen gekommen. Vor allem das Wallis war in der Folge betroffen, und es sind grad in den Walliser Alpen enorme Schneemengen gefallen. Teils wurde in höheren Lagen dann 250 cm oder mehr Neuschnee in 72 Stunden verzeichnet. In Zermatt fielen bis zu 55 Zentimeter Neuschnee. Die Walliser Regierung rief wegen des Unwetters die besondere Lage aus. Touristen wurden gebeten, ihre allfällig geplante Anreise zu verschieben. Es ist eine Ironie des Schicksals, dass diese Starkschneefälle die ersten ergiebigen Schneefälle des gesamten Winters 2024/25 darstellen, welcher quer durch die Alpen von einer erstaunlichen Niederschlagsarmut geprägt war. Der Schnee kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Skisaison in den allermeisten Skigebieten bereits vorbei ist. Das Wetter scheint sich also weder um unseren Ferienkalender noch um die betriebswirtschaftliche Lage in den Skigebieten zu kümmern.»
20. April
Das Osterfest – wir wünschen von Herzen einen wunderschönen Sonntag, den einige ja hier in Tschuggen verbringen dürfen. Im Schnee – anders als noch vor einer Woche … Gestern war bis in den Nachmittag hin davon auszugehen, dass die Strasse hinauf nach Tschuggen bis Dienstag geschlossen bleibt. Die Arbeiten ganz unten im Tal kamen dann schneller voran, sodass gegen 19.00 Uhr ein Update eintraf: Am Sonntag wird die Strasse Rischinen–Tschuggen/Tätschen ab 08.00 Uhr wieder geöffnet. Die Strasse soll geräumt werden, und die verschiedenen Problemstellen Richtung Tschuggen werden angegangen. Die Gemeinde macht aber darauf aufmerksam: «Gebrochene Äste, die in den Baukronen hängen geblieben sind, können jederzeit herabfallen, insbesondere durch den Wind oder durch die Bewegung der Bäume. Ausserdem haben einige entwurzelte Bäume Steinblöcke aufgedeckt, die sich lösen und die Hänge hinunterrollen können, wenn der Schnee schmilzt.» Die Bevölkerung wird zu grösster Vorsicht aufgerufen. Die Situation müsse sich noch stabilisieren, und die Gebiete müssen gesichert werden, bevor Aktivitäten im Wald wieder möglich seien. Hier in Tschuggen wird der Förster in den nächsten Tagen einen Augenschein nehmen. Trotz allem: einen entspannten Sonntag!
19. April
Wenn Skispuren sogar nach Mitte April noch durch Tschuggen führen – ja, dann macht der Frühling ganz offensichtlich grad eine Pause. Wohin mag uns das Osterwetter noch führen? Das werden sich auch diese beiden Tschuggener wohl fragen. Wir sind im tiefverschneiten Tschuggen. Und da bleiben wir auch für die nächsten Tage – es sei denn, dass man via Mittelstation den Rückweg antritt. Wer derzeit die Strasse hinunter nach Blatten geht, befindet sich laut Gemeinde in einem Gefahrengebiet. Die Gemeinde liess gestern morgen (nach Absprache mit Forst, Regionalem Sicherheitsdienst und Werkhof) mitteilen: «Die Strasse Rischinen–Tschuggen/Tätschen bleibt bis auf Weiteres geschlossen – vermutlich bis Dienstag, da in diesem Gebiet weiterhin mit Nass-/Gleitschneerutschen und umstürzenden Bäumen zu rechnen ist.» Es sei zu gefährlich, die Strasse immer wieder zu öffnen und dann wieder zu schliessen. Wie gefährlich es werden kann, zeigte sich jetzt hier oben in diesen Tagen einige Male: umgestürzte und geknickte Bäume – oder solche, die mit der ganzen Wurzel aus dem Boden gerissen wurden. Sobald es die Lage wieder zulässt, wird eine Begehung durch den Förster stattfinden. Ja, actionreiche Ostertage hier oben in Tschuggen …
18. April
Wenn der Gründonnerstag zum «weissen Donnerstag» wird – gestern so erlebt und erfahren. Eigentlich war Regen angekündigt mit vielleicht etwas Schneefall hier auf 1’700 Meter über Meer. Weit, weit gefehlt! Schon früh am Morgen zeigte sich: Das wird kein normaler Donnerstag mit wenig Schneefall. Es war am Morgen schon recht Schnee da, und es schneite weiterhin unaufhörlich. Strasse um Strasse ging zu – und das bis hinunter nach Naters. Befürchtet werden mussten ja auch Lawinen drüben am Grat. pomona.ch konnte mit dem dortigen Sprengmeister sprechen. Früh am Morgen seien 13 Zündungen vorgenommen worden. Erfolglos, obwohl oben 1,10 Meter Neuschnee lag. Der Neuschnee hatte sich zu gut mit der alten Schneedecke verbunden … Ja, auch hier in Tschuggen gab es gestern kein Entkommen mehr. Die Gemeinde riet, in den Häusern zu bleiben. Man nahm das hier oben recht entspannt und informierte einander. Gegen Mittag wurden rund 60 Zentimeter Neuschnee gemessen. Und es zeigte sich gegen den Nachmittag hin, dass doch in den letzten Stunden nicht alles so rund gelaufen war. Bäume waren geknickt, sogar mit der Wurzel aus dem Boden gerissen. Nach Rücksprache mit dem Förster wurde Ruhe bewahrt, eine Familie verliess aber vorsorglich und vor der Nacht das Chalet und reiste via Fussweg ab. Die Lage rund um die Bäume muss in den nächsten Tagen gut und kritisch begutachtet werden … Wir erwarten eine Entspannung an der Wetterfront – und das ist gut so! Ah ja: Und im «Blick», der grössten Tageszeitung der Schweiz, erschien dann gestern ein Bild von unserem tiefverschneiten Waldspielplatz …
17. April
Seit Stunden regnet es hier in Tschuggen (wie erwartet und angekündigt). Und spätabends setzte sogar Schneefall ein, was gut ist. So werden die Bäche weniger stark ansteigen. Auch Meteo Schweiz sieht darin eine gewisse Entwarnung. Bei den Schadenereignissen im Juni und im September lag die Schneefallgrenze hoch. Teilweise regnete es bis auf 3’500 Meter über Meer hinauf. Nun war doppelt so viel Niederschlag angesagt wie bei den beiden Niederschlagsereignissen im Jahre 2024. Mehr als 200 Liter pro Quadratmeter sollen niedergehen. Hier in Tschuggen gilt inzwischen Gefahrenstufe 4, im Simplongebiet sogar Stufe 5. Die Lage bleibt noch bis mindestens in der ersten Tageshälfte des Donnerstags angespannt. Erst dann soll sich die Lage beruhigen. – Gestern Abend fand die GV des Vereins Hexenzauber Tschuggen statt. Rund 50 Mitglieder sind wir inzwischen. Da sind nicht nur Eigentümer von Tschuggen mit dabei, sondern auch Gäste. Mit einem kleinen Mitgliederbetrag kann man für Tschuggen sehr Grosses bewirken. Weitere Mitglieder sind somit herzlich und jederzeit willkommen. Wer möchte uns unterstützen? Die Agenda 2025 steht: Es soll eine zweite Bauetappe geben. Der Waldputztag findet am 30. Mai statt. Wer ist mit dabei? Und ja: Gefeiert wird auch! Am Samstag, 04. Oktober, wird es ein Tschuggenfest geben. Helfende Hände sind somit am Waldputztag oder eben am Tschuggenfest sehr willkommen. Darum unbedingt diese beiden Daten merken: Waldputztag am 30. Mai und Tschuggenfest am 04. Oktober. Weitere Infos folgen!
16. April
Es kommt in diesen Stunden einiges auf uns zu – einiges an Regen. Im Oberwalls werden – besonders drüben am Simplon und im Saastal – heute und morgen schwere Unwetter erwartet. Eine ähnliche Wetterlage hat in Gondo vor 25 Jahren zu grossen Überschwemmungen geführt. Auch wenn auf unserer Seite, in Blatten-Belalp, weniger Regen erwartet wird, hat man sicher auch grad bei uns in Tschuggen wieder ein waches Auge auf die diversen Bäche. Ab Freitag wird es wieder besser. – Der Blick auch Richtung Sommer: Auf der Suche nach Inspiration für ein nächstes Bergabenteuer? Der Gornergrat ist ein super Ausflugsziel in Zermatt. Erhabene Gipfel, malerische Landschaften und unvergessliche Abenteuer erwarten die Gäste. Die Zahnradbahn führt die Besucher auf 3’100 Meter, wo man den beeindruckenden Anblick des Matterhorns, den Blick auf 28 weitere Viertausender und den Gornergletscher erlebt. Eine (neu aufgeschaltete) interaktive Karte gibt einen vollständigen Überblick über die spannenden Erlebnisse, die auf dem Gornergrat erwarten werden dürfen. Man entdeckt atemberaubende Aussichtspunkte, spannende Aktivitäten, gemütliche Restaurants und versteckte Highlights. Einfach auf die Symbole klicken und sich erkundigen, was der Gornergrat zu bieten hat. Zur Übersichtskarte: hier.
15. April
Es geht Richtung Ostern – es wird vorbereitet und geschmückt. So haben wir auch dieses Osterbäumchen in Tschuggen gefunden … Eine schöne Idee! – Die Gratisecke wurde von ein paar (ideenreichen) Personen in Tschuggen aufgebaut und durch diese auch betreut. Wir selber helfen da auch mit und finden es ebenfalls eine gute Idee. Ganz wenig, aber immer wieder kommt es vor, dass sich Leute nicht an die Regeln halten. Die Sachen müssen dringend angemeldet werden. Nur so ist gewährleistet, dass es eine Gratisecke und nicht eine Entsorgungsstelle ist. Gestern wurde dieser Stuhl hier in der Gratisecke vorgefunden. Er wird aus einem Chalet direkt in Tschuggen sein – nicht aus einem Vermiet-Chalet, denn diese kennen wir. Vielleicht erinnert sich jemand, diesen Stuhl schon in einem Chalet gesehen zu haben – oder vielleicht erinnert sich der Fehlbare an die (Anstands-)Regel, dass man solches nicht einfach anderen Leuten zum Entsorgen gibt …
14. April
Wir sind in der Osterwoche, es geht Richtung Ostern. Der Frühling ist da – wunderschön. Auch kurzfristig haben sich noch Gäste angemeldet. «Wir würden uns sehr freuen, wenn wir ein paar erholsame Ferientage in Tschuggen verbringen könnten, um die Akkus wieder aufzuladen.» Wir geben Tipps, was man in der Gegend so alles erleben und erkunden kann. Grad jetzt im Frühling sind viele Wanderwege noch nicht offen, nicht begehbar. Wie wäre es mit der Lötschberg-Südrampe? Der Wanderweg führt entlang der über 100-jährigen Lötschberg-Bergstrecke von Hohtenn über Ausserberg, Eggerberg und Lalden bis nach Brig. Der Erlebnispfad Bahn-Natur-Kunst, Gamsen–Rohbärg–Gamsen, der Kulturweg Landmauer Gamsen, der Naturlehrpfad Achera Biela, der Erlebnispfad Berglandwirtschaft Termen – diese Infos und viele Ideen mehr finden Sie via den Link hier.
13. April
«Nein, wir waren noch nie bei Ihnen in Tschuggen, möchten es aber gerne mal jetzt im Sommer kennenlernen.» Momentan sind nur die Preise für den Magic Pass bekannt. Auf die Sommer- und auch auf die Winterpreise warten wir weiterhin. Es wird noch das Angebot Dynamic Pricing geben – aber vermutlich kann man da nicht mehr gross profitieren. Alles ist ausgerichtet auf den Magic Pass, der es für uns und unsere Gäste interessant(er) macht. Die Meldungen sind auch dementsprechend: «Der Magic Pass lohnt sich sogar, wenn man weit weg vom Geltungsbereich wohnt. Die Abwechslung, die der Pass bietet, ist ein wichtiger Aspekt. Wir haben dank des Magic Pass in den letzten Jahren viele kleine Skigebiete besucht, die wir ohne den Verbund nie angesteuert hätten. Hier liegt sicher auch ein Anreiz für die kleinen Skigebiete, beim Magic Pass mitzumachen. Die höher gelegenen Skigebiete (wie die Belalp) ziehen Kunden an und sichern die Skisaison schneesicher ab. Die kleinen Gebiete haben mehr Ersteintritte durch neugierige Skifahrer, die mal was anderes kennenlernen möchten. Zudem gibt es sicher noch den Effekt, dass Inhaber des Magic Pass weitere Skifahrer mit in die Gebiete bringen, die sonst nicht kommen würden. Bei uns sind oft Freunde, Arbeitskollegen oder Familienmitglieder mit dabei, die ansonsten nie von alleine in diese Gebiete fahren würden, aber dann genau diese kleinen Perlen feiern. Viele werden den Einstiegspreis von 419 Franken verpasst haben, den Pass aber jetzt in der zweiten Runde kaufen.» Und ja (wer es verpasst hat), diese zweite Runde dauert noch bis zum 06. Mai … Übrigens: Demnächst sollten der Versand des Magic Pass erfolgen. Und ab 01. Mai kann er bei uns eingesetzt werden.
12. April
Darauf freuen wir uns – auf den Sommer hier bei uns in Tschuggen. Viele Gäste, die anfragen, kennen Tschuggen und das Gebiet gar nicht. Die schönsten Bilder der vergangenen Sommersaison versuchen wir immer wieder in einem Album zusammenzufassen – hier sind sie, die Bilder vom Sommer 2024. Das hilft uns bei der Werbung, um auch wieder neue Gäste nach Tschuggen zu bringen. Einige Gäste bleiben für immer oder sind Stammgäste hier: «unsere» knuddeligen Eichhörnchen. Sie bringen unseren Gästen viel Freude. – Blatten Belalp Tourismus wirbt mit der Outdoor-Active-Sommer-Challenge 2025: «Entdecke bei uns 20 Highlights – von gemütlichen Spazierwegen bis zu atemberaubenden Gipfeln. Wer die Challenge erfolgreich meistert und sich zur Verlosung anmeldet, hat die Chance, eine Belalp-Skitageskarte zu gewinnen. Was bedeutet es, die Challenge zu meistern? Ganz einfach: Wandere durch die Highlights und geniesse die Natur in vollen Zügen.» Anmelden und teilnehmen: hier.
11. April
Überall sind fleissige Arbeiter zu finden … So auch hier bei unserem Waldspielplatz in Tschuggen. Ganz uneigennützig wurden gestern einige Frühlingsarbeiten verrichtet. Es lässt das Ganze bereits wieder freundlicher und einladender erscheinen. Super und (sicher) willkommen! Grad auf Ostern hin das Dorf etwas in Frühlings-Bereitschaft bringen. Viele helfen mit, und das ist schön! – Die Belalp ist für den Magic Pass ein Gewinn. Das sagt Sebastien Travelletti, Gründer des Magic Pass. Der Magic Pass startet mit 277’000 verkauften Abos und über 108 Millionen Franken Umsatz in seine neunte Saison. Der Beitritt neuer Destinationen zum Magic Pass, darunter auch die Belalp, hat zu einer Verkaufssteigerung beigetragen. Im Oberwallis verzeichnete der Magic Pass bekanntlich allein durch den Beitritt der Belalp einen Zuwachs von 4’300 Abonnementen. Erstmals seit neun Jahren gab es eine kleine Preiserhöhung. Das müsse jetzt aber nicht jedes Jahr so erwartet werden. Es ist wichtig, dass die Leute den Pass kaufen – und dafür dürfe er nicht zu teuer sein. Zu einem Bericht auf canal9.ch (ab Minute 1.13): hier.
10. April
Zehn Tage vor Ostern … Trotz Zwischensaison ist einiges los in Tschuggen. Bei diversen Chalets sind die Arbeiten und Erneuerungen nun so richtig gestartet – bei diesem Frühlingswetter also grad optimal geplant. Es wird geräumt, und immer wieder tauchen tolle Sachen auf wie dieser Artikel hier: Wer hätte Interesse an diesem guterhaltenen Bettsofa? Passt platzparend in ein Tschuggen-Chalet und wird gratis abgegeben. Bei Interesse gerne melden. – TopCard, Ikon Pass, Epic Pass, AlpsPass, Magic Pass: Es läuft was im Schweizer Skigebiete-Kooperations-Markt. Wer mit wem, wer macht mit, wer bietet was für Familien, wer was fürs Portemonnaie? Engelberg-Titlis mit der Aletscharena, Zermatt mit St. Moritz, Andermatt mit Crans-Montana, die Belalp mit Gstaad … schweizeraktien.net hat einen Pässevergleich gemacht. Was schon mal für uns spricht: Wir sind eingeteilt in die Zielgruppe für Familien und Viel-Skifahrer. Der Magic Pass sei «der Allrounder für alle». Kleine Bahnen sollen von höheren Einnahmen profitieren. Grad die Frequenzentwicklung im Sommer sei bei Bergbahnen mit Ganzjahrespässen sehr positiv. Es stelle sich die Frage: Wer profitiert, wer bleibt zurück? «Bergbahnen – die Karten in den Schweizer Alpen werden neu gemischt» – zum Artikel.
09. April
Jetzt gehts Richtung Magic Pass. Gestern wurde die Vorverkaufsphase abgeschlossen: 419 Franken für Erwachsene und 282 Franken für Kinder. Nun steigt der Preis: Bis 06. Mai zahlen Erwachsene den Preis von 450 Franken, der Preis für Kinder bleibt gleich. Und – der Tarifverbund Magic Pass meldet Rekord-Verkaufszahlen! Für die vergangene Saison 2024/25 wurden insgesamt 197’000 Pässe verkauft. Und nun? Nach dem Ende der ersten Verkaufsperiode (also bis gestern Mittag) wurden bereits 277’000 Magic Pässe für 2025/26 verkauft. Dies ist ein Plus von 64 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitpunkt im Vorjahr (168’500 Abos). Erwartet wurden 35 Prozent mehr Verkäufe. Die Schwelle von 112’000 Neukundinnen sei bereits nach wenigen Wochen überschritten worden, so der Tarifverbund in seiner Mitteilung. Das sei auch der Deutschschweiz zu verdanken. Diese Region mache inzwischen 43 Prozent der Verkäufe aus, gegenüber 24 Prozent im Vorjahr, und liege damit nahezu gleichauf mit der Romandie (50 Prozent). Und – das machts interessant: Die Aufnahme neuer Partnerstationen habe zu einer spürbaren Verkaufsdynamik geführt. Im Oberwallis verzeichnete der Magic Pass allein durch den Beitritt der Belalp einen Zuwachs von 4’300 Abonnementen. Die Belalp im Flow – super! Das macht es mal spannend! Belalp – «der Einfluss der neuen Stationen ist bereits sichtbar». Zur Pressemitteilung!
08. April
Die erste Woche nach dem Saisonende. Der Schnee rückt immer weiter weg, der Frühling zeigt sich grad herrlich … In Tschuggen läuft schon wieder einiges. Arbeiten, die nun während Wochen vorbereitet wurden, können in Angriff genommen werden. Wir selber sind nun auch Richtung Sommer gestartet. Daneben begleiten wir Gäste, die grad noch Ort sind. Auch in der Zwischensaison gibt es so tolle Angebote, die von Tschuggen aus jetzt leichter erreicht werden können. Dank der Gästekarte gings gestern für unsere Gäste so zum Beispiel ins Aletsch-Spa nach Naters (50 Prozent Ermässigung mit unserer Gästekarte). «Vielleicht gehen wir heute nochmals für diese Ermässigung ins Aletsch-Spa. Das war gestern sehr wohltuend.» Ein Tipp also auch für andere Gäste! Ja, auch wir sind bereit für den Sommer. Gestern haben wir das Album der letzten Sommersaison zu Ende erstellt – mit vielen Impressionen, teils zusammengetragen auch von unseren tollen Gästen. Zum Album. – Und gestern waren wir auch wiederum beschäftigt mit dem Magic Pass. Von sehr vielen Gästen kommt nun die Rückmeldung: «Der Pass ist bestellt.» Und wer das nicht gemacht hat: Bis heute Mittag, exakt 12.00 Uhr, besteht noch die letzte Möglichkeit, zum Vorverkaufspreis ein tolles Angebot zu erwerben …
07. April
Saisonende – für die einen ist es geschafft, die anderen sind geschafft … Ab in den Frühling! Heute Montag und morgen Dienstag gibts noch ein paar Extrafahrten. Ein paar Fahrten gab es damals auch für den E-Shuttle auf der Belalp. Es war eine Vision, die dann nie so ganz zum Tragen beziehungsweise zum Fahren kam. Kurz nach der Premierenfahrt wurde ein Fahrzeug verloren, das dann nie mehr den Anschluss fand. Es war ein regelrechtes Geknorze. Ganz leise verschwand dann das Ganze wieder – und ist jetzt wieder aufgetaucht: im Ballenberg, einem Freilichtmuseum bei Brienz (Kanton Bern). Dort war man auf der Suche nach einem solchen Gefährt – und fand es bei uns auf der Belalp. «Dort hatten die Verantwortlichen bei der Belalp Bahnen AG erkannt, dass die elektrisch betriebene Wegebahn im Winter nicht alle Bedürfnisse abdecken kann.» Wie wahr – es war auch nur im Sommer im Einsatz. Und nun hat «unser» Gefährt also eine neue Bestimmung gefunden: «Leise, barrierefrei und umweltfreundlich kommen alle Gäste ans Ziel und erleben Bahngefühle und das Museum auf neue Art und Weise.» Zum Artikel auf plattformj.ch: hier.
06. April
Und nun ist er da: der Saisonschluss 2024/25. Heute wird es nach vier doch strengen Wintermonaten auch bei uns in Tschuggen soweit sein. Die Frühlingsblumen auf unserer Seite hier werden immer mehr, die Schneegrenze steigt immer höher – Zeit, den Winter hinter uns zu lassen und wirklich dann vorwärts zu schauen. Begrüsst werden darf in drei Wochen der Magic Pass. Derzeit werden noch die Preise festgelegt für die Belalp-Tagespreise im Sommer. Wohin führt uns wohl der Weg im Sommer? Nicht alle werden den Magic Pass lösen. Es muss auch für unsere anderen Sommergäste stimmen. Die Preise sollten also demnächst aufgeschaltet werden. Einfacher ist es da für denjenigen, die mit dem Magic Pass anreisen werden. Gegen Ende Monat wird er verschickt und ist dann ab 01. Mai auch bei uns einsetzbar. Bis übermorgen um exakt 12.00 Uhr kann man ihn noch zum Vorverkaufspreis von 419 Franken bestellen. Dann werden die Preise steigen. Wie hoch die Anstieg ist, wird nicht im Voraus kommuniziert. Man geht aber von einer Steigerung von mindestens 30 bis maximal 80 Franken aus. Der neue Preis gilt dann für einige Wochen, bevor die nächste Preissteigung kommt … So geht das weiter bis auf eine Höhe von zirka 900 Franken. Wer ihn einigermassen in Betracht zieht, kauft ihn noch in diesen Tagen …
05. April
Hinauf auf den Berg … Die Gondelbahn hat ihre letzten Wintereinsätze. Wer oben ist an diesem Wochenende, darf einen prächtigen Winterabschluss erleben. Oder dann am Abend bereits etwas Sommerfeeling spüren … Am Montag geht die Bahn in die Zwischensaisonpause. Das heisst aber nicht, dass wir nicht weiterhin vermieten. Die Zwischensaison ist da, aber bereits ab 01. Mai ist dann der Magic Pass gültig. Der gestern zugestellte Magic-Pass-Newsletter lässt in etwa schon ein wenig erahnen, auf was wir uns freuen können. Das Skigebiet Saas-Fee wird unsere Skisaison verlängern – dort wird Skifahren bis Ende April möglich sein. Und: Das höchstgelegene Drehrestaurant der Welt erwartet Sie. Auf 3’500 Metern Höhe ist das Allalin in Saas-Fee eine aussergewöhnliche Adresse. Als höchstes Drehrestaurant der Welt bietet es einen 360-Grad-Panoramablick auf die alpinen Gipfel, vom Matterhorn bis zur Jungfrau. Zwischen zwei Abfahrten können Sie im Selbstbedienungsbereich eine schnelle Mahlzeit geniessen oder sich im Restaurant niederlassen, um alpine Spezialitäten in einer eleganten Atmosphäre zu kosten. Mit seinem unvergleichlichen Ausblick und der gemütlichen Atmosphäre ist es der perfekte Ort für eine Auszeit, die zwischen Himmel und Bergen schwebt. Magic Pass und Saas-Fee: Weitere Infos finden Sie auch hier. Und das alles für 419 Franken – aber nur noch bis Dienstag buchbar!
04. April
Ja, es geht von Tschuggen (vom Frühling) hinauf auf die Belalp (in den Schnee) Und das kann man jetzt wirklich geniessen: kein Anstehen mehr an den Liften, Platz genug fürs Frühlings-Skifahren. Fast schon einsam unterwegs auf den Pisten … Und genau das suchen Gäste, die heute bei uns anreisen. Noch ein paar ruhige Tage im Gebiet der Belalp: Das können wir bieten. – Es wird diskutiert rund um das Thema Magic Pass. Auch in anderen Gebieten – man gibt einander Tipps, wie in diesem Forum hier: «Ich habe den Magic Pass schon seit sieben Jahren und möchte ihn nicht mehr missen. Das genossenschaftliche Modell finde ich auch gut und dass die Stationen, die bei Schneemangel Ausfälle zu beklagen haben, finanziell unterstützt werden. Vom Super-Preis mal ganz zu schweigen. Man darf nicht vergessen, dass es sich nicht um einen Saisonpass, sondern bei den meisten Gebieten um einen Jahrespass handelt. Daher sind die 419 Franken wirklich top.» Dieser Preis gilt aber nur noch bis zum kommenden Dienstag. Also – nicht verpassen! Jetzt (noch) kaufen!
03. April
Die letzten Tage in der immer noch laufenden Wintersaison. Am Sonntag ist bei uns auf der Belalp Saisonende. Dann wechselt der Fahrplan auf Zwischensaison: Die Gondelbahn wird nicht mehr in Betrieb sein, die Pendelbahn bietet noch einige Fahrten pro Tag an. Am Montag und Dienstag sind sogar noch fünf Fahrten pro Tag vorgesehen. Mehr. – Noch bis zum 08. April wird der Magic Pass zum Vorverkaufspreis erhältlich sein. Mit dabei ist ab 01. Mai bekanntlich auch die Belalp. Und: Der Magic Pass wächst weiter. Mit Gstaad und Meiringen-Hasliberg kommen grosse Berner Gebiete dazu. Ja, für die kommende Saison steht beim Magic Pass die bisher grösste Erweiterung an. Insbesondere die neue Expansion in die Deutschschweiz sorgt dabei für Aufsehen. Der Direktor des Magic Pass erklärt in einem Artikel auf nau.ch, wie es dazu kam und wie weit die Reise noch gehen könnte. Das Skiabonnement wurde erstmals für die Saison 2017/18 ins Leben gerufen. Seither wächst das Ganze rasant. Zu Beginn waren es 25 Skigebiete, vorwiegend aus der Romandie. Für die kommende Saison 2025/26 ist diese Zahl auf fast 100 gestiegen. Wo liegt die Grenze des Magic-Pass-Wachstums? Weckt das schnelle Wachstum auch Bedenken? Müssen im kommenden Winter längere Wartezeiten oder Stau auf den Walliser Pisten erwartet werden? Kommt irgendwann auch Graubünden zum Magic Pass? nau.ch ist diesen Fragen nachgegangen. Zum Artikel.
02. April
Auch Saas-Fee macht im Magic Pass mit und gibt die Infos rund um die Jahreskarte bekannt: Interessant ist sie bestimmt für all diejenigen, die bereits vor dem Saisonstart bei uns in Blatten-Belalp Ski fahren möchten. Der Magic Pass in Saas-Fee wird ab Beginn der dortigen Wintersaison, 01. November, gültig sein und das Wintervergnügen bis 30. April anbieten. Dank dem Magic Pass kann man also volle sechs Monate lang Ski fahren – für 419 Franken! Die Infos zum Angebot in Saas-Fee: hier. – Samuel Summermatter, Chefpilot der Air Zermatt, hat in seiner beeindruckenden Karriere rund 4’000 Rettungseinsätze mit dem Helikopter geflogen. In der neuesten Folge des Alpha-Zulu-Podcasts der Air Zermatt gewährt er spannende Einblicke in die Welt der Luftrettung – von waghalsigen Einsätzen bis hin zu persönlichen Grenzerfahrungen. Doch nicht nur der Mut in der Luft steht im Fokus: Samuel Summermatter spricht auch über die Herausforderungen, mit denen die Walliser Luftretter durch die Vorgaben europäischer Behörden konfrontiert sind. Zum Podcast: hier.
01. April
Das Saisonende rückt immer näher. Tschuggen vor der Zwischensaison … Ja, es liegen aktuell enorm viele Anfragen vor, die wir zu bewältigen, die wir zu beantworten haben. Grad wegen des Magic Pass kommen auch Fragen auf uns zu, die wir erst mal selber klären müssen. «Ist der Magic Pass kompatibel mit den Zutrittssystemen der Destinationen oder muss man vor Ort jeweils ein Ticket beziehen?» Ja, man arbeitet daran. Und in den meisten Gebieten sollte das möglich sein. Und – das ist wichtig(er) für die Belalp: «Wir überlegen uns, den Magic Pass zu kaufen. Falls nicht: Wird es dann das Dynamic Pricing weiterhin geben?» Auch das haben wir geklärt. Das Dynamic Pricing wird weiterhin angeboten. Aber grad in gutbesuchten Wochen wie Februar wird es kaum eine preislich merkbare Ermässigung geben. Und wer eine Tageskarte löst, will diese voll ausnutzen können. Der Magic Pass erlaubt aber ein stressfreies Fahren auf den Pisten der Belalp. Ein Fahren eher nach Lust und Laune – bei schlechtem Wetter kann der Skitag abgebrochen und am kommenden Tag fortgesetzt werden …