30. April
Auch im Newsletter von Blatten Belalp Tourismus wurde der neue Leiter des Tourismusbüros (Leiter Marketing und Tourismus) herzlich willkommen geheissen. Mario Gertschen ist nun seit einem Monat im Amt und wurde zum Stellvertreter des CEOs ernannt. Anders als sein Vorgänger ist Mario Gertschen eine in Blatten-Belalp verwurzelte Person. Er sollte «durch seine fundierten Kenntnisse im Bereich Marketing und Kommunikation neue Inputs» einbringen und «einen unkomplizierten Umgang mit den einzelnen Leistungsträgern innerhalb der Destination» sicherstellen. – Ein schönes und sauberes Tschuggen, das wollen wir doch alle – sollte man meinen. Möbel, Matratzen und so weiter werden mit einer Sperrgutmarke versehen (zu kaufen im Dorfladen in Blatten). Dementsprechend werden wir auch immer wieder durch die Gemeinde informiert. Nun gibt es aber leider immer wieder Tschuggen-Schlaumeier (noch nett ausgedrückt), die ihren Abfall hinter oder vor dem Kehrichtgebäude (das uns die Gemeinde neu aufgestellt hat) entsorgen. In diesen Tagen entdeckt: Da hat ein Eigentümer (!) seinen Tschuggen-Putzschrank (wie er ursprünglich in allen Chalets stand) fein säuberlich auseinandergenommen (Bild) und hinter dem Gebäude «versteckt». Auch dieser Stuhl scheint einem solchen «Entsorger» auf eine nicht korrekte Weise abhanden gekommen zu sein. Bei diesem Stuhl könnte man vermutlich wissen, in welchem Chalet er gestanden ist … Meldungen nimmt auch die Gemeinde Naters jederzeit entgegen.
29. April
Die Wolken und die Wettervorhersagen künden es an: Der Monat April dürfte sich wohl mit mehr oder weniger Regen verabschieden. Auch die Temperaturen sind noch nicht grad so sommerlich … – Wie vor ein paar Tagen gemeldet: Es geht Schritt für Schritt weiter mit dem neuen Abenteuerspielplatz in Tschuggen. Mehr als 40 Mitglieder zählt der Verein Hexenzauber bereits. Weitere sind willkommen … Unterstützt wird das Ganze von den Verantwortlichen von Blatten Belalp Tourismus. Das ist erfreulich – und erfreulich ist, dass dies im gestern erschienenen Newsletter als positive Nachricht aus Tschuggen erwähnt wird: «Erfreuliche Neuigkeiten gibt es aus Tschuggen»: Der ehemalige Wolfsspielplatz wird zum Spielplatz Hexenzauber. In den kommenden Wochen werden nun die ersten Aufräumarbeiten durchgeführt. Das mal anvisierte Ziel «Eröffnung Sommer» musste nach hinten verschoben werden. Weitere Infos folgen demnächst.
28. April
Unten kommt langsam der Frühling, oben ist die Skitourensaison voll im Gange. «Aktuell herrschen Top-Verhältnisse im Gebiet», so zu lesen auf der Homepage der Oberaletschhütte. Mit Schwung sei man in die Skitourensaison 2021 gestartet. Wer der SAC-Hütte in diesem Frühling einen Besuch abstatten will, muss diese Informationen hier beachten. Das Sparrhorn auf 3’021 Meter über Meer gilt als Skitouren-Gipfel mit imposantem Tiefblick ins Oberaletschgebiet. Vom Gipfel hat man einen herrlichen Blick auf die Grossen des Wallis und hinüber zum Aletschgletscher. Das Sparrhorn ist auch mit Schneeschuhen ein lohnendes Ziel. Imposante Bilder – hier.
27. April
Überall sind noch Spuren vom Winter. Wir verabschieden uns vom letzten Schnee und schon bald auch vom Monat April. Winter, Schnee und Corona: Die Schweiz war zeitweise in den Alpenländern das einzige Land, dessen Skigebiete den Betrieb aufnehmen durften – und sicherlich das einzige Land, das einen durchgehenden Betrieb garantierte. Geöffnete Skipisten, Bergbahnen und Hotels: Mit Kritik haben die Nachbarländer im Dezember auf die Öffnung der Schweizer Skigebiete reagiert. Nach dem Winter zeigt sich: Die Angst vor einem zweiten Ischgl, ausgelöst durch den eidgenössischen Sonderweg, war unbegründet. Stattdessen hätten sich Betreiber vieler Wintersportgebiete im Ausland gewünscht, dass die Politik ihre Vorschläge zu Öffnungskonzepten gehört hätte. Ja, trotz allem: In der Schweiz wurde Ski gefahren! Ein Rückblick auf eine spezielle Wintersaison mit Corona: Seilbahnen Schweiz dankt allen, die es möglich gemacht haben – hier.
26. April
Gäste, die in der Zwischensaison fast zwei Wochen hier Ferien verbracht und unser Tschuggen entdeckt haben: «Danke für alles. Wir haben es sehr genossen und kommen gerne wieder.» – Noch nicht Mitglied des Vereins Hexenzauber in Tschuggen? Dann wird es höchste Zeit! Es tut sich einiges: In diesen Tagen wurde eine neue Bank geliefert, und zwar beim Tischtennisplatz in Tschuggen. Eine Bank, die auf die Aktivitäten aufmerksam machen soll. Noch in diesem Jahr soll der alte Waldspielplatz in Tschuggen reaktiviert werden. Die Pläne und Wünsche stehen, noch sind einige rechtliche Hürden zu nehmen.
25. April
Wir haben grad deutsche Gäste in Tschuggen. Und diese geniessen die «Freiheit». Während die Schweiz nach und nach wieder öffnet, zieht Deutschland in Sachen Corona die Notbremse. Deutschland hat die Ausgangssperre – und steigende Zahlen. Wir sind so froh, dass das hier in der Schweiz relativ locker angegangen wird. Das heisst aber nicht, dass wir das Ganze unterschätzen. Wir gehen einen anderen Weg als Deutschland, aber der scheint so schlecht gar nicht zu sein. – Gestern haben wir einen Eigentümerwechsel in Tschuggen mitbegleitet. Das ist nach so vielen Tschuggen-Jahren immer sehr hart. Es konnte aber eine sehr gute Nachfolgeregelung gefunden werden. Es ist immer wichtig, passende Eigentümer für Tschuggen zu finden. Und das scheint uns auch in diesem Fall gelungen zu sein. Herzlich willkommen in der Community!
24. April
Nach einigen Tagen mit erfrischenden Temperaturen scheint er da zu sein: der Frühling. Viel Sonne und angenehme Temperaturen jetzt am Wochenende! Frühlingswetter in der ganzen Schweiz und somit auch in Tschuggen. Auf diese wärmenden Sonnenstrahlen freuen wir uns doch alle. Und noch etwas macht Freude: Die Gemeinde Naters hat Wort gehalten – die alten Tschuggen-Sitzbänkli wurden ausgewechselt. Sie erstrahlen in neuem Glanz und mögen doch so manchem Wanderer, Eigentümer, Gast und Tschuggen-Freund ein paar ruhige Minuten gönnen. Und wie vor ein paar Tagen geschrieben: Der Verein Hexenzauber ist ebenfalls daran, eine Sitzbank nach Tschuggen zu bringen. Der Sommer bleibt in vielerlei Hinsicht spannend.
23. April
Einfach herrlich: Wiederum durften wir mehrere Tage hier in Tschuggen verbringen. Es ist einfach immer schön. Heute ist es wieder mal soweit: Wir müssen von liebgewordenen Tschuggen-Eigentümern Abschied nehmen. Es gibt einen Eigentümerwechsel. Das ist der Lauf der Zeit. Neue kommen, die zu uns nach Tschuggen passen. Herzlich willkommen! – Die Zeit der kalten Nächte zeigt ihre Folgen: Der Frost vernichtete 70 Prozent der Walliser Aprikosenernte. Die Frostschäden seien so gross wie seit 30 Jahren nicht mehr. Mehr. – Hängebrücken machen jede Wanderung zu etwas Besonderem. Sie sorgen für einen zusätzlichen Nervenkitzel, ermöglichen einzigartige Einblicke in tiefe Schluchten oder verleihen dem Wanderer das Gefühl, in der Luft zu schweben. Hängebrücken haben in den letzten Jahren im Wallis immer mehr Gebiete miteinander verbunden und dadurch neue, erlebnisreiche Wanderstrecken eröffnet. Hängebrücken im Wallis: hier.
22. April
Das schätzen wir so zwischendurch auch hier in Tschuggen: Frieden und Ruhe – auch schön, vor allem erholsam! Es sind wenige Leute vor Ort. – Gestern Abend konnten wir ein weiteres Mitglied für den Verein Hexenzauber, die Gruppe rund um den Spielplatz hier in Tschuggen, gewinnen. Für 60 Franken sind Gäste, aber auch Eigentümer als Jahres- oder Aktivmitglied mit dabei. Melden kann man sich hier. Wie wir gehört haben, wird derzeit grad ein Hexenzauber-Bänkli gezimmert … – Ein herausforderndes Jahr ist es gewesen für die Blatten Belalp Tourismus AG – siehe unsere gestrigen «News». Auch diverse Medien haben gestern darüber berichtet, so auch auf htr.ch (hier). Ja, Blatten Belalp Tourismus blicke trotzdem positiv auf das erste Geschäftsjahr zurück. Detaillierte Infos sind zu finden im Geschäftsbericht 2019/20: hier.
21. April
Gestern Abend hier in Tschuggen … – Es blieb schön trocken, sodass wir rund um die Chalets aufräumen können. Vor allem ist einiges an Laub da zusammengekommen. Die Grünzeug-Deponie der Gemeinde steht seit kurzem wieder in Rischinen bereit. – Blatten Belalp Tourismus verschickte gestern eine Medienmitteilung. Trotz allem sei es ein erfolgreiches erstes Geschäftsjahr der neuen Blatten Belalp Tourismus AG mit der neuen Führung, Präsident René Kamer und CEO Urs Zenhäusern, gewesen. In Blatten-Belalp wurden im ersten Jahr der Kurtaxenpauschalisierung 1’484 kurtaxenpflichtige Wohnungen mit 5’997 Betten verzeichnet. Davon werden 531 Wohnungen und 2’887 Betten vermietet (das sind nicht ganz 10 Prozent also bei uns in Tschuggen, da ja jetzt wieder vermehrt vermietet werden soll). Dies entspricht im ganzen Gebiet rund 1,01 Millionen Franken Kurtaxeneinnahmen und rund 75’300 Franken Beherbergungstaxeneinnahmen. «Durch die Kurtaxenpauschalisierung stünden 574’499 Franken zusätzlich zur Verfügung. Neben der Gratisbenutzung der Bahnen im Sommer wurden diese Mittel unter anderem auch zur Finanzierung des Transport-Shuttles in Tschuggen verwendet. Die neue Website von belalp.ch soll im Mai nun aufgeschaltet werden. Ein weiterer Meilenstein wird die Eröffnung der beiden neuen Bike-Strecken Häxutrail und Nesselloop sein. Zudem sei mit dem E-Shuttle auf der Belalp ein weiteres spannendes Projekt in der Pipeline. Die Sommersaison in Blatten-Belalp beginnt am 03. Juni … Zur Medienmitteilung.
20. April
Der Schnee zieht sich zurück aus Tschuggen. Es ist und bleibt kühl. Arbeiten im Freien sind noch nicht so verlockend … – Mehrere grössere Umbauten von Chalets hier in Tschuggen sind im Gange. Es läuft was, auch jetzt in der Zwischensaison – oder jetzt erst recht: Auf den Sommer hin soll es wieder schön und beschaulich aussehen, auch in den diversen Chalets. Draussen und nach dem langen Winter zeigen sich aber auch die Schäden an der Strasse und am Wiesland. Die Einsatzkräfte der Gemeinde werden jetzt und nach jeder Wintersaison bemüht sein, entstandene Schäden zu eruieren und zu beheben. Auch in Tschuggen werde das dies «zum gegebenen Zeitpunkt der Fall sein», so die Gemeinde.
19. April
Als wäre der Frühling weit weg: Oben auf der Belalp liegt noch Schnee, viel Schnee. Bei uns unten in Tschuggen zeigt sich doch schon mehr als ein Hauch Frühling, auch wenns erfrischend kühl noch ist. Gestern Abend fielen hier sogar vereinzelt noch Flocken vom Himmel … – «Die Sieben-Tage-Inzidenz ist in der Schweiz ähnlich hoch wie in Deutschland.» So wird auch in einem Artikel auf focus.de der spezielle (Lockerungs-)Weg der Schweiz bezweifelt. «Sind die weitreichenden Lockerungen zu waghalsig oder kann der Schweizer Weg funktionieren?» «… der Eingriff in Grundrechte ist bei den liberalen Schweizern noch schwerer vertretbar als bei Deutschen, die dem Staat grundsätzlich nicht allzu skeptisch gegenüberstehen.» Ja, auch das Wallis nimmt diese Lockerungen zur Kenntnis, die es ermöglichen, der Bevölkerung eine Perspektive zu geben. Der Kanton Wallis wünscht sogar, dass der Bundesrat so bald wie möglich, insbesondere angesichts des Fortschritts der Impfkampagne, die Zweckmässigkeit weiterer Lockerungen analysiert. Zur Pressemitteilung.
18. April
Jetzt kommen sie doch vermehrt, die Anfragen für Sommerferien in Tschuggen. «Wir würden gerne unseren diesjährigen Urlaub wieder in einem der von Ihnen vermieteten Chalets in Tschuggen verbringen.» Ja, lange wurde gehofft, dass Ferien im Ausland wieder möglich sind. Aber wer auf Nummer sicher gehen will, bucht im Inland – und bei uns in Tschuggen. Oder wie da (auf htr.ch) nachzulesen ist: «Auch 2021 werden Herr und Frau Schweizer wieder vermehrt Ferien im eigenen Land machen. Der Anteil jener, die ihre Sommerferien hier verbringen werden, dürfte wie schon 2020 wieder höher liegen. Die Schweiz ist eine beliebte Feriendestination.» – Und die Deutschen regen sich mal wieder auf und mischen sich ein: «Man könnte meinen, in der Schweiz sei Corona vorbei», schreibt etwa der «Spiegel». Die Schweiz habe die wohl weitreichendsten Lockerungen Europas beschlossen und damit Schweden vom Spitzenplatz des lockersten Corona-Regimes verstossen. Dabei seien die Schweizer «weit davon entfernt, ein No-Covid-Paradies zu sein». Von deutschen Medien kommt wegen den Schweizer Corona-Lockerungen ätzende Kritik, aber auch ein wenig Lob. «Deutsche Presse kritisiert Schweizer Corona-Lockerungen» – zu einem Artikel auf blick.ch.
17. April
Es gibt Leben in Tschuggen, auch in der Zwischensaison … – Ja, und es hat sich grad eine neue Gelegenheit ergeben: Ein Chalet in Tschuggen steht wieder zum Verkauf. Da es momentan so viele Interessenten gibt, wird es da kein grösseres Problem, kein langes Warten geben. Die Leute zieht es in die Berge, weg von Corona – so scheint es. Da helfen wir doch gerne mit. Wir haben auch derzeit Gäste in Tschuggen – und denen gefällt es. Obwohl die Bahnen nicht in Betrieb und auf Zwischensaison sind, ist das kein Problem. Tschuggen ist wieder mit dem Auto erreichbar. – «Weil wegen der Corona-Pandemie derzeit weder Fernreisen noch Europaferien sorglos möglich sind, bietet sich ein genauer Blick ins eigene Land und in grenznahe Regionen an.» So wird auf blick.ch für die Schweiz geworben. Acht Walliser Orte versprechen Familien-Ferienfeeling pur. «Gleich acht von 24 Orten mit dem offiziellen Label ‘Family Destination’ vom Schweizer Tourismusverband befinden sich im Oberwallis» – dazu gehört auch Blatten-Belalp. Ferienfeeling pur – in diesen acht Walliser Feriendestinationen: zum Artikel.
16. April
Ein frostiger Morgen … Die Temperaturen werden auch die nächsten Tage und besonders in den Nächten recht tief bleiben. Nichts mit Wärme tanken an der Sonne! Noch lassen wir die Heizungen in den Chalets auf Winterbetrieb. Sicher ist sicher! – Neophyten auf dem Gemeindegebiet von Naters! Invasive Neophyten sind nicht-einheimische Pflanzen- und Sträucherarten (aus einer anderen geographischen Region), die sich in der Natur etablieren und sich auf Kosten einheimischer Arten massiv ausbreiten. Sie stellen eine Bedrohung für die Gesundheit, die Biodiversität, die Sicherheit und/oder die öffentliche oder private Wirtschaft dar. In Zusammenarbeit mit dem Kanton Wallis und Revierförster Christian Theler, dem Beauftragten für die Neophyten-Bekämpfung auf dem Gemeindegebiet von Naters, soll die Ausbreitung eingedämmt werden. Die Gemeinde bittet um Mithilfe im Kampf gegen die Ausbreitung der invasiven Neophyten im Gebiet von Naters. Zur Informationskampagne.
15. April
Die Sonne ist zurück. Es sind schöne, aber kalte Tage. Und wir können sogar jetzt noch Gäste bei uns begrüssen – in der Zwischensaison. Geniessen kann man Tschuggen auch zu dieser Zeit. – «Spartipps für den Schweiz-Urlaub», auf diesen Artikel sind wir in der Online-Ausgabe des «Weser-Kuriers» (Zeitung mit Nachrichten aus Bremen, Niedersachsen und der Welt
14. April
Auch in Blatten und in Tschuggen wirds jetzt langsam Frühling. Oben zeigt sich aber immer noch der (tiefe) Winter … – Premiere beim Autoverlad Furka: Als schweizweit erster Autoverlad kann ab sofort in Realp beziehungsweise in Oberwald die Barriere ohne Halt passiert werden. Beim Online-Kauf des Tickets wird das Fahrzeugkennzeichen angegeben und anschliessend bei der Zufahrt durch eine Kamera erfasst. Nach der elektronischen Überprüfung des Nummernschildes und des Tickets wird die Barriere automatisch geöffnet, und es kann im Schritttempo ohne Halt verladen werden. Zum Erklärungsvideo. Das Angebot gilt nur für Einzelfahrten. Die gemeinsame Punktekarte Furka / Lötschberg / Simplon hingegen bleibt bestehen. Hier funktioniert die automatisierte Öffnung der Barriere wie bis anhin durch das Einlesen der Punktekarte. Ab dem Fahrplanwechsel am 01. Juni soll dann eine neue Mehrfahrtenkarte zum Vorteilspreis angeboten werden. Der Furkatunnel ist 15,4 Kilometer lang. Seit der Eröffnung des Autoverlads im Jahre 1982 haben über 7 Millionen Fahrzeuge diese kürzeste und schnellste Ost-West-Verbindung benutzt.
13. April
Und der Schnee ist dann gestern wirklich noch gekommen. Jetzt im April, wie das ja so oft der Fall sein kann. Freude am Schnee scheinen auch unsere Tschuggen-Eichhörnchen zu haben … – Am kommenden Wochenende lädt das World Nature Forum in Naters zu einer interessanten Wanderausstellung ein. Die Ausstellung mit dem Titel «Wald – Förster – Arbeit» beschreibt den spannenden Alltag der Menschen, die für die Qualität und Gesundheit unserer Wälder arbeiten. Den Wald schützen, Landschaften pflegen, Klassen durch den Wald führen, das sind die vielen Aufgaben des Försters. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht ein von Profis gestaltetes informatives Spiel. Dieses soll freudiges Lernen mit Spass und Unterhaltung kombinieren. Mehr.
12. April
Nach dem wettermässig ruhigen Wochenende ist etwas Schneefall nicht ausgeschlossen. – Diverse Eigentümer haben beobachtet, wie seit einigen Tagen schwarze Nichtgebührensäcke in Tschuggen deponiert sind. (Die Bilder liegen uns vor, diese wollen wir hier aber bewusst nicht zeigen.) Die Säcke wurden geöffnet, und dank der Beobachtungen der Eigentümer scheint der Verursacher gefunden worden zu sein. Das Verfahren wird eingeleitet. Fazit: Man will sich auch in Tschuggen an die Regeln halten. Und es scheint sich nicht auszuzahlen, illegal Kehricht zu entsorgen. – Cholera ist eine typische Walliser Spezialität. Der Kuchen aus Lauch, Kartoffeln, Walliser Bergkäse und Äpfeln ist selbstgemacht am besten. Eine Autorin von welt.de liess sich in einem Wirtshaus das Rezept geben und verspricht: Nachmachen lohnt sich, es schmeckt vorzüglich! Zum Artikel.
11. April
Einige Schneeflocken verirrten sich gestern Morgen nach Tschuggen, dann kann wieder die Sonne … Die Temperaturen sind eher tief, der Frühling kann warten. Und die nächste Schneewelle ist morgen Montag bereits angekündigt. Immer noch heisst es aufgepasst: Es gibt keinen Winterdienst hoch nach Tschuggen. – Zwei Länder, zwei Corona-Strategien. Während in Deutschland über einen harten Bundes-Lockdown diskutiert wird, geniessen wir hier viele Freiheiten: Schulen und Skilifte waren immer offen, Geschäfte sind seit Anfang März geöffnet, Treffen in Gruppen bis 15 Personen erlaubt – bei ganz ähnlichen Infektionslagen! Was also machen die Schweizer besser? bild.de ging dieser Frage nach. Man schaue neidisch über die Grenze in die Schweiz …
10. April
Entspannt hinein ins Wochenende – das mögen sich auch diese zwei hier denken. Ja, und es geht wieder einen Schritt beziehungsweise einige Fahrmeter weiter: Die Strasse in Tschuggen ist jetzt befahrbar bis zum Bereich Entsorgungsstelle. Vorne in der Kurve geht es im Moment noch nicht weiter. – Es wird in den nächsten Wochen wieder eine grosse Holzfällaktion in Tschuggen geben. Alle, die sich im Herbst bei uns gemeldet haben, können da jetzt etwas gemeinsam und kostensparend in die Wege leiten. Das wurde gestern aufgegleist. – In Tschuggen wird es einen neuen Gemeindepräsidenten geben: Zwei Kandidaten haben sich bis jetzt gemeldet. Es sind beides Leute, die sich eher mehr als der derzeit im Amt stehende Gemeindepräsident auch um den Natischerberg und seine Sorgen kümmern werden. Da sind wir überzeugt.
09. April
Der Frühling kommt – auch in Tschuggen. Für alle, die in diesen Tagen mit dem Auto hoch nach Tschuggen und idealerweise bis zu ihrem Chalet fahren wollen: Die Strasse ist derzeit befahrbar bis zum ehemaligen Restaurant. Aber es sollte nicht mehr allzu lange dauern, bis auch die letzten Chalets im oberen Teil der Siedlung erreichbar sind. – Das war eine positive Meldung gestern, die da in den Schweizer Zeitungen zu lesen war: Die Skination Schweiz konnte sich im vergangenen Winter auf den Pisten austoben, anders als ihre Nachbarn im nahen Ausland. Die Schweizer Lage wurde dadurch nicht schlechter. Zwar erlitten auch die Schweizer Bergbahnen zum Teil gehörig finanzielle Einbussen, doch die Konkurrenz im Ausland musste sogar Totaleinbrüche hinnehmen. Der Mut im Dezember zahlte sich aus. Trotz harscher Kritik aus Deutschland und aus Frankreich blieben die Skipisten offen. Schutzkonzepte der Bergbahnen und Destinationen haben sich bewährt. «Offene Pisten waren gut für die Schweiz – Alleingang im Wintersport zahlt sich aus»: zu einem Artikel auf blick.ch.
08. April
Ja, auch diese Gäste sind bei uns herzlich willkommen. Sie gehören zu unseren Stammgästen … – Corona dominierte die Gäste- und Umsatzzahlen in den Schweizer Skigebieten. Destinationen, welche traditionell stark auf internationale Kundschaft ausgerichtet sind, erleiden einen grösseren Einbruch als regional und national ausgerichtete Skigebiete (dazu gehört auch Blatten-Belalp). Seilbahnen Schweiz rechnet mit einem Umsatzverlust von über 30 Prozent. Gefehlt haben zu einem guten Ergebnis die Skirestaurants. Diese blieben geschlossen. Die durchzogene Winterbilanz: zu einem Artikel auf htr.ch. – Blatten Belalp Tourismus wartet mit einem weiteren Newsletter auf. Man arbeite daran, alles für einen unvergesslichen Bergsommer vorzubereiten. Die Sommersaison geht am Donnerstag, 03. Juni, los. Das ist heute in sieben Wochen. Zum Newsletter.
07. April
Es sollte Frühling sein, aber der Winter ist kurz zurück in Tschuggen. Nichtsdestotrotz wurde gestern die Strasse freigeräumt durchs Dorf. Da diverse Umbauarbeiten in diesen Tagen beginnen, wird das grad für die Handwerker eine Erleichterung darstellen. Und in mehreren Chalets gibt es in den nächsten Wochen einen Besitzerwechsel. Da werden die alten Eigentümer noch ein letztes Mal in ihrem Chalet weilen, bevor dann die neuen das Zepter in die Hand nehmen. – Laut blick.ch dürfte die Schweiz auch in diesen Sommer betreffend Ferien ein beliebtes Ziel sein beziehungsweise die Schweizer bleiben einmal mehr zu Hause. «Weil Reisen ins Ausland von Woche zu Woche komplizierter werden, schauen sich Schweizer vermehrt im Inland um.» Und: «Schweizerinnen und Schweizer verbringen ihre Ferien während der Corona-Krise mangels Alternativen vermehrt in der Heimat.» Das beschere den Ferienhäusern hohe Buchungszahlen. Zum Artikel. – Und ein Dankeschön trifft mittels eines Videos ein: Das Pistenteam Blatten-Belalp sagt merci und freut sich auf den nächsten Winter – mit tollen Bildern: hier.
06. April
Das Saisonende liegt hinter uns. Die Arbeit ist getan! Feierabend! Bis zum 02. Juni tritt nun der Zwischensaison-Fahrplan in Kraft. Heute Dienstag werden noch zwei Fahrten mehr angeboten. Das könnte dem einen oder anderen entgegenkommen: Es ist Schneefall angekündigt. Nicht viel, aber für Fahrten nach Tschuggen könnte es ungemütlich werden. Nach den doch von den Temperaturen her angenehmen Tagen erfolgte gestern Abend ein Temperatursturz. – «Sehen Sie sich den Gipfel des Matterhorns an», von der Belalp aus. Diesen Ratschlag aufgeschaltet hat eine thailändische Reisegruppe, die sich auf der Belalp aufgehalten hat. «Besuch der Belalp in der Schweiz. Nehmen Sie Ihre ersten Skikurse, schlitteln Sie.» Dem Filmteam scheint es auf der Belalp gefallen zu haben, Essen im Hotel Belalp inklusive. Zum Video.
05. April
Ostermontag! Tschüss – und auf Wiedersehen! Die Wintersaison 2020/21 geht heute zu Ende! Es war (auch für uns) eine ausserordentlich strenge Saison. Viele der Gäste konnten und durften gar nicht anreisen. Aber viele tolle Schweizer Gäste kamen – und das oft zum erstenmal zu uns und in dieses super Skigebiet. Ja, eine spezielle Wintersaison neigt sich dem Ende zu: Wie in Blatten-Belalp endet vielerorts in der Schweiz heute Montag die Skisaison. Gesamtschweizerisch dürfte der Umsatzeinbruch für die Skigebiete im Vergleich zum Vorjahr etwa ein Drittel ausmachen. Berno Stoffel, Direktor von Bergbahnen Schweiz, meldete sich gestern in der Hauptausgabe der «Tagesschau» aus Blatten. Zum Sendebeitrag.
04. April
Frohe Ostern wünschen wir von Herzen! Und das einen Tag vor Saisonschluss! Tapfer versucht unser Shuttle-Fahrer, unsere Gäste und die Eigentümer auf dem letzten noch vorhandenen Schnee zur Mittelstation zu bringen. Fahrten werden neu auch am Nachmittag angeboten. Mitgenommen werden nur diejenigen, die eine Gästekarte vorweisen können. Trotzdem versuchten es auch diese Woche mit etwelchen Ausreden wiederum einige, ohne Gästekarte eine Mitfahrgelegenheit zu ergattern. Diese Schlaumeier sind bekannt und wurden auch gemeldet. Ja, es heisst die Sonne noch geniessen. In den nächsten Tagen kehrt der Winter mit wieder kühleren Temperaturen zurück. Es schneit bis in tiefe Lagen. Und bis dann ist es empfehlenswert, die Autos aus Tschuggen wieder wegzubringen …
03. April
Und sie kamen in Scharen – die «Tschuggener» verbringen Ostern in ihrem Ferienhaus. Die Zufahrt ist bis Tschuggen möglich. Dann ist Ende der Fahrt! Super ist, dass die Strasse durchs Dorf noch nicht schwarzgeräumt wurde. So behält Tschuggen seinen Winter-Charakter bis zum letzten Tag der Saison. Aber ein Problem ergab sich gestern Morgen mit dem Shuttle hoch zur Mittelstation: Ab den obersten Chalets war die Strasse praktisch schneefrei. Mit den Skis war es nicht mehr möglich, nach unten zu den Chalets zu gelangen. Wir wurden noch am frühen Morgen informiert und holten Hilfe bei den Verantwortlichen der Belalp-Bahnen. Innert einer Stunde wurde umorganisiert. Der Shuttle fährt ab sofort und die restlichen drei Tage auch nachmittags. Wir konnten diejenigen Eigentümer, die bei uns die Mobilnummer hinterlegt haben beziehungsweise über WhatsApp erreichbar sind, sofort informieren. Ein grosses Dankeschön gebührt an dieser Stelle den Verantwortlichen der Belalp-Bahnen mit ihrem CEO Urs Zenhäusern. Man hat unbürokratisch gehandelt und Tschuggen nicht im Stich gelassen. Das schätzen wir alle! Vielen Dank! So funktioniert ein Miteinander!
02. April
Karfreitag! Die Wetteraussichten für die nächsten Tage sind prima. Meteo von srf.ch meldet denn auch: «Über Ostern in die Berge – Piste gut! Über Ostern rufen nochmals die Pisten. Auf den Bergen hat es für die Jahreszeit noch überdurchschnittlich viel Schnee.» Vor allem am Vormittag sind die Pistenverhältnisse nach wie vor gut. Die obere Talabfahrt hinunter nach Tschuggen ist immer noch machbar. Da sind wir froh für unsere Gäste, dass sie so und bis zum letzten Tag der Saison mit den Skis zu den Chalets gelangen können. – Der Kanton Wallis wird in der Zeit vom 06. April bis 31. Juli auf der Strecke von Naters nach Blatten, oberhalb von Mehlbaum, Strassensanierungsarbeiten durchführen. Die Baustelle wird mittels einer Lichtsignalanlage einspurig befahrbar sein, wie einer Mitteilung der Gemeinde zu entnehmen ist. Achtung: Infolge Spreng- und Abbauarbeiten können Wartezeiten von bis zu 30 Minuten entstehen. Man werde den Fahrplan des öffentlichen Verkehrs berücksichtigen und versuchen, diesen möglichst nicht zu behindern. Mehr.
01. April
Das Osterwochenende steht vor der Türe – noch fünf Tage dürfen die Pisten der Belalp in vollen Zügen genossen werden. Es ist traumhaft! Die Temperaturen gehen aber vor allem nachts in den nächsten Tagen etwas zurück. Die Strasse hoch nach Tschuggen ist bekanntlich offen. Es wird aber kein Winterdienst gemacht, und so ist Vorsicht geboten. – Belalp: «Da, wo (vor einem Jahr) die Saison 2019/20 abrupt aufhörte kurz vor dem Lockdown, war ich am Sonntag wieder. Man kanns kurz machen: tolle Verhältnisse, oben noch teils Pulverschnee. Hingehen bei schönem Wetter, es lohnt sich! Für einen Sonntag hatte es erstaunlich wenig Volk. Es war derart gut, dass wir die Allerallerletzten auf dem Zweiseillift waren um 16.05 Uhr …» Ein Bericht auf alpinforum.com mit (vor allem) tollen Bildern – «hier das Best Of» der Belalp.